Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Schäfer

    January 1, 1960
    Wie der Tod dem Leben dient
    Statistik 1
    Casanova
    Wie aus Beruf Berufung wird. Erfolg und Glück aus Sicht des Familien-Stellens
    Wie die Seele uns durchs Leben führt
    Opto
    • Wie die Seele uns durchs Leben führt

      Die Essenz des Familien-Stellens

      Thomas Schäfer, der bekannte Experte im Familienstellen, bündelt seine Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Praxis. Er fasst alles Wissenswerte zusammen und zeigt, was genau während einer Aufstellung geschieht. Der Autor geht auf die häufigsten Problemfelder wie Partnerschaft, Familie, Kinder und Kindererziehung, Krankheit und Berufsleben ein. Die Schlüsselrolle kommt dabei immer der Seele zu: Wie hilft sie bei schwerwiegenden Problemen, in Krisenzeiten oder bei wichtigen Entscheidungen? Welchen konkreten Einfluss hat es auf eine Aufstellung, wenn man die Seele direkt als »Person« dazustellt? Ein Buch, das Einsteiger mit dem Thema vertraut macht und Fortgeschrittenen ganz neue Einblicke in die Aufstellungspraxis ermöglicht.

      Wie die Seele uns durchs Leben führt
    • Thomas Schäfer zeigt, wie persönliche Bedürfnisse und Stärken in den Beruf integriert werden können. Anhand von Beispielen aus seiner Aufstellungsarbeit bietet er Lösungen für berufliche Herausforderungen wie Mobbing, Arbeitslosigkeit und Konflikte. Inspirierende Denkanstöße helfen, die eigene Berufung zu erkennen und im Alltag zu leben.

      Wie aus Beruf Berufung wird. Erfolg und Glück aus Sicht des Familien-Stellens
    • Wozu braucht man überhaupt Statistik? Warum ist die Psychologie eine Wissenschaft? Lassen sich menschliches Erleben und Verhalten wirklich messen? Und wenn ja, auf welche Weise? Das Buch führt in die statistische Darstellung und Beschreibung von Daten ein und beantwortet diese und viele andere Fragen anhand von praktischen Beispielen. Die wichtigsten Möglichkeiten zur Aufbereitung und Visualisierung von Daten in Tabellen, Abbildungen und statistischen Kennwerten werden vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, wie man in Daten nach Besonderheiten, Mustern oder Zusammenhängen sucht und diese graphisch oder in Kennwerten darstellt.

      Statistik 1
    • Der Tod kann dem Leben dienen, wenn man ihn wirklich achtet. In der Aufstellungsarbeit wird sichtbar, wie das Thema Sterben und Tod tatsächlich auf uns Zurückbleibende wirken und das Leben beeinflussen kann. Aus seiner Erfahrung mit Klienten und mit Familienaufstellungen beschreibt Thomas Schäfer, wie man richtig trauert und wie ein gutes Weiterleben für die noch Lebenden möglich wird. Auch Urbilder von Märchen können zuweilen wertvolle Aufschlüsse über den Tod geben. Sie tragen maßgeblich zum Durchbrechen alter Verhaltensmuster bei, wenn sie bewusst erkannt werden. Neu sind auch Tabuthemen rund um den Tod wie z. B. Sterbehilfe, Versprechen am Sterbebett oder Organtransplantationen, die in der Aufstellungsarbeit immer häufiger vorkommen.

      Wie der Tod dem Leben dient
    • Unsere Lebensenergie ist kostbar, wir sollten deshalb nicht zulassen, dass andere sie uns stehlen. Doch was tun, wenn der Chef beleidigend wird? Wenn die Kollegin mit endlosen Monologen nervt? Die Angebetete immer zu spät zum Date kommt? Der Partner in Gegenwart Dritter den Besserwisser raushängen lässt? Mit vielen spannenden Fallbeispielen aus seiner Praxis schildert Thomas Schäfer, wie uns – bewusst oder unbewusst – seelische Energie geraubt wird. Immer hatte er für seine Klienten ein treffsicheres Gegenmittel zur Hand. Hier zeigt der renommierte Psychotherapeut, was sich gegen den alltäglichen Kraftraub unternehmen lässt: mit vier gezielten Schritten gegen Energieklau und zahlreiche Tipps, um die Lebenskraft wieder aufzuladen.

      Keine Chance für Krafträuber
    • Wenn Dornröschen nicht mehr aufwacht

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Thomas Schäfer behandelt in seinem neuen Buch den psychotherapeutisch-empirischen Bezug vieler bekannter Märchen. Und geht damit auf eine völlig neue Weise an unsere altbekannten Märchen heran. Dabei geht es ihm nicht um eine psychologische Neuinterpretation der einzelnen Märchen, vielmehr interessiert ihn, welche psychologischen Gemeinsamkeiten sich bei Menschen entdecken lassen, die z. B Dornröschen als Lieblingsmärchen haben. Grundlage seiner Herangehensweise an die Märchen sind die Familienaufstellungen nach Bert Helliger. In dieser Betrachungsweise spiegeln die klassischen Märchen Familien- und Lebenskonzepte wider, die dem Einzelnen nicht immer bewusst sind. Thomas Schäfer erklärt in seinem Buch, welche Lebenshintergründe mit bestimmten Märchen verknüpft sind und sucht in Verbindung mit Familienenaufstellungen nach Lösungen und Hilfen bei psychischen Problemen.

      Wenn Dornröschen nicht mehr aufwacht
    • Kein Psychotherapeut hat in der therapeutischen Szene der letzten Jahre ein so starkes Echo gefunden wie Bert Hellinger. Der Heilpraktiker und Psychotherapeut Thomas Schäfer bringt Hellingers Erkenntnisse auf den Punkt: Als das zentrale soziale System und als Verursacher von Freud und Leid betrachtet er die Familie. Durch seine Therapie können krankmachende Dynamiken gelöst werden, und die ursprüngliche Liebe kann wieder fließen.

      Was die Seele krank macht und was sie heilt
    • Wie sind Psychologen in der Lage, anhand ihrer Untersuchungen an wenigen Personen Aussagen über sehr große Personengruppen zu machen? Wie ist es möglich, durch die Befragung eines winzigen Teiles der Bevölkerung das Ergebnis einer Bundestagwahl im Voraus zu bestimmen? Diese Fragen bestimmen den Kern der Inferenzstatistik. Das Buch führt in verständlicher und übersichtlicher Form in die Inferenzstatistik und ihre wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen ein. Behandelt werden z.B. Signifikanztests (Varianzanalysen, t-Tests), Konfidenzintervalle und Effektstärken sowie deren Anwendung im Kontext von verschiedenen Fragestellungen und Hypothesen.

      Statistik 2