István Örkény Books
István Örkény was a Hungarian writer renowned for his satiric perspective and creation of grotesque situations in his plays and novels. His works often explore the absurdities of life and human nature with a unique sense of dark humor. Örkény masterfully employed bizarre settings and characters to reveal deeper social and psychological truths. Readers appreciate his ability to blend serious themes with a lighthearted yet incisive style that leaves a lasting impression.







Egyperces novellák. One-Minute Stories
- 85 pages
- 3 hours of reading
Visegrad Drama III., The Sixties
- 415 pages
- 15 hours of reading
ÖsszefoglalóTóték. Egy család portréja, egy megszálló vendéggel, "a mélyen tisztelt Őrnagy úrral" - alapmű a 20. századi történelem, a háborúk és diktatúrák alulnézetében. Az Egyperces novellák mellett Örkény legnépszerűbb alkotása. Kisregényként az új magyar próza zászlóshajója volt, számtalan kiadást élt meg. 1967-ben színpadi változata is elindult magyar és nemzetközi diadalútjára, 1969-ben pedig Fábry Zoltán rendezésében legendás film született belőle, az Isten hozta, őrnagy úr!Rózsakiállítás. A cím az író fricskája szerint a cenzúra szülte változat - hiszen a komor Meghalunk a szocialista életérzést roncsolta volna -, de ma is elfogadhatatlan volna hivatali képmutatóknak. Merész és fakulatlan remeklés. 2007-ben Az igazi halál címen Pacskovszky József rendezésében ugyancsak film készült belőle Örkény keserű játékkedvének megfelelően: egy forgatás története leforgatva..
Das Lagervolk
Roman
In Terézia Moras Übersetzung sorgten sie vor Jahren für Begeisterung: die Minutennovellen von István Örkény, Kürzesttexte, »scharf, unerbittlich, gnadenlos: poetisch« (Péter Esterházy). Geschrieben in den wenigen freien Stunden, die er der Geschichte abtrotzen konnte. Diese Bedingungen galten noch radikaler für den dokumentarischen Roman Lagervolk. Örkény kam 1942 als jüdischer Arbeitsdienstler an die Ostfront. Das ungarische Armeekorps, in dem er diente, wurde Anfang 1943 am Don vernichtend geschlagen, die Überlebenden gerieten in Kriegsgefangenschaft. Zu Rodungsarbeiten an einer Bahnstation bei Tambow verurteilt, begann Örkény Aufzeichnungen zu machen - »mit etwas Bleistiftähnlichem auf Tabaksbeutel, die mir die Russen gegeben hatten«. Als sich herumsprach, daß er schrieb, strömten seine Leidensgenossen herbei. »Alle beeilten sich, etwas beizutragen: Daten, Erfahrungen, Namen, Tragödien, aber auch Anekdoten. Nicht ich habe dieses Buch geschrieben, sondern dreihunderttausend Ungarn in der Sowjetunion. Ich war nur ihr Chronist.« Zehn Lebensgeschichten, die weit in die Zwischenkriegszeit zurückgreifen, erweitern das Buch zu einer großen Erzählung voller ethnographischer und soziologischer Details. So präzise Hunger, Heimweh und Zwangsarbeit in Das Lagervolk geschildert sind, so unverkennbar atmet das 1947 veröffentlichte Werk den Geist der Hoffnung auf ein neues, freies, humanes Europa.
Rebellion in der Nussschale
Ein Lesebuch, herausgegeben und aus dem Ungarischen übersetzt von Tünde Malomvölgyi
Dieses umfassende Lesebuch enthält erstmals ins Deutsche übersetzte Minutennovellen sowie Interviews, Gespräche und Briefe aus dem Nachlass von István Örkény (1912 – 1979). Er zählt zu den herausragendsten ungarischen Schriftstellern. Zsuzsa Radnóti, Dramaturgin, Rechte-Inhaberin und Witwe Örkénys, autorisierte die Übersetzerin Tünde Malomvölgyi zur Herausgabe dieses Buchs. Im ersten Teil dieses Bands sind Minutennovellen und Erzählungen versammelt, die im Nachlass des Autors enthalten sind oder noch nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Darauf folgen Ausschnitte aus verschiedenen mit Örkény geführten Interviews, die den biografischen Hintergrund des Autors und die Entwicklung seiner grotesken Perspektive näher beleuchten sollen. Der dritte Teil enthält Ausschnitte aus Örkénys Korrespondenz mit seiner Familie, seinen Kollegen und Freunden. Briefe stellten für ihn ein Experimentierfeld dar, in dem bereits viele, später in den Minutennovellen enthaltene Elemente verborgen sind. Sie zeigen, dass er seinen unvergleichlichen Humor immer bewahrte – auch in schweren Zeiten. Der letzte Teil bietet ernstere Texte, die veranschaulichen, welche Erfahrungen Örkénys grotesker Perspektive zugrundeliegen.


