Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hugo Loetscher

    December 22, 1929 – August 18, 2009
    Hugo Loetscher
    Es war einmal die Welt
    Herbst in der Großen Orange
    So wenig Buchstaben und so viel Welt
    War meine Zeit meine Zeit
    Die Predigt des Heiligen Antonius an die Fische
    Noah
    • 2024

      So wenig Buchstaben und so viel Welt

      Reise-Essays und Reportagen

      Hugo Loetscher war ein Schriftsteller, der »erfahren wollte, was mir als Welt zugefallen war«. Von der Schweiz aus brach er in alle Himmelsrichtungen auf, oft im Auftrag von Zeitungen und Magazinen, für die er kenntnis- und geistreiche, literarisch funkelnde Essays und Reportagen schrieb. Loetschers Blick für die Gleichzeitigkeiten und Mischformen einer globalisierten Welt ist ungemein modern, sein Stil immer originell und überraschend. Dieser Band ist ein wunderbarer Ausgangspunkt, um einen der großen Schweizer Autoren und Publizisten neu- oder wiederzuentdecken.

      So wenig Buchstaben und so viel Welt
    • 2016

      Das Entdecken erfinden

      Unterwegs in meinem Brasilien

      Hugo Loetschers schönste Reisereportagen über Brasilien zum ersten Mal in Buchform. Brasilien war eine Liebe, die den Schweizer Schriftsteller sein Leben lang nicht losließ. Immer wieder bereiste er sein Sehnsuchtsland und schrieb Reportagen darüber für diverse Zeitungen. Ein zeitlos aktuelles Porträt eines Landes, das, in Loetschers Worten, nach wie vor »zur Zukunft verdammt« ist.

      Das Entdecken erfinden
    • 2013

      Noch ein Kochbuch? Ja, aber noch viel mehr: In diesen Briefen entfaltet sich eine kleine Kulturgeschichte der Küche, nebst höchst delikaten Rezepten erfährt der Leser, wie und wo diese Rezepte entstanden sind, wo die Quellen der heutigen Kochkunst liegen, wie es die Schriftsteller mit dem Essen hielten. Und die beiden Briefschreiber verstehen nicht nur etwas von der Küche, sondern auch von Humor.

      Kulinaritäten
    • 2009
    • 2008

      »Wo andere Völker nach den Sternen greifen, fangen die Schweizer an zu klettern«, schreibt Hugo Loetscher. Doch wer liest, statt zu klettern, findet in diesem Band 17 brillante Essays zur Schweizer Literatur mit ihren bekannten und weniger bekannten Protagonisten. Hugo Loetschers nicht ganz unpersönliche Ansätze zu Max Frisch, Ludwig Hohl, Adolf Muschg, Friedrich Dürrenmatt, Niklaus Meienberg u. v. a. m. bilden ein Standardwerk zur Schweizer Literaturgeschichte."

      Lesen statt klettern: Aufsätze zur literarischen Schweiz
    • 2006

      Třiatřicet příběhů ze světa zvířat, od těch nejdrobnějších, která nás obklopují dennodenně až po slona, krokodýla, kocoura či saranče. Autor ve svém vyprávění neváhá utopit mouchu v nedělní polévce, popisuje úděl pudla, který se chystá na výstavu nebo život muly, která slouží vojákům jako dopravní prostředek.

      Páv na hnojišti, aneb, Zvířata v nás
    • 2005
    • 2004

      Es war einmal die Welt

      Gedichte

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Der Autor reflektiert über seine lange literarische Karriere, die von Romanen und Erzählungen bis hin zu Essays und Reportagen reicht. In seiner „Einleitung zu sich selbst“ thematisiert er den Umgang mit lyrischen Formen und präsentiert nun seine Gedichte. Diese Sammlung bietet einen tiefen Einblick in seine poetischen Gedanken und die Entwicklung seines Schreibens über die Jahre hinweg. Loetscher lädt die Leser ein, die verschiedenen Facetten seines Schaffens zu entdecken und die Bedeutung von Lyrik in seinem Werk zu erkunden.

      Es war einmal die Welt