Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Lantermann

    August 13, 1956
    Werner Lantermann
    Heimische Eidechsen im Freiland und Terrarium
    Aras
    Cockatoos
    The new parrot handbook
    Encyclopedia of macaws
    Amazon parrots
    • Amazon parrots

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      This handsomely illustrated book gives you a wealth of information on bird purchase, caging, health care, and much more.

      Amazon parrots
    • Encyclopedia of macaws

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      The Encyclopedia of Macaws offers a concise and comprehensive survey of these avicultural favorites. After a discussion of the geographical distribution of the macaws and the habitats they occupy, Werner Lantermann considers each of the species and its status in the environment.

      Encyclopedia of macaws
    • Barron's Handbooks for bird owners and breeders are written, designed, and illustrated in much the same attractive fashion as Complete Pet Owner's Manuals. However, most Handbooks are somewhat longer and more extensive in their coverage, the longest among them running to about 160 pages.

      The new parrot handbook
    • Cockatoos

      • 64 pages
      • 3 hours of reading
      3.7(15)Add rating

      Explains how to select and care for a cockatoo, covering considerations before purchasing, housing and equipment, acclimation, diet, health, breeding, behavior, and other topics.

      Cockatoos
    • Aras: Freileben, Haltung, Gefangenschaftsvermehrung, Verhalten, Arten aus der Reihe Enzyklopädie der Papageien und Sittiche

      Aras
    • Heimische Eidechsen im Freiland und Terrarium

      Faszination, Haltung und Schutz

      Werner Lantermann (Jahrgang 1956, Sozialwissenschaftler) und Yvonne Lantermann (Jahrgang 1966, Sekretärin) beschäftigen sich gemeinsam seit vielen Jahren in ihrem großen Naturgarten am westlichen Rand des Ruhrgebietes mit der privaten Tierhaltung. Schwerpunkte sind Pferde, Papageien und heimische Eidechsen. Darüber hinaus sind sie begeisterte Tier- und Naturfotografen und sind auf Reisen gern in Südeuropa unterwegs. Seit vielen Jahren berichten sie in Bild und Wort von diesen Reisen und von ihren Haltungserfahrungen mit Eidechsen in verschiedenen deutschsprachigen Reptilien- und Terrarienzeitschriften. Das vorliegende Buch informiert ausführlich über die in Deutschland vorkommenden Eidechsenarten. Neben zahlreichen Biotopaufnahmen, Artenschutzprojekten und interessanten Informationen über die einzelnen Arten erfährt der Leser alles Wichtige über diese faszinierenden Reptilien. Zudem werden Rechtsfragen bei der Haltung einheimischer Eidechsen sowie die Pflege im Zimmer- und Freilandterrarium ausführlich beschrieben. Eigene Erfahrungen mit der Haltung von Perleidechsen, Zauneidechsen, Mauereidechsen und Smaragdeidechsen machen das Buch zu einem Haltungsratgeber der besonderen Art.

      Heimische Eidechsen im Freiland und Terrarium
    • Sittiche und Papageien

      Verhalten in Freiland und Voliere

      Trotz ihrer Beliebtheit ist über das natürliche Verhalten der Papageienvögel bislang nur wenig geschrieben worden. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke und fasst den momentanen Kenntnisstand über das Verhalten dieser Vogelgruppe in Freiland und Voliere allgemein verständlich zusammen. Die Funktionen vieler Verhaltensweisen im inner- und zwischenartlichen Kontext werden erklärt. Ergänzende Kapitel über die Verhaltens-ökologie und die Verhaltensstörungen der Papageien – vom kleinen Wellensittich bis zum riesigen Ara – in Menschenobhut runden das Buch ab.

      Sittiche und Papageien
    • Der Mohrenkopfpapagei Biologie und Haltung unter Mitarbeit von Dr. Horst Gräbert, Lehnin, Annette Schuster Oberhausen und Bettina Wildschrei, Oberhausen

      Der Mohrenkopfpapagei
    • Handbuch Agaporniden

      Unzertrennliche artgerecht halten und züchten

      Aufgrund ihrer prächtigen Färbung und ihrer handlichen Größe sind die „Unzertrennlichen“, wie diese Papageienvögel häufig genannt werden, zu sehr beliebten Ziervögeln geworden. Wie der Name vermuten lässt, müssen diese Vögel mindestens paarweise gehalten werden, da die enge Zusammengehörigkeit der Paarpartner ein typisches Merkmal für diese Kleinpapageien ist. In diesem Buch werden alle neun Agaporniden-Arten sowie ihre Herkunft und Besonderheiten vorgestellt. Der Autor erklärt, was bei einer möglichst artgerechten Haltung – paarweise oder in Gruppen – zu berücksichtigen ist. Weiterhin berichtet er umfassend über die Pflege, Fütterung und Gesundheitsvorsorge sowie die Zucht dieser äußerst ansprechenden Kleinpapageien.

      Handbuch Agaporniden