Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marion Röbkes

    January 1, 1966
    Esoterischer Reiseführer Thüringen
    Esoterischer Reiseführer Niedersachsen
    Esoterischer Reiseführer Hessen
    Esoterischer Reiseführer Baden-Württemberg
    Esoterischer Reiseführer
    Baden-Württemberg. Ein außergewöhnlicher Reiseführer, der die andere Geschichte Ihres Reiseziels kennt.
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Transformation von Religiosität in modernen Gesellschaften, insbesondere im Kontext der Abwendung von traditionellen Religionen hin zu neuen Formen der Religionsausübung. Dabei werden Begriffe wie 'unsichtbare Religion' und 'Patchwork-Religion' betrachtet. Die Autorin hinterfragt die gängige Sichtweise, die die Aufklärung und die Religionskritik auf die letzten Jahrhunderte beschränkt, und betont, dass bereits seit der Antike ein kontinuierlicher Wandel und Integrationsprozess des Religiösen stattgefunden hat.

      Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus zwischen kollektivem Glauben und individualisierter Praxis
    • Entscheidungsfindungsprozesse im Alltag sind zentraler Bestandteil dieser Studienarbeit, die verschiedene Lebenssituationen und deren Einfluss auf Entscheidungen analysiert. Die Arbeit untersucht, wer entscheidet, die Intensität der Entscheidungen sowie deren mögliche Auswirkungen und Hemmnisse. Besonders betont wird, wie Persönlichkeitsmerkmale und soziale Einflüsse Entscheidungsprozesse beeinträchtigen können. Zudem wird die Rolle von Beratern hervorgehoben, die in kritischen Situationen Unterstützung bieten. Symbolik und deren psychologische sowie soziologische Bedeutung werden als Schlüssel zur Überwindung von Entscheidungshemmnissen betrachtet.

      Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Verbindung zwischen Kulturmanagement und dem Gesundheitswesen, ein komplexes Unterfangen, das beide Bereiche miteinander verknüpft. Während Kulturmanagement traditionell auf darstellende und bildende Kunst fokussiert ist, wird hier die Herausforderung thematisiert, diese Konzepte auf das Gesundheitswesen anzuwenden. Die Arbeit untersucht, wie kulturelle Elemente in medizinischen Kontexten integriert werden können und welche Rolle sie bei der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden spielen.

      Kulturförderung des Bundes und kultureller Impact im Gesundheitswesen
    • Die Soziologie religiös motivierter Ernährung

      Die Weltansicht als grundlegende Sozialform der Religion am Beispiel Ernährung, Mahl und Mahlzeit

      • 116 pages
      • 5 hours of reading

      Die Arbeit untersucht die Soziologie der religiös motivierten Ernährung und beleuchtet, wie multikonfessionelle und multiethnische Gemeinschaften, insbesondere in Schulen und Kindergärten, mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten umgehen. Sie analysiert, wie gesellschaftliche Bedingungen und religiöse Vorschriften Nahrungsgewohnheiten beeinflussen und welche sozialen Normen das Essverhalten prägen. Dabei wird die Bedeutung von Nahrungsgeboten und -verboten sowie der Zubereitungsregeln hervorgehoben, um die Herausforderungen für die moderne Gesellschaft zu identifizieren.

      Die Soziologie religiös motivierter Ernährung