Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günther Rühle

    Zeit und Theater 1933-1945. Band VI. Diktatur und Exil
    Carl Zuckmayer Erzählungen
    Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik 1-2
    Anarchie in der Regie?
    Reigen, Liebelei
    Die Büchermacher. Von Autoren, Verlegern, Buchhändlern, Messen und Konzernen.
    • Reigen, Liebelei

      • 167 pages
      • 6 hours of reading
      3.9(236)Add rating

      Sechzig Jahre lang war Arthur Schnitzler Reigen nicht auf der Bühne zu sehen. Nach zwei skandalbegleiteten Aufführungen in Berlin (1920) und Wien (1921) hatte Schnitzler jede weitere Aufführung des Reigen verboten. Nachdem mit dem 31. 12. 19821 - 50 Jahre nach dem Tod des Autors . die Urheberschutzfrist in den an das deutschsprachige Gebiet angrenzenden Ländern ablief, entschloß sich Heinrich Schnitzler, Sohn und Nachlaßverwalter Arthur Schnitzlers, die Aufführungssperre für Länder mit längerer Urheberschutzfrist, wie Deutschland und Österreich, aufzuheben. Seit dem 1. 1. 1982 gibt es nun wieder so etwas wie eine fortgesetzte Aufführungsgeschichte des Reigen. Das Stück, zeigt sich, hat auch nach sechzig Jahren nichts von seiner Aktualität eingebüßt.

      Reigen, Liebelei
    • In „Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik 1-2“ untersucht Günther Rühle die Rolle des Theaters in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die beiden Bände bieten eine umfassende Analyse der Theaterkritik und deren Einfluss auf die Entwicklung der Theaterkultur seit den 1950er Jahren. Rühle beleuchtet zentrale Themen wie die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die Relevanz von Kunst in der Gesellschaft und die Herausforderungen, denen sich das Theater in Zeiten politischer Umbrüche gegenübersieht. Die Werke enthalten kritische Auseinandersetzungen mit bedeutenden Inszenierungen, Regisseuren und Schauspielern, die das deutsche Theater geprägt haben. Rühle reflektiert über die Wechselwirkungen zwischen Theater und Gesellschaft und thematisiert die Verantwortung der Künstler in einem demokratischen Kontext. Die Bände sind reich an historischen Bezügen und bieten eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Entwicklung des Theaters in der Republik. Leser können eine differenzierte Sicht auf die kritische Rezeption von Theaterstücken und deren gesellschaftliche Implikationen erwarten.

      Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik 1-2