Privatdetektiv Jean Abel wird von der Polizei gesucht, da er verdächtigt wird, einen Klienten ermordet zu haben. Ohne Alibi und mit belastenden Indizien sieht Hauptkommissar Schuster, ein erfahrener Ermittler mit Grundsätzen, keinen Raum für Zweifel. Doch Abel stellt sich als herausfordernder Gegner dar.
Fred Breinersdorfer Book order
Fred Breinersdorfer is a screenwriter and lawyer whose artistic work spans across various genres and media. He embraces the diverse and challenging demands of different platforms, crafting narratives for television, cinema, and occasionally theater. His prolific output also includes crime novels, short stories, radio plays, and comics, showcasing a remarkable versatility and depth in both literary and visual storytelling.







- 2020
- 2020
Rechtsanwalt Jean Abel verteidigt den vorbestraften Automechaniker Andreas Böhm, dem fahrlässige Körperverletzung vorgeworfen wird. Nach dem Tod von Silke Weiß im Krankenhaus, die sich zuvor auf dem Weg der Besserung befand, deutet Abel auf einen möglichen Kunstfehler hin. Ein Liebhaber belastet zudem den Ehemann von Weiß.
- 2020
Jean Abel, ehemaliger Privatdetektiv, beginnt eine Referendarstelle im Staatsdienst. Sein erster Einsatz führt ihn zur Obduktion eines unbekannten Toten, den er als Ruski identifiziert, eine zwielichtige Figur aus seiner Vergangenheit. Der Fall hat möglicherweise politische Motive und zieht Abel in eine gefährliche Ermittlung.
- 2020
Käthe Lauers Tochter Gretchen erkrankt nach einem Zeckenbiss an Meningitis. Verzweifelt kämpft Käthe um ein neues Medikament, das noch nicht auf dem Markt ist, aber in einer Klinik getestet wird. Die Ärzte lehnen Gretchen ab, doch Käthe setzt alles daran, das Medikament zu bekommen, während Abel versucht, das Schlimmste zu verhindern.
- 2020
Jonny Desperado, der sein Herkunftsgeheimnis bewahrt, reist mit seinem „Zirkus für kleine Leute“. Eines Tages trifft er auf das verschwundene Mädchen Gloria, das niemand vermisst. Jonny möchte ihr helfen, trotz ihrer Geheimniskrämerei. Bald zeigen auch andere, dubiose Personen Interesse an ihr, und die Situation eskaliert.
- 2019
In einer deutschen Großstadt der nahen Zukunft verändert ein neuer, ansteckender und tödlicher Virus das Leben der Menschen radikal. Während die Gesellschaft in Hysterie verfällt und Hygiene über alles stellt, erleben Infizierte in der Quarantänestation eine neue Form des Lebens. Der Roman wurde 1989 als "QUARANTÄNE" verfilmt.
- 2019
In diesem Band versammeln sich herausragende Autoren und ihre düstersten Werke, die die komplexe Natur von Verbrechen und Gerechtigkeit beleuchten. Ermittler und Detektive kämpfen darum, die Wahrheit zu enthüllen, während sie oft selbst in Gefahr geraten, zwischen Täter und Opfer zu geraten.
- 2019
Melly Moslech ist mit ihren Kollegen auf einem Betriebsfest, wo ausgiebig Fasching gefeiert und reichlich getrunken wird, dass sich sogar der schüchterne Hiltsch durch Musik und Sekt angeregt fühlt und Melly zum Tanz auffordert. Als er später versucht sie zu küssen, gibt sie ihm eine schallende Ohrfeige und verlässt verärgert die Feier. Um den Nachhauseweg abzukürzen, geht sie durch den Englischen Garten. Plötzlich glaubt sie verfolgt zu werden und dreht sich um. Sie schafft nur noch zwei oder drei Schritte, bis sich krallenartigen Finger in ihr ungeschütztes Genick schlagen. – Sie wird bestialisch verge-waltigt, erkennt den Täter jedoch nicht, hat aber eine Vermutung. Die Polizei nimmt Hiltsch vorläufig fest. Abel übernimmt die Verteidigung, glaubt an dessen Unschuld und kämpft für die Freilassung seines Mandanten. Der Kriminalbeamte Holz bringt unaufgeklärte Fälle sowie den berüchtigten Dienstagmann, einen Serientäter, an, der nur an Dienstagen Frauen überfällt und misshandelt. Wurde auch Melly von diesem nebulösen Phantom angegriffen und vergewaltigt? Doch wie passt dann Abels scheuer Klient da hinein? Der Roman DER DIENSTAGMANN wurde 1988 unter der Regie von Franz Guthke verfilmt (als Teil der ZDF-Reihe ANWALT ABEL) – mit Günther Maria Halmer, Andrea L'Arronge, Dieter Pfaff, Magdalena M. Ritter und Rainer Goernemann; das Drehbuch verfasste Fred Breinersdorfer.
- 2019
Sally ist Privatdetektivin, Allwetterjägerin und Mehrzweckwaffe gegen Mörder und Halunken, eine clevere, freche, eins siebzig große, mal rote, mal brünette oder blonde, sprint- und trinkfreudige Mittzwanzigerin, mit einer Vorliebe für Margaritas, die ihr so manche wichtige Information einbrachte. Sally erzählt Stories, die ihr Leben schreibt; abenteuerlich, geheimnisvoll, lebensbedrohlich und manchmal auch mit ein wenig Humor. Sie berichtet unter anderem von toten Lächlern, wie ihr der Himmel vor die Füße fällt und auch von ihrer Bekanntschaft mit Dr. Mabuse und seinen Ratten, wie sie in die ewige Finsternis gerät und in die Augen des Todes blickt... Immer mit dem Ziel, das Böse zu besiegen und am Ende auch noch zu überleben... Die ironischen, spannenden und mitunter angenehm merkwürdigen SALLY-STRASS-Geschichten von Bestseller-Autor Fred Breinersdorfer erscheinen mit diesem Band erstmals in zusammengefasster Form.
- 2019
Eduard Hablik ist ein gnadenloser Richter und hat so manche Schwierigkeiten mit Frauen. Er liest eines Abends eine verletzte und verwirrte junge Frau auf, Stella, äußerst aufregend und ebenso rätselhaft. Sie lebt seit Jahren entmündigt in einer Nervenheilanstalt und ist anscheinend entflohen. Hablik verfällt sofort ihrem Charme und will ihr helfen, die Entmündigung aufzuheben. Die beiden bitten den Rechtsanwalt Abel um Hilfe. Doch offenbar verschweigt Stella so einiges: Weshalb flieht sie vor ihrem amtlichen Betreuer? Warum sucht der undurchsichtige Leiter der Klinik nach ihr? Und stimmt das, was Menschen, die sie näher kennen, über sie sagen? »Sie ist böse und von Natur aus gefährlich. Sie verstellt sich, sie wickelt jeden um den Finger, den sie um den Finger wickeln will.« Jemand wird ermordet, die Ereignisse beginnen sich zu überschlagen und auch Jean Abel gerät plötzlich in Lebensgefahr... Fred Breinersdorfer ist einer der renommiertesten Drehbuchautoren Deutschlands, über 75 Drehbücher von ihm wurden für Kino und TV verfilmt, darunter mehr als 20 Episoden TATORT. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Adolf-Grimme-Preis in Gold und den Deutschen Filmpreis. Mit seinem Film SOPHIE SCHOLL - DIE LETZTEN TAGE war er 2006 für den Oscar nominiert.