Collaborative Ethnographic Filmmaking is at the heart of this book, highlighting its role in fostering teamwork throughout the filmmaking process. It covers every stage, from initial concepts and direction to shooting, editing, and distribution, emphasizing the importance of collaboration among filmmakers and subjects. This approach not only enriches the storytelling but also enhances the authenticity and depth of the film, making it a valuable resource for those interested in innovative filmmaking practices.
Martin Gruber Books






This book provides the first comprehensive overview of beekeeping and the honey trade in Sub-Saharan Africa, drawing on extensive ethnographic research in the Adamaoua Region of Central Cameroon. Dr. Mazi Sanda, a Cameroonian biologist, and Dr. Martin Gruber, a German anthropologist and filmmaker, conducted interviews and filmed numerous beekeepers and honey traders in the area. They detail honey hunting and beekeeping practices with Apis mellifera adansonii in traditional hives, as well as improved hives, honey harvesting, and the evolving honey trade. With Ngaoundéré as a key trade center, honey has emerged as a significant business. The authors present an ethnographic account of the intricate relationships among humans, bees, and honey, targeting both the academic community and individuals interested in sustainable resource development in Cameroon and the broader region. Reviews highlight the book's insightful introduction to the history and current state of honey production in Cameroon, praising its focus on local beekeeping methods and the inclusion of vivid descriptions and photographs of hive-making. However, it notes a lack of information on beeswax, a valuable export crop in recent years.
Das österreichische Mietrecht ist komplex, doch dieser neu überarbeitete Bestseller bietet Mietern Orientierung. Er behandelt Mietverhältnisse, Mietverträge, Betriebskosten und Rechtsdurchsetzung und berücksichtigt aktuelle Novellierungen. Zudem gibt es einen Serviceteil mit nützlichen Adressen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Obdachlosigkeit gehört zu den dringlichsten sozialen Problemen unserer Zeit. Neben der Suche nach Ursachen und Lösungsansätzen rückt zunehmend die Frage in den Mittelpunkt, wie die Gesellschaft mit den Betroffenen umgeht. Welche Faktoren führen zum Verlust der Wohnung? Wie sichern die Betroffenen ihr Überleben auf der Straße? Warum und mit welchen Mitteln werden Obdachlose ausgegrenzt und vertrieben? In seinem Buch "Platzverweis" geht Martin Gruber diesen Fragen am Beispiel einer Gruppe Obdachloser in der Hamburger Innenstadt nach. Er verfolgt die Geschichten seiner Informanten über einen Zeitraum von fünf Jahren. In seiner ethnographischen Beschreibung konzentriert sich der Autor auf die Strategien, mit denen die Obdachlosen sich als Gruppe organisieren und ihren Alltag meistern. Zugleich beleuchtet Gruber die Rahmenbedingungen in der Hamburger City. Politiker, Polizei, Geschäftsleute und soziale Einrichtungen versuchen, Einfluss auf die Obdachlosen zu nehmen und sie aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit zu verbannen. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum und insbesondere an Wissenschaftler, Sozialarbeiter und Politiker, die im Bereich Armut und Obdachlosigkeit tätig sind.
Unser Buch hilft beim vermutlich größten finanziellen Abenteuer des Lebens: Viele Tipps zu Finanzierung und Kaufvertrag, wie man den Renovierungs- und Sanierungsbedarf eines älteren Hauses abschätzen kann sowie alles über Nebenkosten und Fördermaßnahmen.
Das Angebot an Fertighäusern ist enorm: Vom montierten Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus, vom Gartenhäuschen bis zur Designerbleibe ist alles drin. In unserem schon in 2. Auflage erscheinenden Buch erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile Fertighäuser haben und worauf Sie bei Bauweise, Ausstattung und Verträgen achten müssen. Außerdem: Was tun, wenn es zu Problemen kommt.
