Explore the latest books of this year!
Bookbot

Georg Klein

    July 28, 1925 – December 10, 2016
    Georg Klein
    Law and the Disordered
    Rocknocker
    Street Cop
    Tumor Suppressor Genes
    Elvis: My Best Man
    Zechariah
    • This book is part of a respected series of Bible commentaries that utilize the New International Version text, offering insightful analysis and interpretation for readers seeking a deeper understanding of scripture.

      Zechariah
    • When George Klein was an eighth grader at Humes High, he couldn’t have known how important the new kid with the guitar—the boy named Elvis—would later become in his life. But from the first time GK (as he was nicknamed by Elvis) heard this kid sing, he knew that Elvis Presley was someone extraordinary. During Elvis’s rise to fame and throughout the wild swirl of his remarkable life, Klein was a steady presence and one of Elvis’s closest and most loyal friends until his untimely death in 1977. In Elvis: My Best Man, a heartfelt, entertaining, and long-awaited contribution to our understanding of Elvis Presley and the early days of rock ’n’ roll, George Klein writes with great affection for the friend he knew—about who the King of Rock ’n’ Roll really was and how he acted when the stage lights were off. This fascinating chronicle of boundary-breaking and music-making through one of the most intriguing and dynamic stretches of American history overflows with insights and anecdotes from someone who was in the middle of it all. From the good times at Graceland to hanging out with Hollywood stars to butting heads with Elvis’s iron-handed manager, Colonel Tom Parker, to making sure that Elvis’s legacy is fittingly honored, GK was a true friend of the King and a trailblazer in the music industry in his own right. From the Hardcover edition.

      Elvis: My Best Man
    • Street Cop

      Policing in Context

      • 212 pages
      • 8 hours of reading

      Focusing on street-level policing in the United States, the book presents an ethnographic study that delves into the dynamics and challenges faced by law enforcement officers. It provides insightful analysis and practical lessons aimed at enhancing the effectiveness and understanding of contemporary policing practices. Through real-world observations, it sheds light on the complexities of police interactions within communities, making it a valuable resource for current and future law enforcement professionals.

      Street Cop
    • Law and the Disordered

      • 410 pages
      • 15 hours of reading

      How does our legal and mental health system handle the mentally disordered? In this book, George C. Klein presents a revealing survey that explores the system of processing prisoners and patients from arrest to admissions to court. In an investigation spanning over 30-years, Klein examines and evaluates the intersection of law, mental health, and social control.

      Law and the Disordered
    • Schund & Segen

      Siebenundsiebzig abverlangte Texte

      • 417 pages
      • 15 hours of reading

      «Kaum einer der gegenwärtigen Literaten kann echt und falsch, Kunst und Kalkül so klar und feinsinnig unterscheiden wie Georg Klein. Alles, was er schreibt, schreibt er im Bewusstsein seiner vielfachen Vermitteltheit. Jede seiner Phantasien ist durch die Sprache, durch die Genres, nicht zuletzt durch seine Menschlichkeit und Erfahrung gegangen, bevor er sein erstaunliches Werkzeug ansetzt.» Ina Hartwig in ihrer Laudatio zum Niedersächsischen Staatspreis 2012

      Schund & Segen
    • Von den Deutschen

      • 191 pages
      • 7 hours of reading

      “Der glückliche Leser fühlt sich wie in einer reinigenden Brandung.” (Süddeutsche Zeitung) Kreuz und quer sind sie unterwegs. Ob zur Bowling-Bahn oder in ein Seniorenheim am Ammersee, ob zum Kanzleramt an der Spree oder nach Erfurt in die Altstadt – die unheimlichen, aber auch liebenswerten Deutschen sind Getriebene und Suchende zugleich. Georg Klein beschreibt sie in einem literarischen Feuerwerk an Kraft, Gefühl und Phantasie, das vor allem eins zum Thema hat: uns. “Das sind wahrlich neue Töne in der deutschen Literatur der Gegenwart. So hat seit Thomas Mann keiner zu sprechen gewagt.” (Die Welt)

      Von den Deutschen
    • «Hier geht die Lust, die der Schreibende empfunden haben muss, unmittelbar in den Lesenden über.» Burkhard Müller, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG Die Figuren, von denen die Erzählungen Georg Kleins berichten, sind in der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte ohne Beispiel. Ob sie ihr Leben im «Untergrund» führen, in Lauben-häuschen und Wohnwagen oder in der nie erlöschenden Helligkeit des Mediengeschäfts, immer überredet ein unbekanntes Etwas sie, mit ihrem Leben aufs Ganze zu gehen, immer zieht es sie zum Kontrollverlust. Was finden sie dort? Schrecken und Hoffnung, denen sie noch nie begegnet sind: eine andere Art zu leben.

      Anrufung des blinden Fisches
    • fünfhundert jahre, ein halbes jahrtausend, das war in unseren tagen ein gehöriger batzen zeit!» Die Helden dieser Geschichten sind eigensinnige Gestalten. Wir finden sie in vollautomatischen Cocktailbars, in zweckentfremdeten Fabriken und längst eingemotteten Gesamtschulen, auf dem Teufelsberg in Berlin und in einem Keller in Shanghai: Sie sind die Werktätigen und Abenteurer einer Zeit, die unlängst erst unsere Zukunft war. Niemand sonst macht das und kann das, was Georg Klein betreibt: Schatzsuche, Science-Fiction, Mythen und Märchen in eine gedrechselte, witzige, betörend melodische Sprache zu gießen.» Ina Hartwig, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Georg Klein ist ein Glücksfall.» Tilmann Lahme, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

      Die Logik der Süße