Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karel Čapek

    January 9, 1890 – December 25, 1938

    Karel Čapek stands as one of the most influential Czech writers of the 20th century, known for his intelligent and humorous exploration of a wide array of subjects. His works are celebrated for their insightful and precise portrayals of reality, and he is particularly renowned for his masterful command of the Czech language. Čapek's innovative spirit also extended to popularizing the very word "robot" through his seminal play R.U.R.

    RUR. Anglicky R.U.R. (Rossum's Universal Robots)
    RUR. Anglicky Rossum's universal robots (R.U.R.) : a collective drama in three acts with a comedy prelude
    The gardener's year
    A long cat tale
    Fairytales
    Talks with T.G. Masaryk
    • 2024

      Zahradníkův rok. Kalendář

      • 392 pages
      • 14 hours of reading
      4.4(581)Add rating

      Kniha obsahuje dva soubory próz týkajících se ročních dob, zahradničení, přírody a člověka. Text Zahradníkova roku vznikal v letech 1925-1928. Čapek, sám náruživý zahradník, vypráví vtipně a zaujatě o práci, úspěších i nezdarech zahradníka v neměnném koloběhu ročních dob. Zaujme bystrými postřehy a objevnými pohledy na věci zdánlivě všední a dobře známé a nejen laického čtenáře, ale i odborníka udiví šíří a hloubkou svých zahradnických znalostí. Druhá část knihy obsahuje Kalendář, který vznikl z oddychových fejetonů o ročních dobách, počasí, zahradnických radostech a strastech. Čapek se tu však neutápí jen v idyle života malého českého člověka a zahrádkáře.

      Zahradníkův rok. Kalendář
    • 2024

      Das Jahr des Gärtners

      Mit Zeichnungen von Anna Luchs

      Karel Čapeks Klassiker „Das Jahr des Gartners“ bietet humorvolle und leidenschaftliche Einblicke in die Gartenkunst. Mit bezaubernden Illustrationen von Anna Luchs ist das Buch eine wertvolle Lektüre für Gartenliebhaber und solche, die es werden möchten, egal ob im Garten oder auf dem Balkon.

      Das Jahr des Gärtners
    • 2024

      Jeżeli Bóg jest wszędzie, to czy można go stamtąd wyekstrahować? Inżynier Marek jest wynalazcą technologii, która ze spalanej materii wzywa Absolut w stanie czystym. W pobliżu ludzie zaczynają prorokować i uzdrawiać, a kiedy przedsiębiorczy kapitalista, pan Bondy, rozpoczyna masową produkcję Karburatorów, sprzedawcy masowo rozdają towar za darmo, pracownicy banków przekazują potrzebującym pieniądze, i tylko chłopi pozostają odporni na epidemię altruizmu. Kościół początkowo się wzbrania, ale ostatecznie kapituluje, zawiera umowę z Absolutem i uroczyście organizuje jego deifikację. Tymczasem uwolniony Absolut szuka sobie pracy. Można by pomyśleć, że powinno to rozwiązać wszystkie problemy ludzkości W swojej antyutopii z 1922 r. Karel apek ukazuje szeroką panoramę kapitalistycznego społeczeństwa: fabrykantów, dziennikarzy, duchownych, naukowców i zwykłych robotników. Historia oddziaływania przedziwnego wynalazku stanowi kanwę, na tle której wyraziście zarysowuje się krytyka stosunków społecznych, niosąca głęboko humanistyczne przesłanie.

      Fabryka Absolutu w.2024
    • 2024

      Wenn Karel Čapek nach Italien fährt, dann nicht in erster Linie auf touristischen Pfaden. Er wandert ohne Plan, ohne vorgefasste Meinungen. Da ihm aber »alles des Anschauens wert ist«, erschließen sich ihm Dinge und Menschen wie von selbst, und abseits der gebahnten Wege entdeckt er manches atemberaubend Schöne, Liebliche und Großartige. So nahe wie möglich an die Dinge herantreten, »alles wenigstens mit dem Finger berühren, mit der Hand über die ganze Welt fahren« – das ist seine Art des Reisens. So sieht er im Kleinen das Große und neben dem Erhabenen das Komische. In Venedig ist er nicht bereit, in Stürme der Begeisterung auszubrechen; in Ravenna erinnern ihn die Faschisten in ihren Uniformen an Schornsteinfeger; und in Florenz betrachtet er statt den Kunstwerken die Fremden, die mehr oder weniger andächtig durch die Museen pilgern. Doch Čapek ist der Kunst gegenüber weder ein Verächter noch ein Unwissender, sondern ein Eingeweihter. Und so vermittelt dieser Band manche Einsicht, die auch hundert Jahre später noch Bestand hat.

      Briefe aus Italien
    • 2023
    • 2023
    • 2023

      R.U.R. : grafický román

      • 112 pages
      • 4 hours of reading
      3.9(31)Add rating

      R.U.R. je pravděpodobně nejznámější dílo Karla Čapka – a to nejenom proto, že tu bylo poprvé v historii použito slovo „robot“, které Čapek vymyslel se svým bratrem Josefem. Příběh zasazený do prostředí ostrova, jemuž vládne továrna Rossumovi univerzální roboti, varuje před budoucností, v níž nejsou technologické pokroky dobrým sluhou, ale strašlivým pánem. Ačkoli bylo dílo prvně publikováno roku 1920, je stále geniálně aktuální a i o více než století později nám dokazuje svou nedostižitelnou nadčasovost.

      R.U.R. : grafický román
    • 2022

      Mordsgierig

      Kriminalgeschichten aus vier Jahrhunderten

      • 314 pages
      • 11 hours of reading

      Wussten Sie, dass Krimis nicht erst seit Sherlock Holmes und Auguste Dupin in aller Munde sind? Schon Friedrich Schiller berichtete zu seiner Zeit aus dem Verbrechermilieu, Charles Dickens dokumentierte Polizeieinsätze und Vidocq beschrieb in seiner Autobiografie, wie er vom Kriminellen zum ersten Privatdetektiv der Welt wurde. Meister der Spannung wie Edgar Wallace und Arthur Conan Doyle perfektionierten das Genre der Kriminalgeschichte, das sich bis heute zahlreicher Leser erfreut. Diese Anthologie nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Kurzkrimis. Vom frühen 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht die Auswahl der Autoren, unter denen sich manch einer befindet, dem man solche kriminellen Gedanken gar nicht zugetraut hätte ...

      Mordsgierig
    • 2022

      Als Karel Čapek im Oktober 1929 mit dem Zug die spanische Grenze passiert, findet er ein Land vor, das ihn in seiner Fremdartigkeit zugleich beunruhigt und entzückt: Spanien ist "feierlich und märchenhaft, hart und exaltiert (...) Es ist ein anderer Kontinent; es ist nicht Europa. Es ist strenger und schrecklicher als Europa; es ist älter als Europa." Schritt für Schritt eignet sich Čapek dieses fremdartige Land an. Er bewundert Bauwerke und Gärten, geht den Spuren der Mauren nach und würdigt die großen Maler, wie Goya, El Greco und Velázquez. Zwischen Begeisterung und Abscheu hin- und hergerissen, verfolgt er die Stierkämpfe. Was ihn aber vor allem anzieht, das sind die Menschen dieses Landes, ihr Stolz und ihre Würde. Wie sie tanzen und spielen, das aufzuzeichnen ist Čapeks besondere Kunst, und um alles noch plastischer zu machen, greift er immer wieder zum Zeichenstift.

      Ausflug nach Spanien