Explore the latest books of this year!
Bookbot

Susanna Partsch

    January 1, 1952
    Susanna Partsch
    Franc Mark
    Lauter Lauterbachs & die geheimnisvolle Saliera
    Gustav Klimt
    Paul Klee 1879-1940
    Paul Klee
    Marc
    • Marc

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      With his frenetic compositions and spontaneous approach, Franz Marc was cofounder of Der Blaue Reiter and a pioneer of German Expressionism. He drew inspirations from masters like van Gogh and Picasso to galvanize a new vocabulary of form and color, setting an artistic standard that would flourish for decades. In this essential introduction, we...

      Marc
    • Paul Klee

      • 96 pages
      • 4 hours of reading
      4.1(32)Add rating

      Geometrical figures and hieroglyphic elements: The delightfully unclassifiable work of a master painter Designated as "degenerate" by the Nazis, Paul Klee (1879-1940) is today considered one of the most important artists of the 20th century. His works stand out for the variety in their forms of artistic expression. His Tunisian water-colours depicting landscape, architecture and, above all, the North African light of this Mediterranean land constitute the true beginning of Klee's painting career. Although these paintings still fall under the heading of 'objective, ' they already exhibit indications of his tendency toward abstraction and a language of forms. Geometrical figures and hieroglyphic elements characterize the majority of these works, which for this reason seem reminiscent of 'naive' and playful children's painting. In reality, however, Klee's paintings have their roots in theoretical considerations, their recurrent symbols conveying personal and at times political content. About the Series: Each book in TASCHEN's Basic Art series features: a detailed chronological summary of the life and oeuvre of the artist, covering his or her cultural and historical importance a concise biography approximately 100 illustrations with explanatory captions

      Paul Klee
    • Paul Klee 1879-1940

      • 96 pages
      • 4 hours of reading
      3.9(131)Add rating

      Documents the life of Swiss-German painter and musician Paul Klee. Includes criticism and interpretation of some of his paintings.

      Paul Klee 1879-1940
    • Gustav Klimt

      Painter of Women

      • 120 pages
      • 5 hours of reading
      3.8(74)Add rating

      The enfant terrible of the Viennese art scene, Klimt was notorious for his portraits of beautiful women. Illustrated with color reproductions, this book profiles the women who figured in the artist's life and on his canvases. The author looks beyond the standard assumption that Klimt was a hardhearted philanderer, pointing instead to his committed and loving relationship with Emilie Flöge that prevailed despite the parade of beautiful women who wandered in and out of the artist's studio. Partsch demonstrates Klimt's role in the evolution of portrait painting, which helped usher in the age of Expressionism.

      Gustav Klimt
    • Lisa, Levin und Laura Lauterbach wollen die Ferien bei Oma und Opa an den bayerischen Badeseen verbringen. Doch plötzlich sind sie (samt Dackel Lilly!) mittendrin in einer abenteuerlichen Jagd nach der geheimnisvollen „Saliera“ und merken: So prunkvoll diese auch ist, schon der Goldschmied, der sie geschaffen hat, schreckte vor keinem Verbrechen zurück. Drei clevere Kinder, ein aufgeweckter Dackel, üble Gauner, ein Salzfass, hinter dem alle her sind, und ein ganz und gar gewissenloser Goldschmied - ein Kinderkrimi rund um ein Werk von Weltrang und dessen unglaubliche Geschichte: Benvenuto Cellinis „Saliera“, die heute im Kunsthistorichen Museum Wien steht. Ein Abenteuer, das die Leser von Oberbayern bis nach Wien und Florenz entführt.

      Lauter Lauterbachs & die geheimnisvolle Saliera
    • „Der goldene Klimt“! Ein einzigartiges Werk das man haben muss. Ein Geschenk für jeden Kunstliebhaber. Alle farbigen Abbildungen, die Gold enthalten, sind mit der 5. Farbe Gold gedruckt und geben somit eine exzellente Wiedergabe der Originalbilder. Eines der berühmtesten Werke von Klimt, der Beethovenfries, finden sie auf 12, davon 8 aufklappbaren Seiten. Dieses Werk erschien bisher in 10 Sprachen und in einer Gesamtauflage von über 650.000 Exemplaren. Die Autorin und Klimt-Spezialistin Susanna Partsch versteht es, das in vieler Hinsicht problematische Vermächtnis des Künstlers zu beleuchten und neue Einsichten zu vermitteln. Neben der Beschäftigung mit den Kunstströmungen der Zeit finden wir Kapitel zu Klimts Verhältnis zu Emilie Flöge, zu seinen erotischen Zeichnungen (ebenfalls im vorliegenden Band durch exemplarische Beispiel gezeigt), und einem Deutungsversuch zu Klimts Verhältnis zur Frau. Die Autorin promovierte in Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Nach mehrjähriger Tätigkeit am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und Veröffentlichung zahlreichen Publikationen lebt sie jetzt als freischaffende Kunsthistorikerin in München.

      Klimt
    • Nach einem Flugzeugunglück landet ein Passagier mit seinem Fallschirm in einem abgelegenen Tal. Ohne Werkzeuge baut er zunächst eine Schutzhütte aus Zweigen und Laub, bevor er sich an ein Lehmbauhaus wagt. Diese Erzählung eines modernen Robinson ist der Einstieg in ein spannendes Buch über die Entwicklung von Häusern. Vor tausenden Jahren begannen die Menschen mit dem Bau von Lehmhütten, während heute Materialien wie Beton, Stahl und Glas dominieren und beeindruckende Bauprojekte ermöglichen. Der Millennium Dome in London wird ein Dach haben, das sogar einen Jumbo-Jet tragen kann, ohne zusammenzubrechen. Fragen zur Stabilität von Wolkenkratzern und den notwendigen Fundamenten werden beantwortet. Susanna Partsch beleuchtet zudem viele Aspekte des Bauens: von schmalen Mauerluken und der Erfindung des Glasfensters über einfache Waschzubern und römische Badehäuser bis hin zu Rauchabzügen und Schornsteinen. Sie beschreibt schmale Treppen und beeindruckende Aufgänge sowie die Herausforderungen von Abwasserentsorgung und die Pracht bürgerlicher Häuser. So entsteht eine lebendige Geschichte des Häuserbaus und der Stadtplanung, ergänzt durch Fotos, Zeichnungen und Pläne. Ein informatives Lesebuch und Nachschlagewerk für die ganze Familie.

      Wie die Häuser in den Himmel wuchsen
    • Haus der Kunst

      • 367 pages
      • 13 hours of reading

      Deutscher Jugendliteraturpreis 1998 Der Plan zeigt den Grundriß des Gebäudes – ein virtueller Gang durchs Museum: 16 aufeinanderfolgende Säle mit über 200 Kunstwerken aus Epochen der europäischen Kunstgeschichte. Künstlerbiografien, erläuternde Skizzen und Karten sowie Bildlegenden zu den Kunstwerken kännen besichtigt werden. Die Folge bestimmt der Leser selbst. Viele Rätsel der Kunst werden gelöst: Wie wurden die riesigen Marmorblöcke für die Tempel transportiert? Wie wurde in der Renaissance auf gewölbte Flächen die richtige Perspektive übertragen? Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ideen und Entwicklungen einer Epoche.

      Haus der Kunst