Valère Novarina Books
Valère Novarina is hailed as a unique voice in French theatre, drawing inspiration from Art Brut, Japanese Nō theatre, and literary figures like François Rabelais and Alfred Jarry. His distinctive style is marked by neologisms, unconventional grammar, and surprising linguistic devices that transcend mere communication. Novarina emphasizes the body as the core of theatrical expression, with his works often exploring the boundaries of imagination and the ineffable. His plays, now part of the Comédie Française repertoire, represent a significant contribution to contemporary French drama.






Le théâtre des paroles
- 190 pages
- 7 hours of reading
311 Gottesdefinitionen zählt Novarina auf und spielt sie so gegeneinander aus. Es entsteht eine Unübersichtlichkeit, aber keine Beliebigkeit, denn letztlich stellt er damit die Transzendenz Gottes, seine Unbegreiflichkeit wieder her und - wer weiß? - führt einen theatralen Gottesbeweis.
Ein Mann tritt auf, ruft achthundertsiebenundzwanzig stumme Augenpaare an, hört auf die Gräser, spricht zu den Felsen. Er stellt fünf Fragen, singt sieben Lieder, wirft vier Kiesel in die Luft, die nicht mehr herunterfallen. Er schreibt Wörter in die Luft und spricht mit Gott, ohne zu wissen, ob es ihn gibt. Der Dramenarbeiter ruft auf einem Viehmarkt eintausendfünfhundertsechzig Spitznamen von Gebirglern und sagt alles, was sie tun. Valère Novarina ist für die französische Sprache, was die Quantenphysik für die Wissenschaft ist. Seine Art, den Boden der Worte auszuhöhlen, die Sätze umzulenken, das Denken freizusetzen, schafft eine Musikalität der Sprache, die die Sinne öffnet und aus der sich unvorhersehbare Perspektiven öffnen. Immer überraschend, weil stets erfindungsreich, zugleich unbändig und voller Tragik, metaphysisch und burlesk.
Ein Mann spricht zu den Tieren, und die Tiere schweigen. Befreit von der Wechselseitigkeit des Dialogs löst Novarina in diesem furiosen Text die Sprache aus der Enge des repräsentativen Gebrauchs, sie verliert sich in wilder, exzessiver Poesie, in Kapriolen, Listen, Wortwitz und Rhythmus und erzählt so vom eigentlichen Wesen des Menschen, seiner Bestimmung und seiner Verzweiflung. Nachdem dieser Theatertext in Frankreich seit dreißig Jahren immer wieder aufgeführt wird und mittlerweile Kultstatus genießt, macht Leopold von Verschuers kongeniale Übertragung sein anarchisches Ungestüm nun auch auf Deutsch erlebbar.
Es ist ein Vielmensch, der in diesem wüsten Monolog des Adramelech (in der christlichen Dämonologie der Garderobier Satans, Kanzler der höllischen Regionen und Vorsitzender des hohen Rats der Teufel, der sich für einen erneuten Krieg gegen den Himmel einsetzt) in mehrstimmigen labyrinthischen Selbstdialogen den anarchischen Boden der Sprache durchpflügt, zugleich Fürst und Simplizissimus des Jetzt. Im autobiografischen Wüten verwirklicht sich ein ›taktiles Denken‹ von ungeheurer Farbigkeit, ›Art brut‹ von größter Vitalität, unvorhersehbar in jeder Zeile.
»Alarm! Alarm! In den Gehirnmäandern der Wahrnehmung, im Theater der Synapsen hat etwas den Kopf verloren. Alarm! Alarm …!« Hinter dieser Reflexion über das Schauspiel, den Raum und das gesprochene Wort verbirgt sich auch eine Philosophie des Körpers, in der Valère Novarina – diese singuläre Gestalt des französischen Gegenwartstheaters – in Bezugnahme auf Artaud die Dringlichkeit der Physis ins Blickfeld unserer Wahrnehmung rückt. Das Rauschen des Blutes im Wort und das Brüllen des Wortes im Blut liegen diesen 421 Fragmenten zugrunde, die Novarina als »starken«, als radikal subjektiven Denker vorstellen.
Hry
- 153 pages
- 6 hours of reading
Uznanie Literárneho fondu za rok 2006 za vydanie diela Prémiu Literárneho fondu za rok 2006 udelili Elene Flaškovej za preklad diela Dielo významného francúzskeho dramatika, režiséra a výtvarníka Valèra Novarinu vychádza na Slovensku v knižnej podobe prvýkrát. Dramatické texty – monológy List hercom a Louisovi de Funès a hru Imaginárna opereta, s predslovom Leopolda von Verschuera vyšli v preklade Eleny Flaškovej, prebásnila Ingrid Hrubaničová.
Imaginární opereta
- 73 pages
- 3 hours of reading
Text divadelní hry. Parodická jarryovsko-michauxovská hra se slovy, obrazy a jejich významy. Jde o jakousi dekonstrukci operetní manýry v radostném komediálním až surrealistickém tvaru, který je zcela otevřenou možností pro jevištní interpretaci.
