Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gottfried Benn

    May 2, 1886 – July 7, 1956

    Gottfried Benn was a German essayist, novelist, and expressionist poet. A doctor by profession, he was an early admirer and later a critic of the National Socialist revolution. Benn exerted a significant literary influence on German verse immediately before and after the NS regime. His work continues to explore the complex intersections of art, science, and politics.

    Gottfried Benn
    Künstlerische Prosa
    Das Jahrhundertwerk
    Statische Gedichte
    Gedichte. Tl.1
    Morgue
    Impromptus
    • Impromptus

      • 383 pages
      • 14 hours of reading
      4.2(52)Add rating

      An extraordinary collection of poetry and prose from the master of German expressionism The first poem in Gottfried Benn's first book, Morgue (1912)—written in an hour, published in a week, and notorious ever after—with its scandalous closing image of an aster sewn into a corpse by a playful medical student, set Benn on the path to celebrity and notoriety. And indeed, mortality, flowers, and powerful aesthetic collisions typify much of his subsequent work. Over the decades, as Benn suffered the vicissitudes of fate (the death of his mother from cancer; the death of his first wife, Edith; his brief attempt to ingratiate himself with the Nazis, followed by their persecution of him; the suicide of his second wife, Herta), the harsh voice of the poems relented and mellowed. His later poetry—from which Impromptus is chiefly drawn, many of the poems translated into English for the first time—is deeply affecting: it reflects the routines and sorrows and meditations of an intelligent, pessimistic, and experienced man. Written in the low, unupholstered monologue of the poet talking to himself, these works are slender ribbons of speech on the naked edge of song and silence. With this collection of poems and essays—edited and translated by the award-winning poet Michael Hofmann—Benn, at long last, promises to attain the presence and importance in the English-speaking world that he so richly deserves.

      Impromptus
    • Die Gedichte dieses Bandes entstanden zwischen 1937 und 1947. Ihre Publikation im Arche Literatur Verlag führte 1948 zum literarischen Comeback Gottfried Benns und machte ihn zu einer Leitfigur der jungen Bundesrepublik. In den ›Statischen Gedichten‹ erzählt Benn von einer tiefen Sehnsucht nach der Ferne, aber auch von Verblendung und der dunklen Vergangenheit seines Heimatlandes.

      Statische Gedichte
    • Das Jahrhundertwerk

      Sämtliche Gedichte. Künstlerische Prosa

      • 2 volumes

      Mit diesen beiden sorgfältig gestalteten und edierten Büchern gewinnt man einen fundierten Einblick in eines der größten schriftstellerischen Werke des vergangenen Jahrhunderts. Der Gedichtband versammelt neben den zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichten Benns auch diejenigen aus dem Nachlass sowie die mittlerweile berühmten »Poetischen Fragmente«. Der Prosaband enthält die »novellistische« und »essayistische« Prosa Benns, von den fulminanten Texten der Jahre bis zum Ersten Weltkrieg, den »Rönne-Novellen« des jungen Arztes über »Weinhaus Wolf« aus der Phase der inneren Emigration bis hin zu dem »Roman des Phänotyp«, dem »Ptolemäer«, der Selbstcharakterisierung »Doppelleben« und Szenen, die von Benn nicht für das Theater geschrieben wurden.

      Das Jahrhundertwerk
    • Mit diesen beiden sorgfältig gestalteten und edierten Büchern gewinnt man einen fundierten Einblick in eines der größten schriftstellerischen Werke des vergangenen Jahrhunderts. Der Gedichtband versammelt neben den zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichten Benns auch diejenigen aus dem Nachlass sowie die mittlerweile berühmten »Poetischen Fragmente«. Der Prosaband enthält die »novellistische« und »essayistische« Prosa Benns, von den fulminanten Texten der Jahre bis zum Ersten Weltkrieg, den »Rönne-Novellen« des jungen Arztes über »Weinhaus Wolf« aus der Phase der inneren Emigration bis hin zu dem »Roman des Phänotyp«, dem »Ptolemäer«, der Selbstcharakterisierung »Doppelleben« und Szenen, die von Benn nicht für das Theater geschrieben wurden.

      Künstlerische Prosa
    • Der vorliegende Band enthält die zu Lebzeiten Benns zwar veröffentlichten, aber von der Sammlung letzter Hand 1956 ausgeschlossenen Texte; er bietet die Poetischen Fragmente und aus dem Nachlass eine Anzahl bisher noch unbekannter Gedichte.

      Gedichte. Tl.2
    • Georg Baselitz’ Werke entsprachen zu Beginn seiner Karriere ebenfalls nicht den gesellschaftlichen Werten und Normen. Seine »pandämonischen« Bilder lösten 1963 während seiner ersten Einzelausstellung in Berlin einen Skandal aus und wurden beschlagnahmt. Er war damals im selben Alter wie Gottfried Benn, als dieser seine Morgue-Gedichte schrieb. – Jubiläumsausgabe zum 100. Jahrestag der Erstveröffentlichung – Bibliophile Ausstattung mit Prägedruck – Mit frühen Zeichnungen von Georg Baselitz

      Morgue und andere Gedichte
    • Essays: Beitrag zur Geschichte der Psychiatrie (1910) Zur Geschichte der Naturwissenschaften (1911) Medizinische Psychologie (1911) Das moderne Ich (1920) Paris (1925) Medizinische Krise (1926) Wie Miss Cavell erschossen wurde (1928) Dein Körper gehört dir (1928) Frankreich und Wir (1930) Zur Problematik des Dichterischen (1930) Können Dichter die Welt ändern? (1930) Genie und Gesundheit (1930) Der Aufbau der Persönlichkeit (1930) Fazit der Perspektiven (1930) Das Genieproblem (1930) Heinrich Mann (1931) (Heinrich Mann zum sechzigsten Geburtstag) Irrationalismus und moderne Medizin (1931) Goethe und die Naturwissenschaften (1932) Der Nihilismus - und seine Überwindung (1932) Gebührt Carleton ein Denkmal? (1932) Nach dem Nihilismus (1932) Deutscher Arbeit zur Ehre (1933) (Die Eigengesetzlichkeit der Kunst) Züchtung (1933) - (Züchtung I) Der deutsche Mensch (1933) Geist und Seele künftiger Geschlechter (1933) Bekenntnis zum Expressionismus (1933) (Expressionismus) Die Dichtung braucht inneren Spielraum (1934) Der Krieger und die Statue (1934) (Vorwort zu Kunst und Macht) Dorische Welt (1934) Sein und Werden (1935) Strömungen (1936) Franzosen (1940) Züchtung (1940) - (Züchtung II) Kunst und Drittes Reich (1941) Zum Thema: Geschichte (1942) Provoziertes Leben (1943) Pallas (1943) Bezugssysteme (1943) Pessimismus (1943) Physik 1943 (1943) Das Zeitalter der Angst (1951) (Einleitung zu W. H. Auden, Das Zeitalter der Angst) Einleitung zu Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts (1955) Reden: Totenrede für Klabund (1928) Rede auf Heinrich Mann (1931) Die neue literarische Saison (1931) Akademie-Rede (1932) Der neue Staat und die Intellektuellen (1933) Totenrede auf Max von Schillings (1933) Zucht und Zukunft (1933) Rede auf Stefan George (1934) Gruß an Marinetti (1934) - (Rede auf Marinetti) Nietzsche nach 50 Jahren (1950) Probleme der Lyrik (1951) Büchner-Preis-Rede (1951) (Rede in Darmstadt) Erinnerungen an Else Lasker-Schüler (1952) (Rede auf Else Lasker-Schüler) L'Apport de la Poésie Allemande du Demi-Siècle (1952) (Vortrag in Knokke) Einleitung zu einem Rezitationsabend im Kolbe-Museum (1953) (Rede im Kolbe-Museum) Rede zur Verleihung des internationalen Literaturpreises des Europäischen Kulturzentrums in Genf (1953) (Ansprache bei der Verleihung des Europäischen Literaturpreises) Altern als Problem für Künstler (1954) Berlin zwischen Ost und West (1955) Soll die Dichtung das Leben bessern? (1955) Gottfried Benn Reinhold Schneider Anhang von Bruno Hillebrand Editorischer Bericht Anmerkungen Biographie Bruno Hillebrand: Zum essayistischen Werk von Gottfried Benn Alphabetisches Verzeichnis der Essays und Reden

      Essays und Reden in der Fassung der Erstdrucke