Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carl Spitteler

    April 24, 1845 – December 29, 1924

    Carl Spitteler was a Swiss poet whose work navigated between pessimism and heroism. He became renowned for his epic poetic vision, often exploring the clash between ideals and dogmas, and humanity's relationship with the universe. His writings delve deeply into the human psyche, frequently employing allegory and mythological figures to explore complex themes. Spitteler's distinctive style blends the fantastic, the naturalistic, and the mythological, earning him significant literary recognition.

    Carl Spitteler
    Das Bombardement von Åbo
    Imago
    Conrad der Leutnant
    Olympischer Frühling
    The Bombardment of Abo
    Der Gotthard
    • This farcical tale tells how the British bombing of a Finnish port city changes the life of the Russian governor, his wife, their cook, and the cook's Finnish fiancé. The story takes place during a Nordic offshoot of the Crimean conflict, known as the Åland War, in which a British-French naval force attacked military and civilian facilities on the coast of the Grand Duchy of Finland in 1854–1856. The location of the novella is Åbo, today's Turku, where soldiers in the Russian garrison enjoy life, Cossacks dance and drink, and the governor's wife is preoccupied about her cook's marriage to a local lad, against which the governor and the English admiral devise a plot... After studies in Swiss and German universities, Carl Spitteler worked in Russia between 1871 and 1879 as the private tutor in the family of a Finnish general. In the process he came to know Finnish and Baltic noble families in Saint Petersburg and Finland. He published this story in 1889, and went on to become, in 1919, the first Swiss winner of the Nobel Prize for literature. The Bombardment of Åbo is an ironic Western gaze on life and culture in the Tsarist Empire. Spitteler's deeply held pacifism breaks through his otherwise sarcastic description of the characters and episodes in the novella.

      The Bombardment of Abo
    • Carl Spitteler (1845-1924) war ein Schweizer Nobelpreisträger, dessen Epos „Olympischer Frühling“ (1900-1905) griechische Mythologie in eine moderne Erlebniswelt integriert. In rund 20.000 Versen vermittelt er eine düstere, pessimistische Sicht auf das Universum, eingebettet in ein mythologisches Märchen mit vielfältigen Figuren und Handlungssträngen.

      Olympischer Frühling
    • Die Buchreihe TREDITION CLASSICS bringt bedeutende Werke der Weltliteratur aus zwei Jahrtausenden zurück in den Buchhandel, viele davon vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich. Ziel ist es, 100.000 Klassiker in gedruckter Form weltweit anzubieten. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch den Verkauf der Bücher finanziell unterstützt werden. Dies fördert nicht nur den Zugang zu klassischer Literatur, sondern auch die Kultur und Bildung.

      Conrad der Leutnant
    • Die Buchreihe TREDITION CLASSICS bietet eine Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen sind. Ziel ist es, 100.000 Klassiker aus verschiedenen Sprachen wieder in den Buchhandel zu bringen. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch die Verkäufe der Bücher finanziell unterstützt werden. Diese Initiative fördert nicht nur den Zugang zu klassischer Literatur, sondern auch die Erhaltung kulturellen Erbes.

      Das Bombardement von Åbo
    • Gustav, Ein Idyll

      • 102 pages
      • 4 hours of reading

      Das Buch bietet einen bedeutenden kulturellen Einblick und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente verdeutlichen die historische Relevanz und die wertvolle Erhaltung von Wissen, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Gustav, Ein Idyll
    • Balladen

      • 164 pages
      • 6 hours of reading

      Die Originalausgabe von 1906 wird hier unverändert nachgedruckt. Sie bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten wider. Die Leser können sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit freuen, die sowohl historische als auch literarische Relevanz hat.

      Balladen