Viele unbekannte Originalaufnahmen der Habsburger Schlösser und Residenzen, Jagdhäuser und Villen sowie Schnappschüsse der Interieurs und ihrer Bewohner dokumentieren den Lebensstil der Habsburger.
Gabriele Praschl Bichler Books







Kaiserin Elisabeths Fitneß- und Diät-Programm
- 208 pages
- 8 hours of reading
Das Familienalbum von Kaiser Karl und Kaiserin Zita
- 238 pages
- 9 hours of reading
Als Erzherzog Karl 1887 geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass er ein außergewöhnliches Leben führen würde. Bei seiner Geburt befand er sich in der Thronfolge des österreichischen Kaiserhauses an fünfter Stelle, womit ihm sämtliche Rechte eines ranghohen Erzherzogs zustanden, die Regentschaft selbst aber in ziemlich sicherer Entfernung lag. Doch nach und nach starben die Thronanwärter, und 1916 schließlich starb auch der Kaiser. Damit folgte Erzherzog Karl Kaiser Franz Joseph auf dem österreichischen Thron. Welche Entwicklung das Leben des letzten habsburgischen Kaisers und seiner Frau Zita nahm, zeigt dieser Fotoband anlässlich des 80. Jahrestages seines Regierungsantritts. Der Bilderbogen spannt sich dabei von der Wiege Kaiser Karls bis zu seinem Tod und möchte vor allem die private Seite seines Lebens dokumentieren.
Das Familienalbum von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth
- 237 pages
- 9 hours of reading
Das blieb vom Wien Maria Theresias
- 228 pages
- 8 hours of reading
"Ich bin bloß Corvetten-Capitän ..."
- 239 pages
- 9 hours of reading
Mehr als tausend Briefe von Kaiser Maximilian und seiner Familie, die 150 Jahre unter Verschluss gehalten wurden, hat die erfolgreiche Autorin Gabriele Praschl-Bichler gelesen und in ihrem neuen Buch aufbereitet. Die locker verfassten, teils sehr humorvollen Dokumente gewähren nicht nur Einblick in den privaten Alltag von Kaiser Maxmilian, Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Charlotte, Kaiserin Elisabeth u. v. a. m., sondern beinhalten auch brisante Neuigkeiten zur Tagespolitik. Die Person und das Leben Maximilians werden nach diesem Buch historisch neu bewertet werden müssen.
Vor hundert Jahren starb die österreichische Kaiserin Elisabeth, vielen bekannt als die süße Sissi aus den gleichnamigen Filmen. Doch wer war Sissi wirklich? In lebendig geschriebenen, fundierten Texten und gestützt auf Erkenntnissen aus zahlreichen Originalbriefen beschreibt die Habsburg-Spezialistin Gabriele Praschl-Bichler eine junge Frau, die trotz ihrer privilegierten Stellung lebenslang mit Problemen zu kämpfen hatte und eigentlich ein unglücklicher Mensch war. Ergänzt werden die Texte durch zahlreiche Fotos und Aquarelle sowie durch Hintergrundinformationen, die Kindern Einblick geben in die Kultur, Politik und Lebensweise des 19. Jahrhunderts.