Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gertrud Fussenegger

    May 8, 1912 – March 19, 2009
    Gertrud Fussenegger
    Sie waren Zeitgenossen
    Jirschi oder die Flucht ins Pianino
    Goethe
    Shakespeares Töchter
    Die Arche Noah
    Mohrenlegende. Eine Weihnachtsgeschichte
    • Shakespeares Töchter

      • 230 pages
      • 9 hours of reading

      Warum sollte Julia keine Schwester haben? Die kleine Anna ist sieben, als »ES« geschieht, als William Shakespeare den Doppelselbstmord von Romeo und Julia inszeniert. Die Todfeindschaft der beiden Veroneser Adelsfamilien bleibt weiterbestehen, daran kann auch der Regent nichts ändern. Die Capulets finden Mittel und Wege, sich seinen Anordnungen zu widersetzen und Anna vor der Heirat mit einem Montague zu schützen ... Mit der Umdeutung von drei Frauenschicksalen bei Shakespeare zeigt Gertrud Fussenegger, wie verformbar literarische Motive sind. Entstanden sind drei postmoderne Novellen von klassischer Schönheit: ›Julias Schwester‹, ›Jessica‹ und ›Ich bin Ophelia‹.

      Shakespeares Töchter
    • Goethes Leben und Werk - für Jung und Alt Für viele Kinder ist Johann Wolfgang von Goethe ein Begriff, aber über das Leben des großen deutschen Dichters wissen auch die wenigsten Eltern mehr als ein paar Eckdaten. Gertrud Fussenegger, die „Grande Dame der österreichischen Literatur“, erzählt spannend, lebendig und mit profunder Kenntnis seinen Werdegang vom ungewöhnlichen Knaben zum „großen Genie der Deutschen“, der Werke wie „Faust“ oder „Die Leiden des jungen Werther“ geschrieben hat.

      Goethe
    • Fussenegger beschreibt, von Böhmen ausgehend und immer die wechselvolle Geschichte dieses Landes vor Augen, ein Flüchtlingsschicksal, wie es wohl nur im letzten Jahrhundert passieren konnte: Es ist das Lebensbild des tschechischen Pianinofabrikanten Jirschi Ronhard, in das die Weltgeschichte unbarmherzig ihre Zeichen malte. Geboren in Böhmen, aufgewachsen im jungen Staat Tschecheslowakei, erlebt Jirschi das Hitlerregime, später die Vergeltung an den Deutschen, den Einmarsch der Russen, die ihn, den "Kapitalisten", verfolgen. Jirschi wird zeit seines Lebens zum Flüchtling. Australien ist seine erste Station, dann Amerika. Erst am Ende seines Lebens gelangt er dorthin, wohin er sich all die Jahre sehnte: nach Europa, nach Österreich, nach Prag

      Jirschi oder die Flucht ins Pianino
    • Bedeutende Frauengestalten, die in einer Männerwelt selbst das Zepter schwangen, werden in diesem Werk vorgestellt und portraitiert. Die Herrscherinnen führten Kriege, schufen Reiche, die ihre männlichen Kollegen auf den europäischen Thronen das Fürchten lehrten oder sie entschieden sich auf der Höhe ihrer Macht eben gegen diese Position und dankten ab.§Mit dem Band "Herrscherinnen" hat Gertrud Fussenegger eine einzigartige Frauen-Galerie zusammengestellt, die Biographie und Historiographie auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet.

      Herrscherinnen. Frauen, die Geschichte machten
    • Der Werdegang Maria Theresias, ihre Umgebung, ihre Kindheit, ihre Regentschaft, ihr persönliches Leben und ihre Reformen

      Maria Theresia
    • Ein grandioser Familien- und Gesellschaftsroman vor dem Hintergrund der untergehenden Habsburger Monarchie. »Es war im Jahre 1870: Im Hause Bourdanin wurde Hochzeit gefeiert.« Stolz präsentiert der kaiserliche und königliche Rittmeister a. D. Balthasar Bourdanin seine Braut, überzeugt davon, daß sie mit ihm das große Los gezogen hat. Doch das rechte Glück will sich nicht einstellen ...

      Das Haus der dunklen Krüge
    • Sieben Wochen war Gertrud Fussenegger in der ewigen Stadt und fasst diese Erlebnisse in zwei Essays zusammen. Eindrucksvoll und sprachgewandt beschreibt sie die Vorgeschichte Roms – zwischen Mythos und Legende – und verbindet ihre facettenreichen Beobachtungen und Gedanken zu einem poetischen aber auch poetologischen Werk. Fusseneggers Essays gestalten sich als anschauliche und klare Reiseberichte, und nehmen zugleich ihre Leser mit auf eine erzählerische Zeitreise in die Vergangenheit. Feinsinnig und ausdruckstark – und stets umgeben von dem Zauber, der dieser Stadt innewohnt.-

      Der grosse Obelisk