Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Dinzelbacher

    January 1, 1948

    Peter Dinzelbacher is a professor whose research focuses on the history of religiosity, folk culture, and mentality. His work delves into the profound aspects of the European Middle Ages and Late Antiquity, examining how spiritual and social attitudes were formed and expressed during these periods. Dinzelbacher analyzes the key elements of European thought and experience, offering readers an engaging insight into the past.

    Peter Dinzelbacher
    Das fremde Mittelalter - Gottesurteil und Tierprozess
    Die letzten Dinge
    Die Templer
    Bernhard von Clairvaux
    Heilige oder Hexen?
    Structures and origins of the twelfth-century "renaissance"
    • Considering the many seminal innovations that took place in the Central Middle Ages, this epoch can be regarded as an ?axis time? of European history. Previous scholarship has so far mostly focused on descriptions of what appeared to be new within the diverse areas of material and spiritual life. The present book, by contrast, analyzes the structural foundations of those innovations from the standpoint of the history of mentality, identifying general categories such as differentiation, psychologization, rationalization, and desacralization. The numerous changes in the thought patterns, the emotional set-ups, the aesthetics, and in the behavior of the medieval elite demonstrate more similarities to the main features characteristic of modern times than to those typical of the second half of the first millennium.

      Structures and origins of the twelfth-century "renaissance"
    • Professor Peter Dinzelbacher leistet mit seinem Buch einen wichtigen Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Christentums. Er betrachtet die Rolle der Frau in der katholischen Kirche: Als "Heilige" genoß sie stets höchste Verehrung und als "Hexe" wurde sie dämonisiert und aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Dabei zeigten die Mystikerinnen teilweise dieselben Verhaltensmerkmale wie die als Ketzerin verschrieenen und häufig auf dem Scheiterhaufen zu Tode gekommenen Frauen.

      Heilige oder Hexen?
    • Bernhard von Clairvaux (1090–1153) war einer der bedeutendsten Vertreter der religiösen und geistigen Bewegung des Mönchtums im 12. Jahrhundert. Als Vorsteher der ostfranzösischen Abtei Clairvaux verhalf er dem Zisterzienserorden zu höchster Blüte. Bernhards faszinierende Ausstrahlung, seine ungewöhnliche Beredsamkeit und die mitreißende, bibelgesättigte Sprache seiner zahlreichen Traktate, Predigten und Briefe zog Menschen jeder Herkunft in ihren Bann. Armutsbewegung und Kreuzzug, Papstschisma und Adelsfehden, Scholastik und Mystik, Liebesdichtung und Kriegspropaganda – alle großen Strömungen seiner Zeit gestaltete der charismatische Mönch selbst mit und machte bei den damals Mächtigen seinen Einfluss geltend. Der renommierte Mediävist Peter Dinzelbacher zeichnet in dieser seit langem ausführlichsten Bernhard-Biographie ein spannendes und einfühlsames Bild des großen Kirchenmannes in seiner Epoche. Nach jahrelanger Forschungsarbeit zum Leben und Wirken Bernhards setzt der Autor mit diesem Buch Maßstäbe.

      Bernhard von Clairvaux
    • Wie dachten die Menschen des Mittelalter? Inwiefern waren sie wie wir und wo uns fremd? Es sind diese Fragen, die den Mentalitätshistoriker Peter Dinzelbacher interessieren. In seinem neuen Buch fasst er im wahrsten Sinn des Wortes"ein heißes Eisen"an. Denn diese Redewendung kommt von einem Rechtsbrau, den man anwandte, wenn die irdische Justiz nicht mehr weiter wusste: dem Gottesurteil. Mit verschiedenen Mitteln wie dem Hexenbad oder glühenden Eisenstücken wurde der oder die Angeklagte auf die Probe gestellt. Noch seltsamer muten uns die Tierprozesse an, in denen zum Beispiel Mäuse verurteilt wurden, weil sie ein Feld kahlgefressen hatten. Man gab ihnen drei Tage, den Ort zu verlassen - schwangere und Jungtiere hatten etwas mehr Zeit. Dieses Buch soll helfen zu verstehen, warum die Menschen des Mittelalters solche Praktiken anwandten. Erst wenn wir uns dem Mittelalter als einer anderen Kultur nähern und die Fremdheit dieser Epoche nicht ausblenden, entfaltet sie ihre ganze Faszination.

      Das fremde Mittelalter - Gottesurteil und Tierprozess
    • Der Band orientiert in 17 Einzeldarstellungen über die wichtigsten Themenfelder der europäischen Mentalitätsgeschichte von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart: Lebensalter, Sexualität/Liebe, Ängste und Hoffnungen, Krankheit, Sterben/Tod, Fremdes und Eigenes, Arbeit und Fest, Religiosität, Umwelt/Natur, Zeit/Geschichte und andere.

      Europäische Mentalitätsgeschichte