Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Grzimek

    April 24, 1909 – March 13, 1987

    Bernhard Grzimek was a prominent zoologist and zoo director deeply committed to animal conservation. His work focused on safeguarding wildlife and its natural habitats, emphasizing the critical importance of preserving biodiversity for future generations. He was known for his passionate dedication to popularizing science and advocating for the protection of animals. Grzimek's contributions significantly advanced the field of wildlife conservation and public awareness.

    Bernhard Grzimek
    Tiere, mein Leben
    Mein Leben
    Serengeti darf nicht sterben
    Grzimeks Tierleben. Band 4. Fische 1
    Serengeti ne trjabva da zagine
    Doctor Jimek, I Presume
    • Wir müssen fliegen lernen. Diese Worte des 23-jährigen Wildtierenthusiasten Michael Grzimek, Sohn von Bernhard Grzimek, stehen am Anfang eines der ganz großen Abenteuer des internationalen Naturschutzes. Im Jahre 1957 fliegen Vater und Sohn mit ihrer Dornier-27 in Zebrastreifen-Lackierung nach Afrika, um das Wanderverhalten der großen Herden der Serengeti zu studieren, ihre Tierbestände zu erfassen und so die willkürliche Festlegung von Wildparkgrenzen zu verhindern. Eine legendäre Pioniertat. Während ihres Aufenthalts nähern sie sich nicht nur den Wildtieren, sondern suchen das Gespräch mit den Bewohnern der Steppe, und dies, anders als die Kolonialherren, von Gleich zu Gleich. Serengeti darf nicht sterben hat unser modernes Umweltbewusstsein geprägt wie kein zweites Buch.

      Serengeti darf nicht sterben
    • Der Zoologe und Tiermediziner Bernhard Grzimek hat durch seine Bücher und Filme Weltruhm erlangt. In seinen Erinnerungen erzählt er von seiner Jugend in Schlesien, von der Zeit des Nationalsozialismus und vom Wiederaufbau des zerstörten Frankfurter Zoos nach dem Zweiten Weltkrieg. Der eigenwillige Zoodirektor hatte mit so manchen Widerständen zu kämpfen, die ihn aber nie von seiner großen Mission abbringen konnten: die wilden Tiere vor der Ausrottung zu retten. In seinem Nachwort würdigt Michael Miersch, Autor und Dokumentarfilmer, das Lebenswerk eines Mannes, der 2009 seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte.

      Mein Leben
    • Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.

      Tiere, mein Leben