Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Honnef

    October 14, 1939
    Klaus Honnef
    Warhol
    Pop art
    Gerhard Richter
    Andy Warhol. 1928-1987. Commerce into Art
    Contemporary Art
    Love is a stranger
    • 2019

      Gerhard Richter

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Meet Gerhard Richter, the German artist who redefined painting. Between abstract works and photography-based paintings, Richter pushes the medium's boundaries and reminds us of its urgency and importance in a world overwhelmed by digital images. This introduction to one of the greatest artists of our time explores his entire career.

      Gerhard Richter
    • 2015

      F. C. Gundlach, einer der bedeutendsten deutschen Modefotografen der Nachkriegszeit, hat eine herausragende Sammlung von Fotografien und medienübergreifenden Werken namhafter zeitgenössischer Künstler zusammengetragen. Erstmals kann nun der Blick auf das Medium der Fotografie im Wechselspiel mit Bildern und Skulpturen dieser Künstler rekonstruiert werden.»Das Medium der Fotografie ist berechtigt, Denkanstöße zu geben«. Mehr wollte Albert Oehlen 1986 dem Medium nicht zugestehen – und inspirierte so den Fotografen und leidenschaftlichen Sammler F. C. Gundlach zu weiteren Neuerwerbungenwichtiger Künstler von Büttner bis Förg, von Oehlen bis Polke. In ihren medienübergreifenden Werken formten sich ihr anarchischer Ausdruckswille, ihr Witz und ihre ätzende Kritik. Der Band gewährt anhand zahlreicher Abbildungen einen atmosphärischen Einblick in den Geist ihrer Produktionsbedingungen und vermittelt die faszinierende Bandbreite des Mediums Fotografie.

      Sammlung F. C. Gundlach
    • 2015

      F. C. Gundlach, einer der bedeutendsten deutschen Modefotografen der Nachkriegszeit, hat eine herausragende Sammlung von Fotografien und medienübergreifenden Werken namhafter zeitgenössischer Künstler zusammengetragen. Erstmals kann nun der Blick auf das Medium der Fotografie im Wechselspiel mit Bildern und Skulpturen dieser Künstler rekonstruiert werden.»Das Medium der Fotografie ist berechtigt, Denkanstöße zu geben«. Mehr wollte Albert Oehlen 1986 dem Medium nicht zugestehen – und inspirierte so den Fotografen und leidenschaftlichen Sammler F. C. Gundlach zu weiteren Neuerwerbungenwichtiger Künstler von Büttner bis Förg, von Oehlen bis Polke. In ihren medienübergreifenden Werken formten sich ihr anarchischer Ausdruckswille, ihr Witz und ihre ätzende Kritik. Der Band gewährt anhand zahlreicher Abbildungen einen atmosphärischen Einblick in den Geist ihrer Produktionsbedingungen und vermittelt die faszinierende Bandbreite des Mediums Fotografie. Eine Künstlerliste »wie der Olymp der zeitgenössischen Kunst«: Georg Baselitz, Werner Büttner, Günther Förg, Richard Hamilton, Georg Herold, Hubert Kiecol, Martin Kippenberger, Jürgen Klauke, Meuser, Albert Oehlen, Sigmar Polke und Franz West.

      F. C. Gundlach collection
    • 2015

      Restlicht

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Since 2004, Swiss photographer Bernd Nicolaisen (born 1959) has been consistently drawn to Iceland, the land of glaciers and geysers. Equipped with a large-format camera, he ventures into glacial caves in search of spectacular images, as shown in this publication.

      Restlicht
    • 2013

      Andy Warhol (1928-1987) is recognized today as the high priest of Pop Art and a widely influential figure in modern culture. This Spanish-language book explores his artistry, spotlighting his most important work and ideas, from the famous Campbell's Soup and Brillo series to his extraordinary elimination of the artist from the manufacture of art.

      Warhol
    • 2013

      Vor allem durch seine Porträtstudien ist der Fotograf Mark Leonhard bereits einem größeren Publikum bekannt. Diesmal überrascht er jedoch mit Aufnahmen aus der Natur. Seine Fotografien von dicht belaubten Bäumen und Sträuchern oder dem verworrenen Geflecht von Zweigen und Ästen bieten dem Auge des Betrachters kaum Halt. Rastlos irrt es auf dem flächigen All-Over umher, auf der Suche nach dem optischen Fokus. Genau das ist das Besondere an den Arbeiten von Mark Leonhard: Er reduziert die Schärfentiefe der Kamera so weit, dass Vorder- und Hintergrund sich beinahe überlagern, gedrängt in eine einzige Wahrnehmungsebene. Das Ergebnis sind Aufnahmen aus der Natur, ohne Raum und Tiefe. Die natürliche Realität wird künstlich gefangen. Es gibt viel zu entdecken!

      Mark Leonhard, a few feet away
    • 2013

      It was no more than 8 years after the surrender of the Nazi government when Josef Heinrich Darchinger set out on his photographic journey through the west of a divided Germany. The photographs portray a country caught between the opposite poles of technological modernism and cultural restoration, between affluence and penury. They show the winners and the losers of the 'economic miracle'.

      Wirtschaftswunder : Deutschland nach dem Krieg = Germany after the war
    • 2012
    • 2011

      Carina Linge, einsamer Eros

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Die 1976 in Cuxhaven geborene Künstlerin studierte bis 2006 an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Zentrum ihres Schaffens steht ein erweiterter Porträtbegriff. Seit 2008 arbeitet sie an „Einsamer Eros“, einer Werkgruppe, die das traditionelle Antlitz des Porträtierten allerdings vermissen lässt. Stattdessen führen fotografische Bild-Tableaus mit szenografisch arrangierten Körperbildern, kunstgeschichtlichen Verweisen und Kurz-Notaten zu psychogrammartigen Porträts von jungen Frauen (Singles) und Paaren. Subjektive Befindlichkeiten thematisiert auch die neue Werkgruppe „Über das Begehren“ (2011).

      Carina Linge, einsamer Eros
    • 2011

      The photographic work - F. C. Gundlach

      • 303 pages
      • 11 hours of reading

      This definitive monograph showcases Gundlach’s fashion work for the first time, establishing him as a key figure in the industry. As one of the most distinguished German fashion photographers of the post-war era, Gundlach documented fashion history over forty years, capturing not only the evolution of clothing but also the poses, gestures, props, and locations that have shaped the concept of beauty. His portfolio includes striking portraits, reportages, and travel photography. Viewing himself as a photographer on assignment, Gundlach's contributions to high-circulation magazines significantly influenced public perceptions of fashion, reflecting the spirit of their times—from the optimism of the post-war era to the vibrancy of op and pop art and post-modernism. This long-awaited English edition of the original German book, which won a Silver Deutscher Fotobuchpreis in 2009, highlights Gundlach's work from 1950 to 1990, spanning haute couture to prêt-à-porter and Berlin's tailoring to contemporary unisex fashion. His collaborations with magazines like Film und Frau and Brigitte were pivotal in shaping fashion's public image, embodying a photographic legacy that transcends the boundaries of visual imagery.

      The photographic work - F. C. Gundlach