A German historian and philosopher, his work is deeply engaged in the comparative study of Fascism and Communism. His seminal text, Fascism In Its Epoch, garnered widespread acclaim upon its publication, solidifying his reputation as a prominent conservative academic voice. His interpretations of the history of these ideologies have frequently sparked controversy. In more recent years, his focus has shifted to examining Islamism and the concept of 'Islamic fascism'.
Culturally significant, this work has been preserved to reflect its original form, including copyright references and library stamps. It offers insights into the knowledge base of civilization, showcasing the importance of historical artifacts in understanding our collective heritage. The reproduction aims to maintain authenticity, providing readers with a glimpse into the past as it was originally presented.
Die Texte des Faschismusexperten Ernst Nolte verknüpfen über 400 Abbildungen vom Marsch auf Rom und der nationalsozialistischen Machtergreifung bis zur Niederlage von 1945. Da die »Eiserne Garde«, die »Falange«, die »Pfeilkreuzler« und andere Bewegungen mit einbezogen werden, gewinnt die »Faschisierung« Europas eine dynamische Anschaulichkeit. Die beste Darstellung zu Verlauf, Stil, Dynamik und Tragik der faschistischen Epoche, zu ihren Zielen, Methoden und ihrer Stellung in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Tout comme nombre de ses contemporains, Hitler a été marqué par l'" expérience " bolchevique qui faisait planer sur l'Europe le spectre de la guerre civile. Le nazisme doit donc être replacé dans ce contexte initié par la révolution de 1917 et qui a provoqué une tragique réaction en chaîne jusqu'en 1945. Telle est la thèse originale d'Ernst Nolte qui retrace dans cet ouvrage l'histoire parallèle de l'Allemagne et de l'URSS, mais aussi du parti bolchevique, du parti communiste allemand et du parti nazi pour démontrer l'existence d'un "noeud causal" entre la révolution bolchevique et le surgissement des fascismes à l'ouest. Ce livre, qui a attendu plus de dix ans avant de parvenir en France, a suscité un vaste débat en Allemagne, puis en Europe. Aujourd'hui, il est considéré comme un classique de l'historiographie contemporaine.
Die Geschichte als Ganzes verstehend zu begreifen – diesem Ziel dient Ernst Noltes großes Buch. Seine bisherige Beschäftigung mit Zeitgeschichte und vor allem mit den modernen Ideologien erhält damit den denkbar größten zeitlichen Rahmen. 'Historische Existenz' meint die Geschichte im ganzen, nämlich den Zeitabschnitt von etwa 5000 Jahren zwischen der Vorgeschichte und unserer Gegenwart, die der Anfang einer möglicherweise unabsehbar langen 'Nachgeschichte' sein könnte. Eine Begrenztheit der Geschichte ist seit Hegel zum Thema für Historiker und Geschichtsphilosophen geworden. Ernst Nolte nähert sich dieser Frage nicht auf 'universalhistorische' Weise, sondern er analysiert die wichtigsten Kategorien der historischen Existenz wie Religion, Staat, Adel, Krieg und Frieden, Stadt und Land, das Aufbegehren und die Linke, ohne dabei auf erzählende Kapitel zu verzichten. 'Historische Existenz' ist das Opus magnum eines großen Gelehrten und zugleich unentbehrliche Lektüre für alle, die sich für die Geschichte als Ganzes interessieren.