The book explores the complexities of the German Question, detailing how Germany has historically oscillated between being a dominant power center and a destabilizing power vacuum. It examines the political, economic, and social factors that have influenced this volatility, offering a nuanced analysis of Germany's role in European and global contexts. Through this lens, the author sheds light on the implications of Germany's fluctuating status for its neighbors and the broader international landscape.
Imanuel Geiss Book order







- 2017
- 1998
Zukunft als Geschichte
Historisch-politische Analysen und Prognosen zum Untergang des Sowjetkommunismus, 1980–1991
Nach Ansicht Adenauers haben die meisten, speziell die (west)deutschen, Historiker in der Einschätzung der Zukunftsaussichten der Sowjetunion versagt und die Unausweichlichkeit von deren Zusammenbruch (der 1989/91 dann ja auch eintrat) verkannt. Nur wenige Historiker machten in dieser Hinsicht eine Ausnahme - und wurden nicht ernstgenommen. Daher erscheint eine nachträgliche Wieder- bzw. Erstveröffentlichung einschlägiger Beiträge sinnvoll. Ohne Anspruch auf grundsätzliche Bewältigung aller schwierigen theoretischen Fragen, die Zukunft als Geschichte aufwirft, beschränkten sich die Vorbemerkungen auf einige Aspekte, die für eigene Prognosen als Teil historischer Arbeiten nützlich bis unerläßlich erschienen. „Diese rückblickenden Erläuterungen und eine damit eng verbundene Lesart des Buches als eine Geschichte der eigenen Geschichtsschreibung machen den Reiz des Werkes aus. Der Band gewährt Einblicke in die innere Entwicklung, das historische Lernen des Autors selbst.“ Zeitschrift für Politikwissenschaft
- 1997
Imanuel Geiss presents an introduction to the last 200 years of German history, whilst analysing the political, economic and social aspects of German nationalism as well as the impact of the collapse of communism on Germany.