Hartmut Kraft Books







Kunst im Kontext von Biografie, Krankheit und Gesellschaft Welche Bedeutung hat eine psychiatrische Erkrankung des Künstlers für die Beurteilung seiner Werke? Anhand von Fallstudien zeigt der Psychoanalytiker Hartmut Kraft detailliert die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Krankheitsgeschichte und dem bildnerischen Werk eines Künstlers. Im Grenzbereich zwischen Kunst und Psychiatrie greift der Autor dabei die Ideen der „Bildnerei der Geisteskranken“ von Hans Prinzhorn (1922) auf und führt sie bis in die aktuelle Diskussion fort: eine zeitgemäße, kritische Reflexion der Bezüge zwischen Kunstwerk, Künstler, psychiatrischer Erkrankung und gesellschaftlicher Reaktion. Kunst psychiatrischer Patienten verstehen - Gesamtschau der Kunst psychiatrischer Patienten vom 14.-21. Jahrhundert - Von Kritzelzeichnungen bis hin zu Kunstwerken mit Weltgeltung (z. B. Adolf Wölfli, Friedrich Schröder-Sonnenstern) - Die Geburt des Menschenbildes: Kopffüßler als transkulturelles Vergleichsmaterial Neu in der 3. Auflage: -Transformative Krisen: z. B. bei Alfred Kubin und Joseph Beuys - Künstlerische Selbstreflexion einer schizophrenen Psychose: Blalla W. Hallmann - Kunst und Tabu: Theo und die Bildnisse von Adolf Hitler - Mit 25 Farb- und 206 Schwarz-Weiß-Abbildungen
Das Multiple "Intuition" von 1968 - eine kleine Kiste aus Fichtenholz, die Joseph Beuys Stück für Stück per Hand beschriftete - gehört sicherlich zu den bekanntesten Editionen des Künstlers. Insgesamt entstanden rund 12.000 signierte und auf das Jahr 1968 datierte Exemplare. Bei gleicher Konzeption hat jedes Exemplar Unikatcharakter - was seinen Reiz und seine Beliebtheit bei Sammlern erklärt. Aber welche Mitteilung transportiert diese Intuitions-Kiste? Und was bedeutete sie für Beuys selbst? Warum unterzog er sich dieser immensen Arbeit? Das Buch gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte, Deutungsmöglichkeiten und Variationen des Multiples durch Beuys wie auch durch andere Künstler und untersucht in der Folge das Motiv der "leeren Kisten" im Werk des Künstlers sowie seine Bedeutung für Beuys' transformative Krise Mitte der 1950er-Jahre. Statements von Sammlern, Galeristen, Künstlern und Kunstkritikern sowie bisher unveröffentlichte Auszüge aus Beuys? Briefen an seine Eltern eröffnen eine Vielzahl weiterer Aspekte zur Rezeption des Multiples.
Autogenes Training
Grundlagen, Technik, Anwendung
Honig für Kunst & Gesellschaft
Bienen und ihre Produkte in Werken von Joseph Beuys, Hede Bühl, Felix Droese u.a
Über innere Grenzen
- 373 pages
- 14 hours of reading
Das Sammlerehepaar Maria und Hartmut Kraft hat in fünf Jahrzehnten eine umfangreiche Kollektion zusammengetragen, die vor allem Positionen der Nachkriegskunst, der Outsider Art sowie Werke außereuropäischer Kulturen umfasst. Arbeiten von Joseph Beuys, Hede Bühl, Rupprecht Geiger oder Herbert Zangs stehen neben jenen berühmter Outsider-Künstler wie Friedrich Schröder-Sonnenstern, Gustav Mesmer oder Karl Junker. Masken und Skulpturen aus Afrika, Papua Neuguinea und Mittelamerika sind ebenso Teil der Sammlung wie Buddha-Skulpturen aus Thailand und China. Das Buch stellt die umfangreiche und vielschichte Sammlung anhand von 16 Themen-Kapiteln vor. Dabei ist die Publikation nicht nur ein Buch über Kunst und Künstler, sondern auch ein Bericht über psychologische Aspekte des Sammelns, die Geschichte der Sammlung, autobiografische Hintergründe und Motive. Kurzum: ein Buch über das „System Kunst“. Ausstellung Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach 13.09. – 24.11.2019