Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jorge Semprún

    December 10, 1923 – June 7, 2011

    Jorge Semprún, a witness to the major political upheavals of the 20th century, transformed his experiences fighting totalitarianism into literature. His work deeply explores the tragedies and horrors of recent history, shaped by his personal encounters with events like imprisonment in Buchenwald. Semprún delves into the complex interplay of memory, history, and writing, often focusing on ethical quandaries and the resilience of the human spirit. His distinct literary voice is a testament to his active involvement in political resistance, viewing literature as a vital means to comprehend and confront a traumatic past.

    Jorge Semprún
    Die große Reise
    La algarabia
    Autobiografía de Federico Sánchez
    Exercices de survie. Überlebensübungen, frantösische Ausgabe
    Schweigen ist unmöglich
    Literature or life
    • Jorge Semprun was just 20 when he was arrested for activities with the French Resistance and sent to Buchenwald. This profound contribution to Holocaust literature offers a deeply personal account of his time in the concentration camp, of the years before and after, and of his painful attempts to write this book.

      Literature or life
    • Schweigen ist unmöglich

      • 54 pages
      • 2 hours of reading

      Ein Gespräch zwischen zwei Überlebenden der Konzentrationslager: Jorge Semprún, dem Widerstandskämpfer, der 1943 in deutsche Gefangenschaft gerät, danach in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert wird; Elie Wiesel, 1944 als Jude zunächst nach Auschwitz gebracht, wo mehrere seiner Familienmitglieder umkommen, dann nach Buchenwald verlegt, wo auch sein Vater stirbt. Dieses Gespräch beschwört die gemeinsamen wie die unterschiedlichen Erfahrungen von Jorge Semprún und Elie Wiesel, die exemplarisch sind für viele Opfer des Nazi-Terrors. Sie sprechen über die schwierige Aufnahme nach der Befreiung, über Erinnerung und Schreiben.

      Schweigen ist unmöglich
    • La revolución de mayo de 1968 ha triunfado, y Francia es distinta de la que hoy conocemos... Exiliados españoles que siguen esperando la desaparición de Franco han establecido comunas libres en París, una de ellas encabezada por un viejo militante de la CNT: el personaje central de esta novela, la primera obra totalmente de ficción que escribe Semprún desde La segunda muerte de Ramón Mercader . Aunque al narrar el último día de vida de este emigrado español que trata de recuperar su identidad oficial y de obtener los papeles necesarios para regresar tardíamente a su tierra, ¿no parece como si el autor quisiera escribir una especie de fábula autobiográfica póstuma?Guionista de películas tan importantes como La confesión y Z, novelista bilingüe galardonado con premios como el Femina y el Formentor, emigrado y militante expulsado del PCE, Jorge Semprún alcanza en La Algarabia la síntesis perfecta del hecho político y de la creación literaria.

      La algarabia
    • Jorge Semprún wurde am 10. Dezember 1923 in Madrid geboren. Mit 14 Jahren musste er bei Beginn des spanischen Bürgerkrieges mit seiner Familie nach Paris fliehen. Dort besuchte er das Lycée Henri IV und studiert Philosophie an der Sorbonne. 1941 trat er unter dem Pseudonym ›Gérard‹ der kommunistischen Résistance-Bewegung ›Francs-Tireurs et Partisans‹ bei. Die deutsche Gestapo verhaftete ihn 1943, und Semprun wurde in das KZ Buchenwald deportiert. Nach der Befreiung 1945 kehrte er nach Paris zurück. Ab 1953 koordinierte er als Mitglied des ZK der spanischen Exil-KP im Geheimen den Widerstand gegen das Franco-Regime in Paris. Unter dem Pseudonym Federico Sánchez arbeitete er zwischen 1957 und 1962 im Untergrund der kommunistischen Partei im franquistischen Spanien. 1964 wurde er wegen Abweichung von der Parteilinie aus der KP ausgeschlossen. Seitdem widmete sich Semprun seiner schriftstellerischen Tätigkeit. In den sechziger Jahren wurde er erstmals als Drehbuchautor bekannt; mit berühmten Filmen wie beispielsweise La guerre est finie (Der Krieg ist aus) von 1966, Z von 1968 und L'aveu (Das Geständnis) von 1970. Nach seiner Amtszeit als spanischer Kultusminister von 1988 - 1991 lebte Jorge Semprún bis zu seinem Tod (2011) in Paris.

      Die große Reise
    • Semprun partage pour la première fois son histoire de survie à Buchenwald, où il a feint d'être mourant pendant trois mois. Finalement, il a été déclaré mort à la place d'un autre, une ruse qui lui a sauvé la vie.

      Mort Qu Il Faut
    • Ejercicios De Supervivencia

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      Jorge Semprun rememora la tenecion y tortura por parte de la Gestapo. Despues seria deportado al campo de Buchenwald

      Ejercicios De Supervivencia