Explore the latest books of this year!
Bookbot

Robert Zimmer

    October 25, 1953

    Robert Zimmer is a German philosopher and essayist whose work delves into biographies and accessible introductions to philosophy and its history. He writes on philosophical topics and figures, adhering to the principles of critical rationalism. Zimmer's essays and publications make complex ideas understandable to a broad audience, emphasizing clarity and engagement.

    Philosophie
    Hē pylē tōn philosophōn
    A kapu újra nyílik
    Das große Philosophenportal
    Student's outline of literature in English
    Indivisible BY ONE
    • Das in Englisch verfasste Buch gibt einen Überblick über die Geschichte der Literatur Großbritanniens, der USA und der Länder des Commonwealth. Knapp und übersichtlich werden die wichtigsten Autoren, Werke, Bewegungen und Epochen in kurzen Essays vorgestellt. Zeittafeln dienen der schnellen Orientierung; ein Register erleichtert das Auffinden von Namen und Begriffen.

      Student's outline of literature in English
    • So wird der Zugang zu den Klassikern leicht gemachtSie haben Geschichte gemacht und sind in den Bibliotheksregalen der Welt beheimatet, oft jedoch ungelesen: die Klassiker der Philosophie wie Platons ›Staat‹ oder Kants ›Kritik der reinen Vernunft‹. Robert Zimmer hat die »schweren« Bücher leichter verpackt, macht die Kerngedanken des jeweiligen Werkes verständlich, beschreibt den Entstehungsrahmen und stellt die Verbindung zu Leben und Denken des Autors her. Die beiden hochgelobten Werke ›Das Philosophenportal‹ und ›Das neue Philosophenportal‹ nun in einem Band.»Auch der ungeübte Leser gewinnt einen fundamentalen Überblick – und wird überrascht sein, dass die vermittelten Erkenntnisse zu weit mehr taugen als zum Partysmalltalk.« Darmstädter Echo

      Das große Philosophenportal
    • Philosophie

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart spannt dieses Bändchen seine Darstellung. Der Autor stellt Schlüsselbegriffe, dazugehörige philosophische Debatten mit Pro und Kontra sowie herausragende Denker in Kurzporträts vor. Die chronologische Darstellung ermöglicht den Überblick über die Philosophie der letzten 200 Jahre. Einleitend werden grundlegende Fachbegriffe verständlich erläutert. Pocket Thema bietet auf knappen Raum Informationen, Fakten, Hintergründe. Wichtiges Alltagswissen, historische, populärwissenschaftliche, politisch-kulturelle Themen sind präzise und übersichtlich dargestellt. Journalisten, Fachleute und engagierte Experten schreiben klar und verständlich über ihre Bereiche.§

      Philosophie
    • Le principe de ce livre est simple : rendre accessibles et intelligibles les écrits des plus grands philosophes de tous les temps. Chacun y est ainsi considéré à travers une oeuvre majeure de son répertoire, Le Grand Livre des philosophes partant du principe qu'il vaut mieux approfondir un texte plutôt que papillonner autour de plusieurs. Platon, qui inaugure ce volume, est donc décrypté via La République, Marc Aurèle par les Pensées, Machiavel par Le Prince, Spinoza par l'Ethique, Kart Marx par Le Capital, Nietzsche par Ainsi parlait Zarathoustra, Heidegger par Etre et Temps, Sartre par L'Etre et le Néant, etc. Ainsi, à travers trente et un auteurs qui ont traversé les siècles, le lecteur non philosophe, peu ou pas assez philosophe, voire simplement désireux d'appréhender autrement la philosophie, aura la possibilité de nouer une première relation avec elle dans un langage clair et une atmosphère détendue. Ce livre, traduit de l'allemand, est un best-seller en Allemagne.

      Le grand livre des philosophes
    • Basis-Bibliothek Philosophie

      • 274 pages
      • 10 hours of reading

      Welches sind die klassischen Werke der Philosophie? Und wie kann man sich ihnen nähern? Robert Zimmer bietet in diesem Band Einstiegshilfen in Form von 100 Artikeln: von den Werken der Vorsokratiker bis zur Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Jeder Artikel zeichnet Argumentation und Inhalt eines Werks nach und gibt Hinweise zur Rezeptionsgeschichte. Ein Personen- und Werkregister verknüpft die Artikel und ermöglicht es auf diese Weise auch, durch Querlektüre einen ersten Überblick über die Philosophiegeschichte zu bekommen.

      Basis-Bibliothek Philosophie