Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernd Siegmund

    Vorpommern
    Uckermark, Schorfheide, Barnim
    Das Oderbruch entdecken
    Uckermark & Barnim
    Im Flug über Berlin. In Flight over Berlin
    Vorpommern
    • Jochen Knobloch explores Berlin from above, capturing its iconic landmarks, cultural sites, and vibrant neighborhoods like Prenzlauer Berg and Kreuzberg. The book showcases the city's blend of history and modernity, highlighting its diverse districts and beautiful recreational areas, from Wannsee to Grunewald. Discover Berlin's many facets aerially!

      Im Flug über Berlin. In Flight over Berlin
    • Das Oderbruch entdecken

      Ausflüge in eine faszinierende Region

      Das Oderbruch lockt mit einer unvergleichlichen Natur- und Kulturlandschaft, mit weiten Wiesen, alten Alleen und der steten Nähe zum Wasser – aber auch mit geschichtsträchtigen Orten, die einst unter Friedrich dem Großen angelegt wurden und in denen sich heute viele Künstler niedergelassen haben. Bernd Siegmund nimmt seine Leserinnen und Leser mit in eine touristisch wenig erschlossene Region, die viele Entdeckungen für Erholungssuchende, Kulturbegeisterte und Geschichtsinteressierte bereithält. Ausflüge in eine der reizvollsten Regionen Brandenburgs – mit zahlreichen Tipps, Adressen und über 150 farbigen Abbildungen.

      Das Oderbruch entdecken
    • Nordöstlich von Berlin erstrecken sich die weiten Landschaften von Uckermark, Schorfheide und Barnim. Hier finden sich auch lebendige Städte mit viel Geschichte wie Templin, Bernau und Angermünde. Unser Autor Bernd Siegmund stellt in diesem Buch Sehenswertes und Besonderes dieser Regionen mit vielen Hintergrundinformationen vor. Dazu führen Entdeckertouren zu Fuß oder mit dem Rad durch die überraschend vielfältigen Landschaften im Nordosten Brandenburgs. Ein Reise- und Heimatführer voller Geschichten und Geheimtipps– für Gäste und Heimatinteressierte gleichermaßen. - Mit vielen Tipps zu Gastronomie, Kultur und Freizeit - Attraktive, übersichtliche Gestaltung - Mit zahlreichen Fotos und Karten

      Uckermark, Schorfheide, Barnim
    • Vorpommern

      Leben auf Deutschlands Sonnendeck

      Die sonnigste Gegend Deutschlands im Porträt Eine Region wie diese ist unvergleichlich in Deutschland: Vorpommern – mit seinen berühmten Inseln Usedom, Rügen und Hiddensee, mit seinen traditionsreichen Städten Stralsund, Greifswald, Grimmen, Anklam und Pasewalk, mit der schönsten Halbinsel Mitteleuropas Darß-Zingst, mit seinen oft malerischen Flüssen, mit seinen Dörfern, dem weiten Land, mit seiner innovativen Industrie. Eine Region, gelegen im Nordosten der Bundesrepublik und doch mitten in Europa. Der Reisebildband porträtiert Vorpommern nach einem einführenden Kapitel über dessen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft anhand von informativen Artikeln zu den Themen Leben und Wohnen, Architektur, Wirtschaft, Bildung und Urlaub. Jedes Kapitel wird von Porträts, Zitaten und Grußworten begleitet und von großen Bildstrecken abgerundet.

      Vorpommern
    • Das Havelland gehört zu den beliebtesten Freizeit- und Wohnregionen in Deutsch- land. In Reichweite der Metropole Berlin und der Landeshauptstadt Potsdam gelegen, findet man hier Ruhe, Seen, Wälder und weite Landschaften. Im Jahr 2015 wird das Havelland eine weitere Attraktion bieten: die Bundesgartenschau, zu der man mehrere Millionen Besucher erwartet. Höchste Zeit, sich Werder und Brandenburg, Havelberg und Rathenow, Caputh und Leh- nin, der Havel, den Seen und den Menschen hier zu widmen – jenem Landstrich, den schon Fontane bereiste und den zu besuchen auch heute Abwechslung und Entspan- nung pur verspricht. Diese besondere Mischung fängt der Bildband zum Havelland in atmosphärischen Fotos ein.

      Schönes Havelland
    • Von der Schweiz bis zum Meer sind es in Mecklenburgnur knapp 100 Kilometer, vom mittelalterlichen Kloster zu einer der modernsten Hochschulen Deutschlands keine zwei Schritte, von der Loire bis zum Tagungsraum des Landtags ist nicht einmal eine Wendeltreppe zurückzulegen: Die im Norden der Bundesrepublik gelegene Region ist vielfältig, hat zahlreiche, oft ̈berraschende Seiten, die zu ent de - cken mehr als ein paar Sommerurlaube braucht. Der Bildband porträtiert Mecklenburg von den eisigen Anfängen bis zu den heutigen Sonnenstränden, von den ersten Zeugnissen menschlicher Besiedlung bis zu den neuesten Errungenschaften in Wirtschaft und Kultur. Eine traditionsbewusste und zugleich vorwärtsgewandteRegion voller Lebensqualität für Besucherund Einheimische, sei es in den städtischenZentren wie Rostock, Wismar, Neubrandenburg undSchwerin oder in den kleinen Orten, sei es an derKüste oder im Binnenland. Das Buch macht Lust aufein Land, dessen Anziehungskraft schon lange währtund stetig wächst, ein Land, bodenständig – und

      Mecklenburg
    • Die Mark Brandenburg, Rheinsberg und das Ruppiner Land, Buckow und die Märkische Schweiz – was heute nicht nur durch die Bücher von Fontane und Tucholsky wie Poesie klingt, galt lange als wenig zugängliche, eher unspektakuläre Region. Bernd Siegmund und Volkmar Billeb zeichnen das Bild eines Landes, das von preußischen Königen geprägt wurde wie von kaum zählbaren Zuwanderern, das herausragende Künstler und Baumeister hervorbrachte und erfolgreiche Militärs. Eines Landes, das von der Prignitz bis zur Niederlausitz, vom Havel- bis zum Overland, vom Fläming bis in die Uckermark von Wäldern, Seen, Flüssen und Kanälen durchzogen wird, dessen Städte – bei allen Problemen der heutigen Zeit – lebendig und sehenswert geblieben sind. Eines Landes, das, gelegen unweit der hektischen deutschen Hauptstadt Berlin, von seinen Besuchern Muße zur stillen Betrachtung fordert – selbst da, wo es längst in den Reigen weltberühmter Sehenswürdigkeiten aufgenommen wurde: in den Potsdamer Schloss- und Gartenanlagen zum Beispiel oder den Kunstwelten eines Fürsten Pückler in Cottbus.

      Brandenburg
    • Es ist nicht vorstellbar, dass der Spreewald bis vor etwa 120 Jahren ein abgelegenes, eher unzugängliches Stück Landschaft darstellte, er erst um 1880 für die reiselustige Allgemeinheit entdeckt wurde – diese einmalige Flusslandschaft mit ihren zahlreichen Fliesen und Kanälen, mit ihren Inseln, der Kahnschifffahrt und den einladenden Lokalen, deren berühmtestes sich programmatisch „Zum fröhlichen Hecht“ nennt. Keineswegs nur auf den recht breit getretenen touristischen Pfaden nähern sich Bernd Siegmund und Jochen Knobloch jener Region, aus der nicht allein die Spreewaldgurke stammt, sondern in dem sich, einzig in deutschen Landen und von Fontane geadelt, die Kahnschiffer Gondolier nennen dürfen. Die Autoren erzählen vom Dschungel, der zu einer Art Parkanlage wurde, von Traditionen und dem heutigen Leben, erzählen von stakenden Briefträgerinnen wie von Boot fahrenden Kühen und Kürbissen.

      Spreewald