Lewis Wolpert was a distinguished developmental biologist whose work illuminated the fundamental processes of embryonic development. He pioneered concepts explaining how cells communicate positional information, crucial for understanding how organisms take shape. Beyond his scientific contributions, Wolpert was a passionate science communicator, advocating for rationality and empirical evidence as the most effective means of understanding the world. His writings also bravely explored the personal experience of depression, offering a unique blend of scientific insight and human vulnerability.
"Easy Reading: Das Original mit Übersetzungshilfen" adapts Lewis Wolpert's "Principles of Development" for students in biosciences, featuring the original English text, German translation aids, a glossary, and chapter summaries. The book emphasizes fundamental principles and modern advancements in developmental biology, supported by visual aids and references to research literature.
"This is a clear and engagingly written book," declared Nature, "recommended certainly to nonspecialists, but also to developmental biologists." Its exploration of how single cells multiply and develop offers an accessible look at a difficult subject. Easy-to-understand descriptions of experimental studies offer fascinating insights into aging, cancer, regeneration, and evolution. 1993 edition.
Cells are the basis of all life in the universe. Our bodies are made up of billions of an incredibly complex society that governs everything, from movement to memory and imagination. When we age, it is because our cells slow down; when we get ill, it is because our cells mutate or stop working. In "How We Live and Why we Die", Wolpert provides a clear explanation of the science that underpins our lives. He explains how our bodies function and how we derived from a single cell - the embryo. He examines the science behind the topics that are much discussed but rarely understood - stem-cell research, cloning, DNA - and explains how all life evolved from just one cell. Lively and passionate, "How We Live and Why we Die" is an accessible guide to understanding the human body and, essentially, life itself.
'An excellent book, the most objective short account I know of all the various
approaches to depression.' Anthony Storr Several years ago, Lewis Wolpert had
a severe episode of depression.
The development of a single fertilized egg into a fly, an elephant, or a human
baby is one the most remarkable near-miracles achieved by nature. This Very
Short Introduction, written by the distinguished developmental biologist Lewis
Wolpert, gives a concise account of, and explores, one of the liveliest areas
of scientific research.
Lewis Wolpert investigates the nature of belief and its causes. He looks at belief's psychological basis and its possible evolutionary origins in physical cause and effect.
Der Biochemiker Lewis Wolpert arbeitet die Unterschiede zwischen der Technik, dem gesunden Menschenverstand und dem naturwissenschaftlichen Denken heraus und vertritt die These, dass die Ursprünge der Naturwissenschaften ausschließlich im antiken Griechenland liegen würden
Zellen sind die Grundlage allen Lebens. Unser Körper besteht aus Milliarden von ihnen: ein unglaublich komplexer Verband, der alles steuert, von der Bewegung bis zum Gedächtnis und zur Phantasie. Wenn wir altern, dann weil unsere Zellen nachlassen; wenn wir krank werden, dann weil unsere Zellen mutieren oder ihre Tätigkeit einstellen. In seinem neuen Buch liefert der weltberühmte Zell- und Entwicklungsbiologe Lewis Wolpert eine so anschauliche wie spannende Darstellung der Wissenschaft, die dem Geheimnis unseres Lebens auf der Spur ist. Er erklärt, wie unser Körper funktioniert und wie sich beim Embryo Organe und Organsysteme aus der befruchteten Eizelle bilden. Er zeigt, wie sich alles Leben aus Zellen entwickelt hat. Und er untersucht die Wissenschaft hinter den Themen, die augenblicklich stark umstritten sind, aber selten wirklich verstanden werden - Stammzellforschung, Klonen und Genetik. Ein ausgesprochen zugängliches Buch, um den menschlichen Körper und im Grunde genommen das Leben selbst zu verstehen. „Wolperts Schreibstil ist klar, zupackend und angenehm; man sollte kaum glauben, dass er zugleich ein so herausragender Wissenschaftler ist.“ Spectator
Vor einigen Jahren durchlebte der berühmte Biologe Lewis Wolpert eine schwere depressive Phase. Trotz eines glücklichen Privatlebens und beruflichen Erfolgs konnte er nur noch an Suizid denken. Nach seiner Heilung wurde ihm das Stigma deutlich, das auf dieser bösartigen Erkrankung lag – und wie schwer es war, an zuverlässige Informationen zu kommen. Mit bemerkenswerter Offenheit schrieb er daraufhin Anatomie der Schwermut – eine klare und seriöse Darstellung der Ursachen und Behandlungsformen von Depression. Wolperts Buch, das in Großbritannien mittlerweile in dritter Auflage vorliegt und auch die Grundlage für eine Fernsehserie der BBC bildete, informiert über den neuesten Stand der wissenschaftlichen und medizinischen Forschung zum Thema Depression – von den möglichen Gefahren von Antidepressiva und der Entdeckung von Genen, die eine Disposition für die Erkrankung darstellen, bis hin zu der Frage, wie wir zu einem besseren Verständnis dessen gelangen, was seelische Gesundheit überhaupt bedeutet.