Heimat von den schönsten Seiten: Auf den Spuren einer der bekanntesten deutschen TV-Serien wandeln Entdecker auch heute noch im Hunsrück. Edelstein- und Erzminen versprechen spannende Einblicke in die Erdgeschichte und der neue Saar-Hunsrück-Steig öffnet unbekannte Perspektiven über eine ausgedehnte Naturlandschaft, die sich von den Hängen der Mosel bis an die Nahe erstreckt. Romantische Fachwerkstädte wie Bad Münster am Stein - Ebernburg, Herrstein oder Kastellaun laden zum Bummeln und berkannte Kurstädte wie Bad Kreuznach zum Baden ein. 111 TopTipps führen die Leser durch eine grandiose Landschaft und ihren Reizen, zu Burgen und Bauten wie Küchen und Kellern.
Uwe Anhäuser Books






Esta guía esencial sobre la Costa Azul es una referencia fundamental para descubrir y conocer esta zona. Incluye información práctica sobre las ciudades de Niza y Cannes entre otras. Pasear, comprar, salir, comer y beber. Proporciona una interesante información sobre alojamientos, itinerarios a pie, excursiones, lugares de interés...
'Räuberhauptmann' Schinderhannes, der 1803 in Mainz hingerichtet wurde, gilt als legendäre Figur. Die Ermittlungen gegen ihn und 67 Mitangeklagte sowie der spektakuläre Prozess wurden umfassend dokumentiert und fanden europaweit großes Interesse. Am 21. November 1803 strömten zehntausende Neugierige zur Hinrichtungsstätte, während Anatomen der Mainzer Universität die Gelegenheit für medizinische Experimente an den Leichnamen nutzten. Reportagen, Flugblätter und Moritaten nach der Exekution sowie zahlreiche literarische 'Räuberpistolen' trugen zu seinem phänomenalen Nachruhm bei. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden zudem Lebensbeschreibungen, die ihn als politisch denkenden Verfechter der 'deutschen Sache' stilisierten. Diese Fehleinschätzungen machten ihn zum 'rheinischen Rebell' und 'Robin Hood des Hunsrücks'. Uwe Anhäuser entkleidet den 'Mythos Schinderhannes' von späteren Einflüssen und beleuchtet die tatsächlichen Umstände: Schinderhannes und seine Komplizen lebten brutal und rücksichtslos, oft unter dem Einfluss von Alkohol. Ein detaillierter Lebenslauf und eine Chronologie zeigen die Eskalation des Bandenunwesens von 1793 bis 1803 und enthalten wichtige Lebensdaten anderer Räuber sowie deren Straftaten. '15 Touren zu Tatorten und Erinnerungsstätten' bieten zudem einen kleinen 'Reise- und Ausflugsführer' zu rund 60 Schauplätzen, an denen Spuren der Schinderhannesbande erhalten sind.
Vom Druidenstein zum Hunnenring
80 keltische Bergbefestigungen zwischen Rhein, Mosel, Saar und Vogesen
Die Kelten sind heute sehr präsent in Literatur, Film und Museen, was die Erinnerung an ihre einzigartige Eisenzeitkultur neu belebt. Diese Kultur, die um 800 v. Chr. aus bronzezeitlichen Wurzeln entstand und durch bemerkenswertes Kunsthandwerk geprägt war, hinterließ zahlreiche subtile Spuren. Das Buch hebt die oft dramatisierten Darstellungen der keltischen Vergangenheit in Medien auf eine realistischere Ebene. Es wird deutlich, dass die Realität der Kelten bereits faszinierend genug war: Die beeindruckenden steinernen Bergbefestigungen erforderten eine Logistik und Befehlshierarchie, die bis heute Rätsel aufgibt. Uwe Anhäuser hat sich intensiv mit archäologischen und heimatgeschichtlichen Beschreibungen keltischer Ring- und Abschnittswälle beschäftigt. Viele dieser Stätten waren leicht zu finden, während andere hartnäckig gesucht oder sogar überraschend wiederentdeckt wurden. Dieses Werk bietet eine umfassende Übersicht über die keltischen Fortifikationen, die in einem Kontext mit bedeutenden, stilprägenden Funden aus der Region am Mittelrhein, Mosel, Saar und Nahe präsentiert werden. Es ist ein Standardwerk, das die Vielfalt und Komplexität der keltischen Befestigungen detailliert dokumentiert.
In den Anfangsversen seiner berühmten 'Mosella' beschrieb der römische Dichter Decimus Magnus Ausonius im Jahr 371 n. Chr. eine Reise quer durch den Hunsrück. Von 'Vingum' (Bingen) aus war er in einer 'reda' (Kutsche) über 'Dumnissus' (Kirchberg) und 'Noviomagus' (Neumagen) nach 'Augusta Treverorum' (Trier) gefahren. Die antike Wegstrecke zwischen Rhein und Mosel ist noch im Gelände erhalten und auf ganzer Länge (107 km) als 'Ausonius-Wanderweg' beschildert. Sie durchquert den Binger Wald und die Ausläufer des Großen Soons, zieht die Simmerner Mulde und den Idarwald entlang in den großen Morbacher Forst. Dort gabelt sie sich und führt zur einen Seite direkt hinab ins Moseltal bei Piesport, während der andere Straßenzweig übers Gehügel und durch die Täler von Dhron und Ruwer bis Trier verläuft. Beiderseits der Ausoniusstraße reihen sich frühgeschichtliche Ruinenstätten, Grabhügel und Monumente. Museen mit keltischen und römischen Funden sowie der Archäologiepark Belginum vertiefen das Erlebnis. Ausführlich beschrieben werden auch zwei prähistorische Kultheiligtümer und die mittelalterliche Nutzung der Ausoniusstraße als Teil des großen Pilgerwegs nach Santiago de Compostela.
Teufelchen im Paradies
Geschichten aus der Geschichte vom Hunsrück, Eifel und Moselland
Heimat am Idarwald
Die Verbandsgemeinde Rhaunen
Kultur-Erlebnis Hunsrück
- 128 pages
- 5 hours of reading