Peter Borscheid Books







Das Tempo-Virus
- 409 pages
- 15 hours of reading
Tempo und Beschleunigung waren der Welt bis zum Spätmittelalter völlig fremd. Mit dem Aufstieg des Fernhandels jedoch setzte seit dem 15. Jahrhundert eine Entwicklung ein, bei der sich das Prinzip Geschwindigkeit zunächst im Transport-, Militär- und Produktionssektor, mit der Industrialisierung auch in den meisten Arbeits- und Lebensbereichen durchsetzte. In dieser spannend zu lesenden Kulturgeschichte der Beschleunigung analysiert Peter Borscheid das Werden der Non-Stop-Gesellschaft mit ihren Licht- und Schattenseiten. Er porträtiert tempobegeisterte Rennfahrer ebenso wie Soldaten im rasenden Maschinengewehrfeuer des 1. Weltkriegs und schildert, wie selbst Künstler der Geschwindigkeit huldigten. Wohin eine weitere Steigerung des Tempos führen mag, erkannte bereits Michael Endes Momo: „Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen. Und je mehr die Menschen daran sparten, umso weniger hatten sie.“
InhaltsverzeichnisInhalt: H.-J. Teuteberg, Die Debatte der deutschen Nationalökonomie im Verein für Socialpolitik über die Ursachen der »Wohnungsfrage« und die Steuerungsmittel einer Wohnungsreform im späten 19. Jahrhundert - R. H. Tilly, Wohnungsbauinvestitionen während des Urbanisierungsprozesses im Deutschen Reich 1870-1913 - C. Wischermann, Wohnungsmarkt, Wohnungsversorgung und Wohnmobilität in deutschen Großstädten 1870-1913 - G. Schulz, Kontinuitäten und Brüche in der Wohnungspolitik von der Weimarer Zeit bis zur Bundesrepublik - B. Fritzsche, Eisenbahnbau und Stadtentwicklung in der Schweiz - F.-W. Henning, Stadtplanerische Überlegungen in der Zwischenkriegszeit; dargestellt anhand des Planes von Hans Bernhard Reichow für Stettin - D. Petzina, Kommunale Finanzen und Handlungsspielräume in der Weltwirtschaftskrise: Das Beispiel der Stadt Bochum - P. Borscheid, Verdienst, Einkommen und Vermögen älterer städtischer Arbeiter während der Industrialisierung
Die Gesellschaft braucht die Alten
Fragen der (Wieder-) Eingliederung in den Lebenszusammenhang
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.Alter — alternde Gesellschaft — Altenpolitik.Altern gestern und heute.Von der Alterslast, der Last des Alters, und wie sie sich tragen läßt.Alterspositionen im Kulturvergleich.Lebensqualität im Alter.Eine fixe Altersgrenze?.Der Alltag im Alter.Technik im Dienste der Lebensqualität im Alter.Wohnen und Wohnumwelt älterer Menschen.Ältere Menschen und Politik.Die „Gastarbeiter-Rentner“.
Aus dem Inhalt: - Hansgeorg Gareis: Zum Geleit - Peter Borscheid: Einführung in die Thematik - Dietrich von Engelhardt: Kulturgeschichte des Alters - Arthur E. Imhof: Der Beitrag der Historischen Demographie zur Altersforschung - Andreas Kruse: Entwicklungspotentialität im Alter - Nils-Arvid Bringéus: Lebenslauf und Lebensglück - Thomas Rentsch: Philosophische Ethik der späten Lebenszeit - Leopold Rosenmayr: Eros und Sexus im Alter - Jürgen Hübner: Menschenwürde am Ende des Lebens - Podiumsdiskussion: Soziale Sicherung im Alter

