Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christof Mauch

    February 9, 1960

    Christof Mauch is a distinguished historian specializing in American cultural history and transatlantic relations. His work delves into the intricate connections between German and U.S. histories, with a particular focus on environmental history. As director of a prominent environmental research center, Mauch brings a unique perspective to understanding societal and historical landscapes through an ecological lens. His scholarship offers readers a profound exploration of how cultures and environments shape one another across borders.

    Amerikanische Geschichte
    Wie der Mensch die Erde verändert
    American environments
    Paradise Blues
    Nature in German history
    The shadow war against Hitler
    • The shadow war against Hitler

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      Filled with revelations and replete with telling detail, this riveting book lifts the curtain on the United States' secret intelligence operations in the war against Nazi Germany.

      The shadow war against Hitler
    • Published in Association with the , Washington, D.C. Germany is a key test case for the burgeoning field of environmental history; in no other country has the landscape been so thoroughly politicized throughout its past as in Germany,and in no other country have ideas of 'nature' figured so centrally in notions of national identity. The essays collected in this volume ― the first collection on the subject in either English or German ― place discussions of nature and the human relationship with nature in their political co texts. Taken together, they trace the gradual shift from a confident belief in humanity ’s ability to tame and manipulate the natural realm to the Umweltbewußtsein driving the contemporary conservation movement. Nature in German History also documents efforts to reshape the natural realm in keeping with ideological beliefs ― such as the Romantic exultation of 'the wild' and the Nazis' attempts to eliminate 'foreign' flora and fauna ― as well as the ways in which political issues have repeatedly been transformed into discussions of the environment in Germany.

      Nature in German history
    • Paradise Blues

      Travels through American Environmental History

      • 298 pages
      • 11 hours of reading

      Exploring the intersection of nature, history, and civilization, this unique travel guide offers a fresh perspective on American culture through the eyes of a seasoned German historian. Christof Mauch combines travel reporting with nature writing, personal insights, and philosophical reflections, revealing the complexities and transformations of the American landscape. By seeking the familiar in the unfamiliar and uncovering the extraordinary in seemingly ordinary places, Mauch invites readers to experience the diverse tapestry of the United States.

      Paradise Blues
    • American environments

      • 195 pages
      • 7 hours of reading

      This volume focuses on environmental knowledge production in the United States by taking as starting points the impact of natural catastrophes and of public debates on climate change and environmental threats. Individual chapters address the social, political, economic, ecological, as well as cultural effects of natural catastrophes. At stake are issues such as disaster management and politics, disaster as spectacle, and the popular imagination of catastrophe. In bringing together historians and geographers, literary and cultural studies scholars, political scientists, anthropologists, and scientists from the United States and Europe, this volume demonstrates that the human experience and imagination of environment have played a truly important role in American culture.

      American environments
    • Wie der Mensch die Erde verändert

      Die Verwandlung der Welt

      In "Die Welt von oben neu betrachtet" erkundet Christof Mauch die Beziehung zwischen Mensch und Natur durch beeindruckende Luftbildfotografie von Bernhard Lang. Der opulente Bildband beantwortet Fragen zur menschlichen Herkunft und Zukunft, während er faszinierende Großprojekte und nachhaltige Veränderungen der Erde beleuchtet.

      Wie der Mensch die Erde verändert
    • Dieser Band bietet eine Geschichte Amerikas im Spiegel seiner Präsidenten. Die Autoren schildern in biographischen Portraits Leben und Amtszeit der bisher 43 Präsidenten, skizzieren die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und Entscheidungen und betrachten abschließend Leistungen und Versäumnisse der jeweiligen Präsidentschaft. Der Band wurde für diese Ausgabe überarbeitet und aktualisiert und stellt den 44. und ersten amerikanischen Präsidenten afroamerikanischer Herkunft – Barack Obama – vor.

      Die amerikanischen Präsidenten
    • Urwald der Bayern

      Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald

      • 308 pages
      • 11 hours of reading

      In diesem Band zum Nationalpark Bayerischer Wald widmen sich Experten und Zeitzeuginnen anschaulich und kritisch der Geschichte und der Natur, der Kultur und der Wirtschaft, den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks. Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks. Andere Länder hatten - von Yellowstone bis zur Serengeti - längst ihre großen Nationalparks, als 1970 im Bayerischen Wald Deutschlands erster Nationalpark gegründet wurde. Wie kam es zu seiner Gründung? Warum haben sich die einheimischen »Waidler« dagegen gestemmt? Wie ist die Verwaltung des Parks mit Konflikten um Borkenkäfer, Rothirsch und Luchse umgegangen? Profitiert die Nationalparkregion vom Tourismus? Diese und andere kritische Fragen werden in diesem Band zum Bayerischen Wald von Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen beantwortet. Prominente Zeitzeugen aus dem Nationalpark und seiner Planung kommen ebenfalls zu Wort.

      Urwald der Bayern
    • Die Neuauflage des Klassikers zur Geschichte der Vereinigten Staaten bietet einen Überblick der Ereignisse und Entwicklungen bis ins Jahr 2020. Sozial- und kulturgeschichtliche Themen treten neben die Darstellung von Politik, Wirtschaft und Verfassung vor dem Hintergrund einer weltpolitischen Lage, die sich in den letzten 20 Jahren entscheidend verändert hat und zu einer Neubewertung der Rolle der USA als Weltmacht Anlass gibt. Besondere Beachtung finden die Rassenproblematik, ethnische, religiöse und Umweltfragen, Einwanderung sowie die Rolle der Frauen und die deutschamerikanischen Beziehungen. Die Fülle von Fakten und Analysen verbindet der Band mit den Mitteln narrativer Geschichtsschreibung zu einer differenzierten, gut lesbaren Darstellung auf aktuellem Forschungsstand. Die neue kommentierte Bibliographie diskutiert Standardwerke wie auch aktuelle Literatur. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website eine umfangreiche Quellensammlung (Faksimile, Video-, Audiomaterial), um den Stoff zu veranschaulichen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.

      Geschichte der USA
    • Paradise Blues

      Reisen in die Natur und die Geschichte der USA | „Ein großes Reise- und Geschichtsbuch, voll literarischer Kraft und analytischer Schärfe.“ Prof. Dr. Harald Lesch

      Wer die Landschaft liest, sieht in die Seele des Landes Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott geschenkten Land bis heute eine tragende Säule amerikanischer Identität. In diesem klug beobachteten, meisterhaft geschriebenen Buch erzählt und analysiert Mauch seine Reisen zu acht so unterschiedlichen wie ikonografischen Orten, die alle für einen Aspekt des Raubs an der Umwelt stehen: Alaska, Malibu, Memphis, St. Thomas, Dodge City, Niagara, Disneyland und Portland.

      Paradise Blues