Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rudolf Köster

    Duden Bedeutungs-wörterbuch
    Simplosophisches 6
    Simplosophisches 5
    Simplosophisches 1. Einfach gereimte Gedanken über Dies und Das
    Die Schrift bei Geisteskrankheiten
    Eigennamen im deutschen Wortschatz
    • Eigennamen im deutschen Wortschatz

      Ein Lexikon

      • 220 pages
      • 8 hours of reading

      Eponyme sind Wörter, die ihren Ursprung in Eigennamen haben und oft in der Alltagssprache verwendet werden, ohne dass ihre Herkunft erkennbar ist. Diese Entwicklung zeigt, wie die Bekanntheit eines Namens eine Gattungsbezeichnung prägen kann. Das Buch beleuchtet die Entstehung und Verwendung solcher Wörter in der deutschen Sprache und bietet interessante Einblicke in den Einfluss von Persönlichkeiten auf den Wortschatz. Es zeigt, wie kulturelle und historische Kontexte zur Entstehung von Eponymen beitragen.

      Eigennamen im deutschen Wortschatz
    • Die Schrift bei Geisteskrankheiten

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      Die Originalausgabe von 1903 wird in dieser unveränderten Nachdruckversion präsentiert. Sie bietet Einblicke in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten wider. Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die den historischen Kontext und die Perspektiven der damaligen Autoren lebendig machen.

      Die Schrift bei Geisteskrankheiten
    • Der erste Band der gereimten Beobachtungen des Begründers der Simplosophie beleuchtet auf einzigartige Weise die Ungereimtheiten des Lebens. Durch Sprache und einfache Erkenntnisse werden alltägliche Weisheiten und Wahrnehmungen beim Älterwerden sowie in der Liebe thematisiert.

      Simplosophisches 1. Einfach gereimte Gedanken über Dies und Das
    • Simplosophisches 5

      Einfach gereimte Gedanken über Dies und Das

      Das Leben ist viel interessanter, als man so beiläufig glauben mag. Und oft fragt man sich, ob man im richtigen Film mitspielt. Dann hilft es manchmal, Ungereimtheiten in Verse zu fassen. Die so entstandenen einfachen Erkenntnisse werden zu einer Philosophie des Alltags, die erstaunlich oft dazu taugt, Hochtrabendes zu entlarven und scheinbar Simples als Weisheit zu erkennen. In diesem fünften Band seiner simplosophischen Reimkunst klopft der Begründer der Simplosophie sonderliche Verhaltensweisen ab und begibt sich außerdem auf eine erste Reise nach Kalau ...

      Simplosophisches 5
    • Simplosophisches 6

      Einfach gereimte Gedanken über Dies und Das

      Das Leben ist viel interessanter, als man so beiläufig glauben mag. Und oft fragt man sich, ob man im richtigen Film mitspielt. Dann hilft es manchmal, Ungereimtheiten in Verse zu fassen. Die so entstandenen einfachen Erkenntnisse werden zu einer Philosophie des Alltags, die erstaunlich oft dazu taugt, Hochtrabendes zu entlarven und scheinbar Simples als Weisheit zu erkennen.In diesem sechsten Band seiner simplosophischen Werke erläutert der Begründer der Simplosophie im ersten Kapitel, welch unterschiedliche Bedeutung dem Essen und Trinken im menschlichen Dasein zukommt. Anschließend zeigt er beispielhaft auf, dass der Kalauer an keinen speziellen Ort gebunden ist ...

      Simplosophisches 6