Die 16-jährige Violet kann tote Menschen durch ihre Echos wahrnehmen, was für sie eher belastend als nützlich ist. Als ein Serienkiller in ihrer Stadt wütet, erkennt sie, dass sie die einzige ist, die ihn aufhalten kann. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Jay verliert sie sich jedoch in romantischen Gefühlen und gerät in große Gefahr.
Sylke Hachmeister Books
Sylke Hachmeister is known for her profound psychological explorations and intricate interpersonal dynamics. Her writing style is characterized by incisive introspection and a poetic command of language that draws readers deep into the consciousness of her characters. The author masterfully examines themes of identity, memory, and the search for meaning in the contemporary world. Her works are celebrated for their intellectual depth and emotional resonance.






Jinx
- 384 pages
- 14 hours of reading
The highly acclaimed first book of a fantasy adventure series set in a mysterious forest, starring a daring new hero. "Readers will thrill to journey with Jinx" (SLJ, starred review), a wizard's apprentice, as he sets off on a quest through the dangerous Urwald, a magical forest full of wizards and were-creatures, and discovers that it is more complex than he could imagine, and that it needs him more than he could ever guess. This humorous and smart tween fantasy adventure is perfect for fans of Septimus Heap, The Sisters Grimm, and Fablehaven. Supports the Common Core State Standards
Als Rory an der berühmten Eden Academy angenommen wird, geht für sie ein Traum in Erfüllung. Doch kaum hat sie ihr Zimmer in dem Elite-Internat bezogen, kommen ihr Zweifel an der schönen Fassade. Wer schickt ihr mysteriöse Nachrichten und woher weiß der Absender so viel über sie? Ist an den Gerüchten über einen Geheimbund an der Schule etwas dran? Und was hat das mit der App zu tun, die alle benutzen? Als Rory den geheimnisvollen North kennenlernt, fühlt sie sich sofort zu ihm hingezogen. Doch er scheint ihr etwas zu verschweigen ...
Krimi. High school junior Violet uses her uncanny ability to sense murderers and their victims to try to stop a serial killer who is terrorizing her town, and although her best friend and would-be boyfriend Jay promises to keep her safe, she becomes a target
Bella?' Edward's soft voice came from behind me. I turned to see him spring lightly up the porch steps, his hair windblown from running. He pulled me into his arms at once, and kissed me again. His kiss frightened me. There was too much tension, too strong an edge to the way his lips crushed mine - like he was afraid we had only so much time left to us. As Seattle is ravaged by a string of mysterious killings and a malicious vampire continues her quest for revenge, Bella once again finds herself surrounded by danger. In the midst of it all, she is forced to choose between her love for Edward and her friendship with Jacob - knowing that her decision has the potential to ignite the ageless struggle between vampire and werewolf. With her graduation approaching, Bella has one more decision to make: life or death. But which is which? Following the international bestsellers Twilight and New Moon, Eclipse is the much-anticipated third book in Stephenie Meyer's captivating saga of vampire romance.
Die junge Lichtmagierin Lucie weiß, wie man überlebt: mit der perfekten Maske. Seit sie aus der armen Dunkelstadt Brooklyn in die reiche Lichtstadt Manhattan geflohen ist, spielt sie das brave, dankbare Mädchen an der Seite des Politikersohns Ethan Stryker. Doch dann taucht der geheimnisvolle Carwyn auf. Er kommt aus der Dunkelstadt, in der sich eine Revolution zusammenbraut. Lucie spürt sofort die Gefahr, die von ihm ausgeht …
Lilli kommt in diesem Sommer in die Schule. Ist sie da nicht zu gross, um immer noch mit einem Stofftier rumzulaufen?
Das nationalsozialistische Regime setzte das Medium Film ganz gezielt als Instrument zur Massenbeeinflussung ein. Der Spielfilm „Ich klage an“ (1941) von Wolfgang Liebeneiner propagierte auf perfide getarnte Weise das „Euthanasieprogramm“ der Nazis. In ihrer Studie entschlüsselt Sylke Hachmeister mit einer detaillierten filmimmanenten Analyse die propagandistische Intention dieses scheinbar harmlosen Kino-Melodrams. Darüber hinaus setzt sich die Autorin kritisch mit den aktuellen Debatten um den Themenkomplex Euthanasie/Sterbehilfe auseinander, die nach 1945 immer wieder in der deutschen Presse („Der Spiegel“, „Die Zeit“, „Konkret“) geführt wurden.
