Der Band begleitet den ewigen Verlierer Zsolt Vidra durch sein Leben, von heute bis in die Fünfzigerjahre, zeitlich rückwärts, von seinem Tod bis zu seiner Geburt. Modrige Zimmer zur Untermiete, enge Plattenbauwohnungen, graue Fabrikhallen, verrauchte Kneipen, ausgestorbene Kasernen, schäbige Krankenhäuser, Gefängnisse, Obdachlosenheime – das sind die Schauplätzen dieser gnadenlos ehrlichen Geschichten. Ihre Helden sind kleine Leute am Rande der Gesellschaft, die – solange sie noch Arbeit hatten – Kellner, Fahrer, Verkäufer, Sicherheitsleute und auch im vorherigen System Verlierer waren. Verwandt sind sie mit den Helden der Schriftsteller Péter Hajnóczy oder Sándor Tar, Alkoholiker, arbeitslos, krank oder im Alter allein gebliebene und im Stich gelassene Frauen und Männer. István Kerékgyártó kennt die Schauplätze gut, an denen sich seine ungelernten, ausgelieferten Helden bewegen, die Tricks und Demütigen, die sie erdulden müssen. Mit den auffallend vielen lebendigen und beißenden Dialogen des Bandes verleiht der Autor diesen kleinen Räumen Weite und Universalität. István Kerékgyártó wurde 1953 in Kaposvár geboren. Er studierte Jura und Philosophie, war Dozent an der Universität, Beamter und Geschäftsmann. Mit siebenundvierzig Jahren kehrte er seinem bisherigen Leben den Rücken und begann zu schreiben.
István Kerékgyártó Books



Spiatočka
- 132 pages
- 5 hours of reading
Román nás sprevádza životom Zsolta Vidru od smrti po narodenie. Prechádza s nami zo súčasnosti až do 50. rokov dvadsiateho storočia. Kruto úprimný príbeh hlavného hrdinu sa vinie cez temné podnájmy, panelákové byty, sivé fabriky, zadymené krčmy, nehostinné kasárne, nemocničné izby, väznice až po nocľahárne pre bezdomovcov. Jeho hrdinami sú ľudia na periférii spoločnosti, ktorí bývali čašníkmi, závozníkmi, šoférmi, predavačmi, vrátnikmi, no ktorí po zmene režimu ťahali za kratší koniec. Napriek neradostnému osudu hlavného hrdinu je román napísaný ľahkým perom. Autorovi sa podarilo presne zachytiť tragikomickú absurditu života súčasnosti a nedávnej minulosti.