»Michael Theurillat beherrscht die hohe Kunst des Kriminalromans wie kaum ein Zweiter.« Berner Zeitung Kommissar Eschenbach hat eine Auszeit genommen. Zurück in Zürich ist alles anders. Tochter Kathrin ist ausgezogen, und seine Vertretung im Dezernat - die kühle, talentierte Ivy Köhler - sagt ihm den Kampf an. Der größte Schock ist jedoch, dass sein alter Freund und Kollege Ewald Lenz verschwunden ist - und unter Terrorverdacht steht. Lenz hatte ihm immer wieder als Mitarbeiter des Polizeiarchivs Informationen zugespielt, ohne seine Quellen preiszugeben. Und nun soll er gegen die Wirtschaftsinteressen des Westens im Krieg in Syrien auf der falschen Seite stehen? Verwickelt sein in den Kampf um die Macht in der Region und um Gaspipelines? Eschenbach setzt alles daran, seinen Freund zu finden, vor Ivy Köhler. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt! »Michael Theurillat beherrscht die hohe Kunst des Kriminalromans wie kaum ein Zweiter.« Berner Zeitung Kommissar Eschenbach gerät zwischen die Fronten.
Michael Theurillat Book order
Michael J. Theurillat is a Swiss author of crime fiction. His novels follow the investigations of Kommissar Eschenbach, an investigator with the Zurich police. His works have achieved commercial success, and critics have hailed him as one of Switzerland's most successful crime writers. Theurillat has been writing full-time since 2000, when he left his previous career.






- 2018
- 2017
Drei Weihnachtsgeschichten, illustriert von Domo Löw, in einer limitierten Auflage von 777 Exemplaren. Persönlich signiert und inklusive Hörbuch.
- 2016
Auf einem entlegenen Waldstück wird eine Tote entdeckt. Der Leichnam von Clara Thüring wurde verbrannt, nach indianischem Ritual. Spuren von Edelweiß werden gefunden. Kommissar Eschenbach steht vor einem Rätsel. Die Spur der toten Topmanagerin aus Zürich führt nach Muotathal, an eines der abgeschiedensten Fleckchen der Schweiz. Die in der zerklüfteten Landschaft lebenden Wetterschmöcker und ihre Familien schweigen jedoch. Es sind kantige Männer, geradlinig, unbestechlich. Sie können die Natur lesen, kennen ihre Gefahren, ihre Reichtümer. Das Unternehmen, für das Clara Thüring arbeitete, handelt mit Rohstoffen. Und dort, in den Glaspalästen der Macht, stößt Eschenbach auf eine Intrige, die bald auch schon sein eigenes Leben in Gefahr bringt ...
- 2011
In einer Zürcher Privatbank verschwindet ein Mitarbeiter spurlos. Der Chef der Bank, Jakob Banz, bittet Kommissar Eschenbach um Hilfe. Kurz darauf wird Banz ermordet. Seine junge Assistentin Judith gerät in Verdacht. Doch Kommissar Eschenbach vermag nicht zu glauben, dass sie tatsächlich die Mörderin ist. Er macht sich auf die Suche nach dem wahren Täter – und taucht tief ein in das Schattenreich der internationalen Finanzwelt.
- 2009
Mit dem Sechseläuten treibt man in Zürich den Winter aus. Während der Feierlichkeiten bricht plötzlich eine Frau zusammen und stirbt. Die Todesursache ist unklar. Neben der Leiche steht zitternd ein kleiner Junge. Kommissar Eschenbach, der zu den Ehrengästen gehört, spürt, dass er etwas gesehen hat. Doch der Junge schweigt. Was als spontaner Einsatz beginnt, wird für Eschenbach zu einer erschütternder Reise in die Schweizer Vergangenheit
- 2007
Eine Leiche in der Limmat, ein verschwundener Assistent und ein Professor unter Mordverdacht. In seinem zweiten Fall gerät Kommissar Eschenbach in einen Sumpf aus Intrigen und tödlichem Ehrgeiz. Hat sein alter Schulfreund biochemische Substanzen zur Folterung islamischer Terroristen entwickelt? Und wem kann Eschenbach selbst in höchsten Polizei- und Politikerkreisen noch trauen? In diesem eisigen Winter wundert sich zunächst niemand, als in Zürich immer mehr Obdachlose erfroren aufgefunden werden. Doch dann entdeckt ein Gerichtsmediziner bei den Toten Reste eines rätselhaften Giftes. Die Ermittlungen führen Kommissar Eschenbach an das Biochemische Institut zu Professor Winter, der als Anwärter auf den Nobelpreis gilt. Hat sein alter Schulfreund tatsächlich etwas mit den Toten zu tun? Eschenbach werden Hinweise zugespielt, dass Winter womöglich biochemische Substanzen zur Folterung islamischer Terroristen entwickelt hat. Und wo steckt Winters Assistent, der plötzlich wie vom Erdboden verschluckt ist? Je weiter Eschenbach mit seinen Nachforschungen in die besseren Kreise vordringt, desto tiefer gerät er in einen Sumpf aus Intrigen, Lügen und Korruption. Nach dem Debüterfolg Im Sommer sterben der zweite atemberaubende Kriminalroman des Schweizer Autors Michael Theurillat.
- 2005
Death in summer
- 368 pages
- 13 hours of reading
On a blazing hot day in the heart of summer, a renowned banker is shot dead on the golf course. There are no witnesses, and no obvious suspects. When Inspector Eschenbach is assigned to the case, he knows that someone must be hiding something. And as he delves deeper into the victim's life, he starts to uncover a past darker than any he could have imagined, and secrets that spread wider than he could possibly believe. Secrets that those involved will do anything to keep hidden. Someone, somewhere knows the truth.
- 1996
Der Schweizer Aktienmarkt
Eine empirische Untersuchung im Lichte der neueren Effizienzmarkt-Diskussion
Inhaltsverzeichnis1: Die Effizienzmarkthypothese: Einleitung und Grundlagen.1. Einleitung, Ziel und Datengrundlagen.2. Die Effizienzmarkthypothese (EMH): Kurze Einfuhrung in das Konzept und Überblick über die frühe Diskussion.3. Zum Begriff der Markteffizienz: Abschliessende Betrachtung zur Verwendung des Konzeptes.4. Aktienmarktineffizienzen: Identifikation und Selektion.2: Der Aktienmarkt und die, “Overreaction”-Hypothese: Theorie und empirische Evidenz.1. Einleitung.2. Die “Overreaction”-Hypothese.3. “Mean Reversion” — Empirische Evidenz für die Schweiz 46.4. Kombination von AR(1)- und Random Walk-Prozess.5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.3: Saisonale Aktienmarktineffizienzen: Darstellung und empirische Evidenz.2. Monatliche Return Anomalie: Month-of-the-Year oder Januar Effekt.3. Tägliche Anomalie: Day-of-the-Week Effekt oder Weekend Effekt.4. Weitere saisonale Anomalien.5. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.4: Relative Aktienmarirtineffizienzen: Theorie und empirische Evidenz.2. Der Small Firm Effekt (Size Effekt).3. Der Price/Earnings Effekt (P/E-Effekt).4. Der Dividend Yield Effekt (DY-Effekt).5. Relative Interdependenzen.6. Zusammenfassung und bisherige Ergebnisse.5: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.1. Zusammenfassung.2. Schlussfolgerungen für die Theorie effizienter Märkte.
