Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Kinold

    May 24, 1939 – March 20, 2021
    Architekturphotographien
    Carlo Scarpa, la tomba Brion, San Vito d'Altivole
    Ludwig Mies van der Rohe
    Architektur Photographie
    Hans Döllgast, schöpferische Wiederherstellung
    Egon Eiermann, Deutsche Olivetti Frankfurt am Main
    • 2020

      Ludwig Mies van der Rohe is one of the outstanding representatives of the New Building. He achieved legendary fame as the director of the Bauhaus in Berlin and as a teacher at the IIT in Chicago. The pavilion built at the World Exhibition in Barcelona in 1929 and the Haus Tugendhat in Brno, completed one year later, became incunabula of Modernism. Mies van der Rohe's Pavilion in Barcelona was dismantled at the end of the exhibition and largely underwent accurate reconstruction in 1986 to mark the architect's 100th birthday. The Haus Tugendhat had largely survived despite seventy years of neglect but it was only in 2010-2012 that it could be meticulously restored to its original state. To mark the reconstruction Klaus Kinold portrayed both buildings in accurate photographs. Wolf Tegethoff and Christoph Hèolz outline the construction histories and pursue the question of justification for the reconstruction of modern architecture.--OCLC OLUC.

      Ludwig Mies van der Rohe
    • 2019

      Die letzte große Arbeit des Karlsruher Architekten Egon Eiermann (1904–1970) war das durch die beiden Türme markante Ensemble, das er für die italienische Büromaschinenfirma Olivetti in Frankfurt am Main errichtete. Wichtig war ihm die aus Aufgabe, Konstruktion und Material entwickelte schlanke Form, die zugleich eine charakteristische Figur bildet. Adriano Olivetti, der Sohn des Unternehmensgründers, legte nicht nur bei allen Produkten seines Hauses, die zu Kultobjekten der Italianità im Design wurden und den Stile Olivetti begründeten, Wert auf Qualität. Den gleichen Anspruch vertrat er auch in der Architektur. Für die deutsche Filiale verpflichtete Enkel Roberto Olivetti mit Eiermann einen besonders renommierten Vertreter der deutschen Nachkriegsmoderne. Für den Architekten bedeutete der Auftrag einen krönenden Abschluss, für den Karlsruher Studenten Klaus Kinold den Beginn seiner Karriere als Architekturfotograf.

      Egon Eiermann, Deutsche Olivetti Frankfurt am Main
    • 2018

      Das Werk von Döllgast, das dieser selbst als »Mischung aus unbestrittener Avantgarde und reservierter Nachhut« bezeichnete, hat den Münchner Architekturfotografen Klaus Kinold von jeher fasziniert. So sind die Bilder in diesem reich illustrierten Buch aus Empathie und im Selbstauftrag entstanden. In den frühen 1980er Jahren aufgenommen, sind sie wegen der teilweisen Zerstörung von Döllgasts Werk bereits historisch. Sie ehren auch den streitbaren Menschen Hans Döllgast, der durch seine kontrovers beurteilten Wiederherstellungen beispielhafte Lösungen für neues Bauen in historischer Umgebung verwirklicht hat. Das bilinguale Buch enthält die ersten Texte über Döllgast in englischer Sprache.

      Hans Döllgast, schöpferische Wiederherstellung