Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Hemmerle

    April 3, 1929 – January 23, 1994
    Klaus Hemmerle
    Gerufen und verschenkt
    Sag mir, was Du glaubst. Betrachtungen von zwölf Bischöfen über das Glaubensbekenntnis
    Worte ins Spiel gebracht
    Dreifaltigkeit, Geheimnis der Nähe. Das unerhört Neue der christlichen Gotteserfahrung
    Linien des Lebens
    Theses Towards A Trinitarian Ontology
    • Theses Towards A Trinitarian Ontology

      • 78 pages
      • 3 hours of reading
      4.4(12)Add rating

      Exploring the concept of "self-giving," Klaus Hemmerle's Theses Towards A Trinitarian Ontology presents a profound theological framework rooted in Trinitarian thought. Written as a birthday tribute to Hans Urs von Balthasar, it draws on German Idealism to address contemporary philosophical dilemmas. Hemmerle proposes that love is the essence of Being, offering a unique perspective that challenges traditional notions of ontology. This work serves as a pivotal text for understanding the resurgence of interest in Trinitarian ontology in modern theology.

      Theses Towards A Trinitarian Ontology
    • Verdankendes Denken

      Schriften über die Beziehung zwischen Philosophie und Theologie

      Der Band versammelt Schriften von Klaus Hemmerle, die die Beziehung zwischen Philosophie und Theologie erforschen. Themen wie das Heilige, Wahrheit, Zeit, die Dreifaltigkeit und die Liebe werden miteinander verknüpft. Valentina Gaudiano präsentiert die Texte ausführlich.

      Verdankendes Denken
    • "Dieses Buch ist die Programmschrift von Klaus Hemmerle (1929-1994), sein Entwurf einer erneuerten Theologie, den er in vielen Anläufen weiter entwickelt, aber nicht zu einem Gesamtkonzept ausgearbeitet hat. Ansatz seines kühnen Vorhabens ist das Proprium des Christlichen, das im Denken bislang noch nicht führend, noch nicht epochemachend zum Tragen kam. Die klassische, statische Ontologie kann, so Hemmerle, das Leben nicht mehr erreichen. Kernsatz seiner Christologie: Denn Gott 'selbst teilt in Jesus all das Unsere und all das Seine. Nichts von sich ist draußen aus dem Geschenk, das er in Jesus Christus uns macht; nichts von uns ist draußen aus der Geschichte, die Gottes eigene Geschichte ist.' (These 15). Diese Kurzformel ist eine schöpferische Neuformulierung bzw. Übersetzung des Konzils von Chalkedon: Jesus Christus - wahrer Gott und wahrer Mensch."-- Back cover

      Thesen zu einer trinitarischen Ontologie