Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michaela Vieser

    Heimatkunde für Fortgeschrittene
    Atlas der ungewöhnlichen Klänge
    Altes Handwerk
    Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern. Berufe aus vergangenen Zeiten
    Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreissern
    Übersehene Sehenswürdigkeiten. Deutsche Orte
    • Ein Ritter Kahlbutz, der nicht verwest, ein Lügenmuseum, das den Staub des Alltags von den Sternen wäscht, und 65 weitere übersehene Sehenswürdigkeiten in Deutschland werden in diesem reich illustrierten, zweisprachigen Roadbook präsentiert. Sechs Monate lang reisten wir im VW-Bus durch Deutschland, um unbekannte oder vergessene Orte zu entdecken, die abseits der gängigen Reiseführertipps liegen. Unsere Vorab-Recherche war erfolglos; die gesuchten Orte konnten nur unterwegs gefunden werden. Wir besuchten Landgasthöfe, sprachen mit lokalen Architekten und stellten stets die Frage: „Gibt es hier einen besonderen Ort, den nur Einheimische kennen?“ Diese Entdeckungen führten uns von einem geheimen Ort zum nächsten. Die 67 besten dieser übersehenen Sehenswürdigkeiten sind in diesem Buch zusammengefasst. Es lädt dazu ein, Deutschland neu zu entdecken und zeigt, dass das Land viel mehr zu bieten hat, als man denkt. Die Rezension von Tillmann Prüfer in der Financial Times Deutschland beschreibt das Werk als herausfordernd, da es aufzeigt, wie blind man oft durch das eigene Land reist und die verborgene Schönheit und Geheimnisse nicht erkennt. Die Autoren, Michaela Vieser und Reto Wettach, bringen vielfältige Hintergründe und Erfahrungen in die Recherche und Präsentation dieser einzigartigen Orte ein.

      Übersehene Sehenswürdigkeiten. Deutsche Orte
    • Die fesselnde Welt der verschwundenen Berufe Durch die rasante Entwicklung unserer Arbeitswelt sind Tausende von Berufen inzwischen ausgestorben und vergessen. In Michaela Viesers Buch, das von Irmela Schautz liebevoll illustriert worden ist, lebt noch einmal diese farbige Vielfalt früherer Zeiten auf. Ihre minutiös recherchierten Berufsbilder, die sich vom Mittelalter bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts erstrecken, sind voller anregender Anekdoten und köstlicher Kuriosa. Ausstattung: mit 24 farbigen doppelseitigen Illustrationen von Irmela Schautz

      Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreissern
    • Die fesselnde Welt der verschwundenen Berufe Märbelpicker, Allesschlucker, Sesselträger: Michaela Vieser hat über zwei Dutzend vergessene Berufe recherchiert und dabei erstaunliche Fakten zusammengetragen. Entstanden ist eine kleine, mitunter skurrile Kulturgeschichte der Arbeit, die in mittelalterliche Wirtshäuser, bayerische Wälder und Berliner Hinterhöfe führt – höchst aufschlussreich und unterhaltsam geschrieben und von Irmela Schautz mit beeindruckenden Originalillustrationen ins Bild gesetzt. Ausstattung: 24 s/w Abbildungen

      Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern. Berufe aus vergangenen Zeiten
    • Turmuhrbauer, Rollmops, Zuckerbäcker und Montagearbeiter: auf über hundert zum Teil bisher nie veröffentlichten Fotografien aus den Schätzen des bpk - Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz werden Arbeitswelten gezeigt, die von einer Zeit zeugen, als noch keine Computer die Werkstätten bevormundeten. Authentisch bis ins letzte Detail sind hier die Arbeitsbedingungen von Handwerkern, Hilfsarbeitern, Tagelöhnern und anderen Broterwerbern abgebildet, aufgenommen von Fotografie-Ikonen wie Willy Römer und Friedrich Seidenstücker, aber auch von unbekannteren Zeitzeugen. Die Schätze in schwarz-weiß lassen eine Zeit aufleben, als selbst Maschinenarbeit noch Handarbeit war.

      Altes Handwerk
    • Atlas der ungewöhnlichen Klänge

      Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde

      Diese Reiseberichte entführen uns an hörenswerte Orte weltweit Aus dem tiefsten Bohrloch der Welt im Norden Russlands dringen Geräusche aus dem Erdinneren zu uns herauf, im Golf von Kalifornien verstört ein gigantisches Fischkonzert Taucher wie Delfine und in der Wüste singen die Dünen: Die preisgekrönten Nature-Writing-Autoren Michaela Vieser und Isaac Yuen führen uns in diesem etwas anderen Reiseführer zu hörenswerten Orten, die mit einem besonderen oder verschwindenden Klangerlebnis verbunden sind. Mit ihnen entdecken wir die verborgenen Töne von Landschaften, erfahren die Geschichten dahinter und tauchen ein in eine faszinierende akustische Welt. Eine Reise zu den Klangwundern unserer Erde Michaela Vieser und Isaac Yuen beschreiben in diesem Natursachbuch über vierzig Orte die ungewöhnlich klingen. Orte, an denen man eigenartige Töne und Echos erleben kann: schöne, schreckliche, wohlkingende, verstörende, heilende, inspirierende, fremde oder gar innige. Wie hörte sich unsere Welt bei ihrer Entstehung an und unsere Erde in 12 km Tiefe? Wie singt ein Gletscher und was macht das mit uns? Wie mag es sich wohl anfühlen, wenn die Klänge einer riesigen Demutsorgel einen Raum durchdringen und in unserem Innersten vibrieren? Wo hört man nur Stille? Die kuriosesten Töne und Klangwelten werden so erlebbar gemacht. Zugleich wird auch die Entstehung der Töne beschrieben und auf die Geschichte der Orte und Landschaften, denen die Klänge entspringen, eingegangen. Dieser spannende wie kuriose Atlas entführt uns in die Welt des Klangs und Schalls und regt dazu an nicht allein mit den Augen, sondern vielmehr mit den Ohren die Welt und dabei vielleicht sich selbst zu entdecken. Eine Übersicht über alle Orte und Hörbeispiele finden Sie hier .

      Atlas der ungewöhnlichen Klänge
    • Magnetfelsen im Wald, ein Saurierpark in der Oberlausitz und ein Mammut im Heimatmuseum. In Deutschland wimmelt es nur so von Kuriositäten, die in keinem herkömmlichen Reiseführer auftauchen. Zu einer Entdeckungsreise der etwas anderen, manchmal ziemlich schrägen Art lädt Michaela Vieser ein. Sie führt den Leser auf meist sicheren Pfaden durch ein Land, das verwunschener ist, als es von sich denkt. In ihrem vielseitigen und amüsanten Buch zeigt sie, dass man nicht weit reisen muss, um exotische Orte zu entdecken, und dass die »bodenlosen Löcher« dieser Welt direkt vor der Haustür liegen können.

      Heimatkunde für Fortgeschrittene
    • Michaela Vieser ist die erste westliche Person, der die intensive Auseinandersetzung mit der Spiritualität und der im Kloster wohlgehüteten japanischen Kultur gewährt wird. Sie lässt ihr normales Leben hinter sich und wächst in die buddhistische Gemeinschaft ein. Sie singt Sutren und betet mit den Mönchen, wird in die Geheimnisse der Teezeremonie, des Schwertkampfs und der Kalligrafie eingeweiht. Bei all dem, was sie macht, beweist sich eine Wahrheit: Es braucht seine Zeit, um sie den Dingen zu nähern, in Japan mehr als anderswo. Eine besondere Begegnung mit der gelebten Spiritualität Japans, realistisch, mit Sinn für Details und einer gehörigen Portion Selbstironie erzählt.

      Tee mit Buddha
    • Wetter

      Zwischen Hundstagen und Raunächten

      Von bild der wissenschaft für das „Wissensbuch des Jahres 2020/21“ nominiert Warum liebt Charles Dickens den Matsch, Hermann Hesse das Schlittschuhlaufen und Cormac McCarthy die Verwitterung? Was schreibt Goethe über die Wolken? Und welche Bedeutung hat die Nebelwelt in der altisländischen Mythologie? Wetter und Klima gehören zu den aktuellsten Themen unserer Zeit. Aber der älteste Weg des Menschen, sich mit dem für ihn lebenswichtigen Thema auseinanderzusetzen, sind die Sprache und die Literatur. Und so lohnt sich ein Blick in die alten und neuen Texte - in Mythologie, Bibel und Literatur -, um das Verhältnis von Wetter und Mensch besser zu verstehen. 30 Texte zu Wetterphänomenen halten spannende Antworten für Literatur- und Naturliebhaber bereit. Werke aus der Kunstgeschichte illustrieren die eindrucksvollen Stimmungen.

      Wetter
    • Die schönsten Liebesbräuche aus aller Welt: kurzweilig beschrieben und wunderbar illustriert. Der Liebe Ausdruck verleihen: Zu jeder Zeit und an jedem Winkel der Welt feiern Menschen ihre Liebe – mit Ritualen und Bräuchen, die das unfassbare Gefühl sichtbar, hörbar und spürbar machen: Es gibt das hingebungsvolle Schnitzen und Verschenken eines mit Symbolen reicht verzierten Liebeslöffels in Wales, die Ersteigerung der begehrten Frau beim rheinischen Mailehen – oder die erstaunlich unverblümte Feier der männlichen Sexualität beim japanischen Kanamari Matsuri, bei dem auf einem Umzug riesengroße Phallusdarstellungen präsentiert werden, während die Besucher fröhlich Penislollis lutschen ... Es gibt poetische, komische, eigenartige, wahnwitzige und hinreißende Bräuche rund um die Liebe, und die hier versammelten verschaffen uns verblüffende Einblicke in fremde Kulturen – und in die eigene. Sie erzählen davon, was Liebe bedeuten kann und wie viele unterschiedliche Facetten dieses »große Gefühl« hat. Für verliebte Leser enthält das Buch zudem Ideen, wie man die Bräuche selbst umsetzen kann, und passende Rezepte für ausgelassene oder innige Liebesfeiern ...

      Für immer und jetzt