Explore the latest books of this year!
Bookbot

Matthias Gretzschel

    February 28, 1957
    Die Dresdner Frauenkirche
    ElbSpaziergänge
    Martin Luther
    Hamburg Süd - 150 years on the world`s ocean
    Humanity's Debt to the Sea
    In Martin Luther's footsteps
    • In Martin Luther's footsteps

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Am 31. Oktober 1517 begann in der sächsischen Residenz Wittenberg ein neues Kapitel der Weltgeschichte. Mit seinen 95 Thesen leitete der Augustinermönch Martin Luther die Reformation ein. So universal die Wirkungen des Wittenberger Reformators waren, so begrenzt blieb der territoriale Rahmen, in dem sein Leben verlief. Nur einmal, auf einer dienstlichen Reise nach Rom, verließ er die deutschen Länder. Der Theologe und Journalist Matthias Gretzschel nähert sich Martin Luther, indem er dessen Schicksal anhand der einzelnen Lebensstationen nachzeichnet: vom Geburtsort Eisleben über die Schulzeit in Eisenach zum Eintritt ins Erfurter Augustinerkloster. Vom Wittenberger Thesenanschlag zu den Disputationen in Leipzig und den Auftritten vor dem Reichstag in Worms bis zur „Schutzhaft“ auf der Wartburg, wo er die Bibel übersetzte. Nachgezeichnet werden auch die späteren Reisen, die Luther von Wittenberg aus unternahm, um sein reformatorisches Werk zu fördern. Matthias Gretzschel schildert Luthers Lebensreise, indem er Stätten und Stationen vorstellt, die mit dem Wirken des deutschen Reformators verbunden sind. Das Buch lädt dazu ein, Martin Luthers Spuren durch einige der reizvollsten deutschen Kulturlandschaften zu folgen. Der Weg führt durch die Gassen mittelalterlicher Städte, zu prachtvollen Kirchen und berühmten Burgen, die – ein Glücksfall der Geschichte – bis heute vielfach erhalten geblieben sind.

      In Martin Luther's footsteps
    • Martin Luther

      His Life and Places of Work

      Die Wirkungen des Wittenberger Reformators Martin Luther waren universal. Die meiste Zeit verbrachte er in Kursachsen, das durch ihn zum „Mutterland der Reformation“ wurde. Der Theologe und Journalist Matthias Gretzschel nähert sich dem Phänomen Luther, indem er dessen Schicksal anhand der einzelnen Lebensstationen nachzeichnet: vom Geburtsort Eisleben im Mansfelder Land über die Schulzeit in Eisenach bis zum Eintritt ins Erfurter Augustinerkloster, vom Wittenberger Thesenanschlag zu den Disputationen in Leipzig, von den Auftritten vor dem Reichstag in Worms bis zur „Schutzhaft“ auf der Wartburg, wo er die Bibel übersetzte. Dokumentiert werden auch die späteren Reisen, die Luther von Wittenberg aus unternahm, um sein reformatorisches Werk zu fördern. Der ausführliche Anhang enthält wichtige Informationen zu den Wirkungsstätten des Reformators, informiert über deren Geschichte und die reformatorischen Hintergründe und stellt die wichtigsten Museen und Gebäude vor, von denen viele schon im Hinblick auf das 500. Reformationsjubiläum 2017 neugestaltet worden sind.

      Martin Luther
    • Der in Dresden aufgewachsene Autor und Journalist Matthias Gretzschel, der den 2005 vollendeten Wiederaufbau der 1945 zerstörten Frauenkirche von Anfang an publizistisch begleitet hat, beschreibt in diesem Buch das Schicksal von Dresdens wichtigstem Wahrzeichen. Er porträtiert George Bähr, der die Frauenkirche von 1726 bis 1743 errichtete, und dokumentiert die archäologische Rekonstruktion bis zur Weihe des weltweit wichtigsten protestantischen Kirchenbaus, der jetzt wieder Dresdens berühmte Stadtsilhouette krönt. Zahlreiche historische Abbildungen und großformatige Farbfotos vermitteln ein umfassendes Bild von Geschichte und Gegenwart eines der bedeutendsten Baudenkmale Deutschlands.

      Die Dresdner Frauenkirche
    • Wie erlebte ein einfacher Weber den Überfall auf die Hammaburg im Jahr 845? Wie feierten die Bürger den Maria-Magdalenen-Tag im Sommer 1293, wenn die Gaukler und Spielleute in der Stadt waren? Was dachten die Menschen in den überfüllten Kirchen, als 1523 ein Mönch aus Rostock von der Kanzel alles infrage stellte, was seit Jahrhunderten eine Gewissheit war? Und wie schaffte es eine junge Mutter, ihre Kinder durch den Hungerwinter 1916/17 zu bringen? Dies sind die Fragen, die im Mittelpunkt dieses Buches stehen. In 22 Kapiteln, die die Zeitspanne von 845 bis ins Jahr 2000 umfassen, werden die Geschichten ganz normaler Hamburger erzählt: Fischer und Verleger, Gärtner und Architekten, Kaufleute und Arbeiter. Dazu gibt es wichtige Zahlen, Daten und Fakten der hamburgischen Geschichte, 66 Mini-Biografien bedeutender Persönlichkeiten und Erläuterungen zum Alltagsleben der Hamburger.

      Hamburger Zeitreise