Explore the latest books of this year!
Bookbot

Therese Bhattacharya Stettler

    Alois Carigiet
    Marguerite Frey-Surbek & Viktor Surbek
    Erinnerung und Gegenwart
    Anker
    Schweizer Meister
    Meret Oppenheim retrospective "An Enormously Tiny Bit of a Lot"
    • 2008

      Schweizer Meister

      • 223 pages
      • 8 hours of reading

      Die Eglin-Stiftung, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, beherbergt bedeutende Werke vieler großer Schweizer Künstler, darunter Füssli, Anker, Zünd und Hodler. Gegründet 1922, entstand die Stiftung aus dem testamentarischen Willen des Luzerner Lithografen Bernhard Eglin, der das Fehlen eines Kunstmuseums in Luzern beklagte und sein Vermögen für diesen Zweck hinterließ. Nach der nahezu vollständigen Aufbrauchung des Stiftungsvermögens im Jahr 1945 begannen etwa 40 Jahre später neue Aktivitäten unter der Leitung des Kunstsammlers Viktor Lüthy. Von 1983 bis zu seinem Tod 1998, zuletzt als Präsident, konzentrierte er sich auf die abstrakt-moderne Schweizer Kunst zwischen 1910 und 1960, die in Luzern zuvor kaum vertreten war. Dank Lüthys weitreichendem Netzwerk konnten regelmäßig bedeutende Erwerbungen getätigt werden, darunter Werke von Taeuber-Arp, Oppenheim, Bill und Armleder. Die Publikation zeigt rund hundert erstklassige Werke der Stiftung mit ganzseitigen Abbildungen und beschreibt in einzelnen Texten die wichtigsten Konvolute und Künstler. Zudem werden die Gründungsgeschichte und die Aktivitäten der letzten Jahrzehnte zusammengefasst, wodurch ein vielseitiger Überblick über die Schweizer Kunst von Füssli bis Armleder geboten wird.

      Schweizer Meister
    • 2006

      Much more than "just" the fur this lavishly illustrated monograph presents the multifaceted work and colorful life of the great artist and Surrealist muse, Meret Oppenheim (1913-1985). Once enmeshed in scandal, known as a mysterious model and a mythical personality, she emerged among the most far-sighted artists of her epoch. Her oeuvre, which includes painting, sculpture, photography, poetry, drawings and design objects, constitutes an important contribution to twentieth-century art. Alongside the legendary Breakfast in Fur, from the collection of The Museum of Modern Art, New York and important pieces from Vienna, Paris and Stockholm, An Enormously Tiny Bit of a Lot includes many never-before seen works from private collections. While Oppenheim's works forbid formal classification, major themes can be borders and connections between nature and culture; man and woman; day and night; and, as befits a Surrealist, dream and reality. Here, art historical writing and detailed analyses shed light on gender-specific issues in Oppenheim's work, along with broader concerns and major artistic advances. In addition, previously unpublished fragments of Oppenheim's own writing recollect many of her companions and artistic colleagues, and an illustrated biography completes the picture.

      Meret Oppenheim retrospective "An Enormously Tiny Bit of a Lot"
    • 2004