Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nina Horaczek

    January 1, 1977
    Nina Horaczek
    Gegen Vorurteile
    Kickl beim Wort genommen
    Handbuch gegen Vorurteile
    Gegen Vorurteile
    Wehrt euch!
    Informiert euch
    • Informiert euch

      Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden

      Nie zuvor verfügte die Menschheit über so viele Informationen wie heute. Noch nie war der Zugang zu Informationen leichter. Genau das bringt auch Probleme mit sich. Was ist richtig, was falsch? Wer belügt uns und warum? Wie können wir Falschinformation schnell selbst entlarven? Was können wir tun, wenn wir selbst von Internetlügen oder Cybermobbing betroffen sind? Wer macht die Zeitung und wem gehört sie? Können uns Medien auch mit richtigen Zahlen belügen? Und wie verändern Fake News unsere Welt? Demokratie braucht informierte Wähler. Nach ihrem Bestseller »Gegen Vorurteile. Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst« legen Nina Horaczek und Sebastian Wiese nun einen kritischen Wegweiser durch die Medienwelt vor. Das Buch ist aber auch ein eindringlicher Appell, speziell an junge Leserinnen und Leser: Lasst euch nicht belügen – informiert euch!

      Informiert euch
    • Wehrt euch!

      Wie du dich in einer Demokratie engagieren und die Welt verbessern kannst

      »Fridays for Future« heißen die Demonstrationen, für die sich weltweit zehntausende Jugendliche versammeln, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren – und zwar mit Wirkung. In »Wehrt euch!« finden sich sämtliche Infos, die wir für nachhaltiges politisches Engagement brauchen. Das Buch ist ein Aufruf an alle, sich aktiv einzubringen und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen! Wie können wir uns in unserer Stadt, in der Schule, an der Universität oder im Beruf politisch engagieren? Warum sollen wir wählen gehen? Wo können wir eine Demonstration anmelden? Diese Anleitung zeigt, wie leicht es sein kann, etwas zu bewirken und die politischen und gesellschaftlichen Umstände nicht als gegeben zu akzeptieren. Aktuelle Daten, Gesetzeslagen und Möglichkeiten des Widerstands werden durch Fallbeispiele erläutert und so den jungen Leserinnen und Lesern verständlich gemacht. »Wehrt euch!« ist nach »Gegen Vorurteile« und »Informiert euch!« der dritte Wegweiser der Journalistin Nina Horaczek und des Juristen Sebastian Wiese für diejenigen, die nicht mehr einfach zuschauen möchten.

      Wehrt euch!
    • Gegen Vorurteile

      Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst

      Völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des Bestsellers und „Buchs zur Stunde“ (ORF) mit sämtlichen Zahlen aus Deutschland und Österreich: - Objektive Fakten zu Ausländer- und Flüchtlingspolitik, Islam, EU und Nationalsozialismus - Sämtliche Kapitel überarbeitet, alle Daten aktualisiert, neueste Studien berücksichtigt - Neue Themen aufgenommen, z. B.: »Die Flüchtlinge sind alle ungebildet, sollen in den islamischen Staaten bleiben, nehmen uns die Arbeitsplätze weg, vergewaltigen unsere Frauen und Kinder« ... Nehmen uns Ausländer die Arbeitsplätze weg? Ist die EU undemokratisch? Ist das Kopftuch ein politisches Symbol? War unter den Nazis doch nicht alles schlecht? Zu diesen Themen hat jeder eine Meinung. Zu diesen Themen haben aber auch Vorurteile Konjunktur. Dieses Handbuch gegen Vorurteile für junge Menschen liefert objektive Fakten zu Themen wie Ausländerpolitik, Islam, EU und Nationalsozialismus. Viele praktische Beispiele, zahlreiche Statistiken und aktuelle Studien veranschaulichen die Informationen und machen sie leicht verständlich. Ein Buch für alle, die mitreden möchten!

      Gegen Vorurteile
    • Handbuch gegen Vorurteile

      • 303 pages
      • 11 hours of reading

      Mehr als 50 gängige Vorurteile und Geschichtsverharmlosungen werden auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht. Ergebnis umfangreicher Recherchen ist eine umfassende und objektive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Vorurteilen, die zahlreiche Überraschungen bietet

      Handbuch gegen Vorurteile
    • Seit Monaten liegt die FPÖ in Wahlprognosen auf Platz eins. Ihr Parteichef Herbert Kickl spricht von ungezügelter Völkerwanderung, EU-Verrätern, linkem Gesinnungsterror und beschimpft politische Gegner. Doch was passiert, wenn man den selbsternannten »Volkskanzler « beim Wort nimmt? Welches Bild zeigt sich, welche Ideologie wird sichtbar? »Man muss dazu stehen, was man sagt«, meint Herbert Kickl. Doch was sagt er eigentlich? »Falter«-Chefreporterin Nina Horaczek hat seine Zitate über Asyl, Bildung oder Corona versammelt; die fehlende Abgrenzung zu den Identitären, die Angriffe auf die Medien oder die Menschenrechte; über die »Festung Österreich«, die Türkei oder die Ukraine. Der Zweck dieser Zitatensammlung liegt auf der Hand: Gerade im Wahljahr 2024 bietet sie eine umfassende Argumentationshilfe für eine sachliche Auseinandersetzung über die Person Herbert Kickl. Nicht um ihn zu überführen oder zu diffamieren, sondern um seinen Charakter und die rechtsextreme, populistische Ideologie zu zeigen, die er und seine FPÖ vertreten.

      Kickl beim Wort genommen
    • Sebastian Kurz

      Österreichs neues Wunderkind?

      Sebastian Kurz gilt als das Wunderkind der österreichischen Politik. Von den internationalen Medien angesichts seines Alters und seiner steilen politischen Karriere bestaunt, konnte er als Bundesparteiobmann einen großen Wahlsieg erringen. Wer ist dieser junge Mann, der mit dem Versprechen antrat, eine alte, verkrustete Partei in eine moderne 'Bewegung' umzuwandeln? Was sind seine politischen Inhalte und Ziele? Wer steht hinter ihm? Wie haben sich seine Positionen im Laufe seiner politischen Laufbahn geändert? Die Journalistinnen Nina Horaczek und Barbara Tóth beleuchten in diesem Porträt Herkunft, Werdegang und Politik von Sebastian Kurz.

      Sebastian Kurz
    • Er gilt als Polit-Rabauke, der als Jugendlicher in Militäruniform durch den Wald robbte und nun mit Sprüchen wie 'Daham statt Islam' provoziert. Er nennt sich StraChe in Anspielung auf die linke Ikone Che Guevara. Trotzdem – oder deswegen – konnte FPÖ-Chef Strache nicht nur die Jugend für die Freiheitliche Partei zurück gewinnen. Bei der Nationalratswahl 2008 erreichte die FPÖ fast 20 Prozent der Stimmen. Doch wer ist Heinz-Christian Strache? Wie wurde er politisch sozialisiert? Wer sind seine Vordenker, wer seine Hintermänner? Welche Auswirkungen hat der überraschende Tod seines schärfsten Konkurrenten Jörg Haider auf das Dritte Lager? Und wie hält es die 'FPÖ Neu' mit dem Rechtsextremismus?

      HC Strache
    • Die vorliegende Studie ist eine aktualisierte Fassung einer Diplomarbeit am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien und beschäftigt sich mit den Streiks von 2003 (gegen die Pensionsreform und den Eisenbahnerstreik). Sie behandelt grundlegende Probleme wie die Definition von Streik, die rechtlichen Dimensionen, verschiedene Streikarten sowie einen historischen Überblick über Streiktätigkeiten in Österreich seit 1945. Die Autorin analysiert die beiden Streiks und bewertet deren Ergebnisse unterschiedlich. Der Streik gegen die Pensionsreform, der größte in der Zweiten Republik, führte zu leichten Änderungen der Gesetzesvorlage, jedoch nicht zur vollständigen Rücknahme der Reform. Auch die Kritik des Arbeitnehmerflügels der ÖVP trug zur Abschwächung der Reform bei. Im Gegensatz dazu konnte die Gewerkschaft beim Eisenbahnerstreik ihre Interessen im Bereich des Dienstrechts durchsetzen, jedoch nicht die Strukturreform verhindern, die etwa 47.000 ÖBB-Bedienstete betraf. Nach den Streiks wurde der ÖGB erst nach einer Urabstimmung wieder zu Gesprächen eingeladen. Die Autorin schlussfolgert, dass 2003 zwar ein kurzfristiger Ausbruch aus der Konsensdemokratie stattfand, jedoch kein Bruch oder eine Konfliktdemokratie zu verzeichnen war.

      Das Streikjahr 2003
    • Rakouský odborník na extremismus v politice prof. Walter Ötsch a novinářka Nina Horaczek napsali knihu čtivou, strukturovanou a s řadou praktických příkladů, které mohou přispět k tomu, že čtenář pochopí logiku populistického myšlení a bude se moci lépe orientovat v politických strategiích. Pokud platí, že český čtenář má díky své historické zkušenosti s ideologiemi vytříbený cit pro demagogickou manipulaci, pak najde v této knize manuál pro její komplexní porozumění a nakonec i návod, co dělat, abychom pod tlakem populistického myšlení obstáli.

      Populismus pro začátečníky - Návod k ovládání davů