Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günter Wöhe

    May 2, 1924 – December 29, 2007
    Das betriebliche Rechnungswesen
    Wöhe Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    Die Handels- und Steuerbilanz
    Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik
    Bilanzierung und Bilanzpolitik. Betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen
    • Schwerpunkt dieses Lehrbuchs ist die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle. Daneben werden die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften sowie die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung umfassend dargestellt. Beispielfälle fördern das anwendungsorientierte Lernen. Dieser Band bietet eine aktuelle und grundlegende Einführung in das System der doppelten Buchführung sowie in die Bilanztechnik, Gewinn- und Verlustrechnung. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Teilnehmer an IHK-Lehrgängen, Lehrer und Schüler an Handels- und Berufsschulen.

      Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik
    • Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre

      18. Auflage

      • 1442 pages
      • 51 hours of reading
      3.8(40)Add rating

      Mehr als eine Million verkaufte Exemplare dürften eigentlich Qualitätsausweis genug sein. Doch der Wöhe ist kein Werk, das sich auf seinem hervorragenden Ruf ausruht, sondern sich den universitären Anforderungen sowie den Entwicklungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis laufend anpasst -- für Studierende ist der Band ohne Einschränkung zu empfehlen. Wöhe hat die flächendeckende Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge zum Anlass genommen, den Grundlagenteil gestraffter und die Unternehmensführung noch ausführlicher als bisher darzustellen (auf knapp 200 Seiten). Hier sind es vor allem die Bereiche Shareholder-/Stakeholderansatz, Corporate Governance, Planung und Entscheidung, Organisation, Personalwirtschaft, Kontrolle und Informationswirtschaft, die auch in didaktischer Hinsicht gewonnen haben. Im Themenbereich Investition und Finanzierung finden sich nun auch Kapitel zum Kredit-Rating und zu Basel II sowie im sechsten Hauptabschnitt zur internationalen Rechnungslegung (IFRS). Ein wichtiger Hinweis für Es liegt auch ein Übungsbuch vor -- eine absolut sinnvolle Ergänzung zum Lehrbuch mit 500 Fallaufgaben und ausführlichen Lösungen. Neben Studierenden können auch Schüler, Dozenten und Lehrer dieses Grundlagenwerk hervorragend als Arbeitsgrundlage und zum Nachschlagen verwenden. -- Hans Jürgensen, Literaturtest

      Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Vorteileder Bestseller zur ABWLeinprägsam - modernes Layout mit rund 800 Abbildungen und Schaubildernleicht verständlich - durch zahlreiche kleine Praxisbeispiele Zum Werk In den vergangenen sechzig Jahren hat sich »der Wöhe« zum führenden Standardwerk zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre entwickelt. Studienanfänger und Praktiker greifen vorzugsweise zum »Wöhe«, weil erkeine fachlichen Vorkenntnisse voraussetztdas ganze Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre abdecktschwierige betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme in einfacher Sprache erklärt. Zur Neuauflage Die 27. Auflage gibt den aktuellen Stand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre wieder, enthält überarbeitete bzw. neue Teile zur Planung und Entscheidung, Rechtsformwahl, Eigenkapitalbilanzierung sowie zum Online-Marketing und ist durchgehend zweifarbig gestaltet. Rund 800 Abbildungen und Übersichten geben einen schnellen Überblick über die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge. Mit seinem umfangreichen Stichwortverzeichnis lässt sich das Lehrbuch von Studierenden und Praktikern auch als Nachschlagewerk nutzen. Zielgruppe Alle Studierenden in wirtschaftlichen und wirtschaftsnahen Studiengängen.

      Wöhe Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

      • 407 pages
      • 15 hours of reading

      Dieses Standardwerk vermittelt dem Leser die Grundlagen der modernen Unternehmensfinanzierung. Aufgrund seiner klaren Struktur, seiner didaktischen Qualität mit Lernzielen, zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und Beispielen aus der Praxis eignet sich dieses Lehrbuch ideal zur Einarbeitung in die Finanzierungslehre und zur selbstständigen Vorlesungswiederholung und Lernkontrolle. Die 10. Auflage wird um Inhalte ergänzt, die mittlerweile zu Standards der Unternehmensfinanzierung zählen: - Private Equity - Mezzanines Kapital - Akquisitionsfinanzierung Die Ergänzungen werden bewusst komprimiert gehalten, um den einführenden Charakter dieses Buches nicht zu verändern. Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Wöhe war Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Dr. Jürgen Bilstein war Manager einer führenden deutschen Bank. Dietmar Ernst ist Professor für Corporate Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen und Autor des Top-Titels „Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen“. Joachim Häcker ist Professor für International Finance an der Hochschule Heilbronn. Ernst und Häcker sind Direktoren des Deutschen Instituts für Corporate Finance. - Powerpoint-Folien für Dozenten mit allen Abbildungen und den wichtigsten Inhalten des Buches. - Excel-Dateien, auf denen die Beispielrechnungen nachvollzogen werden können. - Weitere Rechenaufgaben mit Lösungen - Komplette inhaltliche Überarbeitung - Zahlreiche neue didaktische elemente Sorge für verständlicheren Zugang zum Thema - Mit attraktiven Zusatzmaterialien für Studierende und Dozenten Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten sowie Teilnehmer an IHK-Lehrgängen.

      Grundzüge der Unternehmensfinanzierung