Explore the latest books of this year!
Bookbot

Mechthild Papoušek

    Chování dítěte raného věku a rodičovská péče
    Regulationsstörungen der frühen Kindheit
    Vom ersten Schrei zum ersten Wort
    Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit
    Disorders of behavioral and emotional regulation in the first years of life
    • Based in an internationally acclaimed 12-year diagnostic and therapeutic program by the "Munich Program for Fussy Babies" and on a comprehensive research symposium on early regulation disorders, this practical handbook contains numerous case studies and describes scientific and clinical evidence. After presenting definitions and diagnostic criteria for each disorder, the author discuss contributing factors and treatment models.

      Disorders of behavioral and emotional regulation in the first years of life
    • Das Spiel spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau der kindlichen Erfahrungswelt und in der frühen Kommunikation. Es bietet ein Übungsfeld für Selbstwirksamkeitserfahrungen und ermöglicht das Erproben neuer Fertigkeiten, Problemlösungen und Konfliktbewältigung. Allerdings scheint die Fähigkeit zu spielen, sowohl allein als auch in Gruppen, abzunehmen. Viele Eltern berichten, dass ihre Babys nicht spielen können und ständig beschäftigt werden müssen. Oft fällt es den Eltern schwer, sich von Leistungsdruck zu lösen und sich spielerisch mit ihrem Kind zu beschäftigen, was auf elterliche Depressivität oder eine eigene Kindheit ohne Spiel hindeuten kann. Während das Spiel in der Kindertherapie anerkannt ist, wird es in klinischen Konzepten der frühen Kindheit oft vernachlässigt. Das Buch schließt drei bedeutende Lücken in der Literatur: 1) die Anfänge des Spiels in der frühen Kindheit und der Eltern-Kind-Beziehung; 2) die Bedingungen für frühe Störungen des Spiels und deren Auswirkungen auf die seelische Gesundheit; 3) das Defizit zwischen Forschung und deren Umsetzung in Prävention, Diagnostik und Behandlung. Die Zielgruppen umfassen Fachleute aus Psychologie, Pädagogik, Entwicklungsneurologie und alle, die mit Säuglingen, Kleinkindern und deren Eltern arbeiten.

      Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit
    • Vom ersten Schrei zum ersten Wort

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Das Buch gestattet einen Blick in die verborgenen Anfänge der kindlichen Sprachentwicklung. Mit neuen mikroanalytischen Methoden der Verhaltensbeobachtung und Lautanalyse erschließt die Autorin einen empirischen Zugang zu den verbrogenen Anfängen der kindlichen Sprachentwicklung. Vokalisation und beginnender Spracherwerb werden in ihrem natürlichen Entwicklungskontext der frühen vorsprachlichen Kommunikation und der muttersprachlichen Umwelt untersucht. Dabei wird eine ungeahnte Seite der mütterlichen Fürsorge sichtbar: Eine intuitive didaktische Kompetenz im mütterlichen Kommunikationsverhalten, die den Säuglig auf dem Weg zur Sprache anleitet, begleitet und unterstützt.

      Vom ersten Schrei zum ersten Wort
    • Was bedeutet es, wenn Säuglinge und Kleinkinder exzessiv schreien, sich anklammern, nicht schlafen wollen oder Schwierigkeiten beim Füttern haben? Das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte Darstellung dieser 'frühkindlichen Regulationsstörungen'. Interdisziplinäre Beiträge namhafter Autoren vermitteln aktuelle Konzepte über Entstehungsbedingungen, Entwicklungsdynamik und Langzeitprognosen der Störungen, unterstützt durch eindrucksvolle Daten. Spezielle Kapitel fassen zwölf Jahre diagnostische und therapeutische Erfahrungen aus der Münchner Sprechstunde für Schreibabys zusammen. Die Autoren informieren über Prävalenz, Verlauf, Erscheinungsformen, Interaktionsmuster, Diagnostik, Beratungshilfen und psychotherapeutische Ansätze, gestützt auf eine umfangreiche klinische Datenbasis. Das praxisorientierte Lehr- und Handbuch enthält zahlreiche Fallbeispiele und behandelt verhaltenstherapeutische sowie psychodynamische Behandlungsformen. Ein integratives, kommunikationszentriertes Behandlungskonzept wird ebenfalls vorgestellt. Es richtet sich an Fachkräfte in der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung, Psychotherapie, pädiatrischen und psychotherapeutischen Praxis, Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Familienzentren, Beratungsstellen, Krippen, Kinderschutz, Frühförderung und Jugendhilfe, die präventiv, beratend oder therapeutisch tätig sind.

      Regulationsstörungen der frühen Kindheit
    • Publikace, vytvořená významnými odborníky v dané oblasti, věnovaná chování dítěte raného věku. Vznikla na základě výzkumu, prováděného řadu let v Ústavu pro péči o matku a dítě v Praze a v Max-Planckově ústavu v Mnichově. Přináší poznatky o spánku a bdění v prvních měsících života, o pohybové aktivitě nejmenšího dítěte, o schopnostech raného učení, předřečové komunikaci a o hře. Dokládá mimo jiné, jak velké individuální rozdíly v různých složkách chování existují již v raném věku.

      Chování dítěte raného věku a rodičovská péče