Constitutional law in Germany
- 226 pages
- 8 hours of reading







"This book was originally published as a monograph in the International encyclopaedia of laws/Religion."
"Scholars from 27 European countries discussed inter alia the role of religion in the European member states' educational systems, opting out of school obligations for religious reasons, home schooling as well as religious dress and symbols in public schools. The present proceedings contain the opening lectures, all country reports and a report on the European Union law."--Publisher.
Über die Zulässigkeit von Streiks in den Kirchen und ihren Einrichtungen besteht eine jahrzehntelange Kontroverse zwischen Kirchen und Gewerkschaften. Gewerkschaften vertreten die Auffassung, auch im kirchlichen Bereich gäbe es ein Streikrecht. Die Kirchen hingegen sehen in Streik und Aussperrung eine Verletzung ihrer religiösen Identität und ihres in der Religionsfreiheit begründeten Selbstbestimmungsrechts. Der Einsatz von Arbeitskampfmitteln steht vor allem für zwei unterschiedliche Kategorien von Sachverhalten zur Debatte. Zum einen geht es um Erzwingungsstreiks zur Erreichung von Tarifverträgen, zum anderen um Einflussnahme und Druckausübung auf die Arbeitsrechtlichen Kommissionen bzw. deren Dienstgeberseiten zur Erzwingung eines bestimmten materiellen Ergebnisses, insbesondere bei Auseinandersetzungen um allgemeine Entgelterhöhungen. Das Buch zeichnet die unterschiedlichen Auffassungen nach. Es begründet eingehend, dass Religionsfreiheit und kirchliches Selbstbestimmungsrecht ein Streikrecht nicht zulassen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen vielmehr mit dem „Dritten Weg“ in der kirchlichen Dienstgemeinschaft alternative Mittel zur Verfügung, die dem Tarifsystem zumindest gleichwertig sind, um ihre Interessen zu wahren.
Am 15. Januar 2005 vollendete der ehemalige Bundesminister des Innern und Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. h. c. Ernst Benda sein achtzigstes Lebensjahr. Aus Anlass seines Geburtstages fand in Trier ein Kolloquium statt, das Themen und Arbeitskreise von Ernst Benda widerspiegeln sollte. Der erste Teil der Veranstaltung war der Entwicklung des Notstandsrechts und der Inneren Sicherheit gewidmet, der zweite Teil befasste sich mit Menschenwürde und Gentechnologie. Dieser Band umfasst die Vorträge sowie Berichte der Diskussionen.
The book dedicates itself to the right of autonomy of the churches and religious communities in Europe and the USA. This right of self-determination is embedded in many different, very complex relationships between the state and religious communities. It touches conceptions of freedom of religion and its limits based on different cultures and political settings. Numerous leading experts of the law on religion in Europe and the USA analyze the right of autonomy of the churches and religious communities. They thus offer profound information and many ideas to a better mutual understanding.
Die Grundideen und Strukturen einer Rechtsordnung erschließen sich am ehesten bei einer Gesamtbetrachtung möglichst aller ihrer Teile. Aus einer Hand werden in der aktuellen englischsprachigen Auflage die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dargestellt. Studenten in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Der Band ist ideal auch für das Erlernen der englischen Fachterminologie. Die 4. Auflage berücksichtigt die aktuellen Auswirkungen der europäischen Rechtsentwicklung für das deutsche Recht und bringt die Darstellung auf den neuesten Stand. Der Band ist Teil der umfassenden Reihe 'Die Rechtsordnungen der europäischen Staaten', die - einem gemeinsamen inhaltlichen Aufbau folgend - die nationalen Rechtssysteme der wichtigsten europäischen Staaten behandelt. Der Autor ist Professor für öffentliches Recht an der Universität Trier, Herausgeber der Reihe und Leiter der Forschungsstelle für Europäisches Verfassungsrecht.