Explore the latest books of this year!
Bookbot

Patrick Roth

    Corpus Christi
    Meine Reise zu Chaplin
    Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten
    The Me In Medicine
    Starlite Terrace
    The End of Back Pain
    • The End of Back Pain

      • 256 pages
      • 9 hours of reading
      4.0(44)Add rating

      After years of treating back pain, Dr. Roth has seen time and time again that a back that is not used to its full capacity is a back that is unhealthy.

      The End of Back Pain
    • Starlite Terrace

      • 184 pages
      • 7 hours of reading

      The interrelated tragic experiences of four neighbors in a rundown Los Angeles apartment building are imparted in the tales, "The Man at Noah's Window," "Eclipse of the Sun," "Rider on the Storm" and "The Woman in the Sea of Stars."

      Starlite Terrace
    • The Me In Medicine

      • 260 pages
      • 10 hours of reading

      This is a book for every one - doctors, patients and healthcare providers. Through THE ME IN MEDICINE: REVIVING THE LOST ART OF HEALING, the author reveals the approach that is critical for both the doctor and the patient to improve treatment, the healthcare system, reduce misdirection (and possible cost) as well as overtreatment by doctors.

      The Me In Medicine
    • Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten

      Seelenrede

      • 162 pages
      • 6 hours of reading

      Ein spiritueller Western, eine Nachtmeerfahrt im Death Valley, ein Verhör: Johnny Shines, ein vom Christusbefehl (»Weckt Tote auf!«) Besessener, zieht seit Jahren durch die dürren, unwirtlichen Gegenden Kaliforniens, Nevadas, Arizonas und folgt dabei einer – seltsamen, befremdlichen – Mission. Immer wieder mischt sich Johnny Shines bei Beerdigungen unter die Trauergesellschaft, bricht den Sarg auf und befiehlt dem Leichnam: »Steh auf!«

      Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten
    • Meine Reise zu Chaplin

      • 98 pages
      • 4 hours of reading

      Patrick Roth erzählt von seiner magisch-konkreten Begegnung mit dem Jahrhundertgenie des Films. Ein kleines großes Buch, zum 125. Geburtstag Charlie Chaplins wieder neu aufgelegt. Alles beginnt im Dunkeln: Wenn das fiebrige Kind zum Chaplin-Schauen aufs Sofa umgebettet wird, wenn der Dreizehnjährige sich auf dem Schulhof in die Quintanerin verliebt, die Geraldine Chaplin ähnlich sieht, wenn der 22-jährige Filmstudent im Dunkel des »Encore« zum ersten Mal Chaplins »Lichter der Großstadt« sieht … »Meine Reise zu Chaplin« ist die Geschichte einer Begeisterung. Sie erzählt von Roths lebenslanger Liebe und Verehrung für den Autor von »City Lights« (1931), dem er von der Leinwand eines verfallenen L. A.-Kinos bis vor die Schweizer Haustür nach Vevey gefolgt war, ihm persönlich einen Brief zu überreichen. 22 Jahre nach der Reise zum bewunderten Vorbild geht Roth die Reiseroute nochmals ab. Schritt für Schritt macht er sich den Grund seiner Chaplin-Begeisterung bewusst. Es ist das Ereignis der Berührung zwischen dem Tramp und dem ehemals blinden Blumenmädchen, das er als den »heiligsten Moment der Filmgeschichte« erkennt und in seiner Erzählung noch einmal neu auferstehen lässt. So wird die »Reise zu Chaplin« selbst zu einem Film à la Chaplin: mit dem jungen Mann in der Rolle des Tramp und dem Erzähler als Regisseur der Erinnerung.

      Meine Reise zu Chaplin
    • Román se psychologicko-meditativní formou vyrovnává s biblickým námětem Ježíšova vzkříšení. Hrdinou knihy je nevěřící Tomáš, autorem nazvaný Jidáš Tomáš. Jidáš Tomáš se vydává hledat Kristovo tělo tři dny po jeho ukřižování, protože nevěří v jeho vzkříšení a chce získat jistotu. Na své cestě se setkává s podivnou ženou a ta s ním vede dlouhé rozpravy o víře, vzkříšení, spáse a nalezení vlastní identity. Jde o originální, nesnadno pochopitelné dílo, v němž ich-forma se střídá s dialogem, reálná rovina s rovinou mystickou a snově vizionářskou. Výsledek je přesto strhující, neboť autor zdánlivě prostými, až archaickými slovy rafinovaně vypráví prastarý příběh o vzkříšené postavě Ježíše skrze pochybujícího a rozporuplného člověka, který si svůj vztah k víře musí teprve vyjasnit vnitřním osvobozením a sebepoznáním.

      Corpus Christi
    • Sunrise

      • 509 pages
      • 18 hours of reading

      Patrick Roth erzählt die unerhörte Geschichte des Joseph von Nazaret als die eines Zweifelnden, er erzählt von Josephs tiefem Glauben und seinem Ungehorsam wider Gott. Zugleich spürt »SUNRISE« der Möglichkeit eines Neuanfangs nach. Jerusalem im Jahre 70 nach Christus: Römische Truppen drohen die Schutzmauern zu durchbrechen. Die Belagerung der heiligen Stadt bildet den Ausgangspunkt dieses bildmächtigen Romans, dessen Bogen sich bis in die Zeit vor Jesu Geburt spannt. Im Mittelpunkt der Ereignisse steht Joseph, der Mann der Maria, von dem die Evangelien berichten, dass er Träumen gehorchte, als er Frau und Kind annahm. Patrick Roth entwirft ihm ein Leben voller Spannungen, ein Drama zwischen Mensch und dem Numinosen. Dreizehn Jahre nach Jesu Geburt fordert Gott ein äußerstes Opfer von Joseph. »Wo ist da Gerechtigkeit, dass ich`s verstünde?« klagt er angesichts des ungründlichen Willens Gottes. Wird Joseph dieses Opfer wirklich auf sich nehmen können? In raffiniert ineinander verwobenen Passagen zwischen Traum und Realität dringt der Roman in Erfahrungsräume vor, in denen vermeintliche Gewissheiten brüchig werden. Patrick Roths Erzählkunst geht von existenziellen Erfahrungen aus und zeugt von einer außergewöhnlichen Sprachkraft. Ein ästhetisches Erlebnis.

      Sunrise
    • Ins Tal der Schatten

      Frankfurter Poetikvorlesungen

      • 174 pages
      • 7 hours of reading

      Das Kino, Los Angeles, die Stadt des Films, die Literatur, die Bibel und die Tiefenpsychologie: Aus diesen Quellen speist sich das Schreiben Patrick Roths. In seinen Frankfurter Poetikvorlesungen begibt sich der Autor auf die detektivische Suche nach dem 'Stoff, aus dem die Träume sind' - und gerät dabei ins Erzählen.§

      Ins Tal der Schatten
    • Dieser Band ist eine unnummerierte Sonderausgabe der Insel-Bücherei und textidentisch mit IB1285.

      Lichternacht
    • Patrick Roth wurde am 25. Juni 1953 in Freiburg im Breisgau geboren und wuchs in Karlsruhe auf. Nach dem Abitur im Jahr 1971 ging er für ein Sprachstudium nach Paris und widmete sich in den dortigen Kinos einem intensiven privaten Filmstudium. Ab 1974 studierte er Anglistik, Germanistik und Romanistik an der Universität Freiburg im Breisgau. 1975 kam er – ausgestattet mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nach Los Angeles, wo er Anglistik und Filmwissenschaft studierte und bis 2012 lebte. In dieser Zeit entstanden erste Drehbücher und Short Stories. 1979 realisierte er mit der Produktionsfirma Mythograph den Kurzfilm The Boxer, 1980 die Literaturverfilmung The Killers nach der gleichnamigen Geschichte aus dem Band South Of No North von Charles Bukowski. Von 1982 bis 1984 nahm er Schauspielunterricht bei dem Film- und Theaterregisseur Daniel Mann und schrieb Einakter für seine Schauspielklasse. Mitte der achtziger Jahre kehrte Roth zur deutschen Sprache zurück und schrieb eine Reihe von Hörspielen und Theaterstücken, die er teilweise selbst in Deutschland inszenierte. Im Sommersemester 2008 und 2012 lehrte er im Rahmen einer Poetik-Dozentur an der Universität Hildesheim. Für sein literarisches Schaffen wurde Patrick Roth vielfach ausgezeichnet.

      Die Nacht der Zeitlosen