Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lorenz Bichler

    Hiroshige
    Hiroshige. One hundred famous views of Edo
    • Hiroshige. One hundred famous views of Edo

      • 272 pages
      • 10 hours of reading
      4.7(81)Add rating

      Diese Luxusausgabe mit japanischer Bindung vereint Schönheit und Information und geht weit über das Couchtischklischee hinaus. Ukiyoe, wörtlich „Bilder der fließenden Welt“, bezeichnet die berühmte Kunstgattung des japanischen Holzschnitts, die im 17. Jahrhundert entstand und bis heute die bildliche Darstellung Japans in der westlichen Welt prägt. Die Massenproduktion von Ukiyoe-Drucken ermöglichte ihre Verwendung als Vorlagen für Fächer, Neujahrsgrußkarten und Buchillustrationen. Traditionell zeigen sie schöne Frauen, Kabuki-Darsteller, Vergnügungsszenen, Stadtleben und Landschaften. Der Einfluss des Ukiyoe in Europa und den USA, oft als Japonismus bezeichnet, ist allgegenwärtig, von der impressionistischen Malerei bis zu modernen Manga und Anime. Die Publikation basiert auf einer der schönsten Ausgaben des Ota Memorial Museum of Art in Tokio. Hiroshige (1797–1858), einer der letzten großen Ukiyoe-Künstler, wählte eine Vielzahl von Motiven, wobei seine größte Begabung in der Darstellung von Landschaften seiner Heimatstadt Edo, dem heutigen Tokio, lag. Sein Meisterwerk, die Serie „Hundert berühmte Ansichten von Edo“ (1856–1858), wird durch einen vollständigen Nachdruck ergänzt, der jede der 120 großformatigen Abbildungen mit einer Beschreibung versieht, die es dem Leser ermöglicht, in Hiroshiges lebendige Landschaften einzutauchen.

      Hiroshige. One hundred famous views of Edo
    • Utagawa Hiroshige (1797–1858) war einer der größten Künstler in der Tradition des ukiyo-e . Dieses Genre, dessen Name wörtlich „Bilder der fließenden Welt“ bedeutet, erlebte zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert seine Blütezeit und prägte die visuelle Vorstellung des Westens von Japan maßgeblich. Ukiyo-e -Szenen stellen oft die grellen Lichter und Vergnügungsstätten von Edo (dem heutigen Tokio) dar mit seinen Kabuki-Theaterdarsteller und schönen Frauen, sie zeigen aber auch andere Aspekte des urbanen Lebens sowie spektakuläre Landschaften . Hiroshige deckte viele verschiedene Themen ab, doch berühmt wurde er vor allem für seine Landschaftsbilder und seine letzte Serie „ 100 berühmte Ansichten von Edo “ (1856–1858), in der die Stadt im Laufe der Jahreszeiten zu sehen ist – von geschäftigen Einkaufsstraßen bis hin zu prachtvollen Gärten voll blühender Kirschbäume. Dieser Nachdruck basiert auf einem der besterhaltenen vollständigen Sets der Original-Farbholzschnitte aus dem Ota Memorial Museum of Art in Tokio. Zu jeder der 120 Illustrationen gehört eine Beschreibung der bezaubernden lebendigen Panoramen, die zu Musterbeispielen des Japonismus wurden und von Vincent van Gogh bis James McNeill Whistler Impressionisten, Post-Impressionisten und Jugendstilkünstler gleichermaßen inspirierten

      Hiroshige