Die Romanhandlung fuhrt nach Samarkand zu Anfang des 15. Jahrhunderts, einem damaligen Zentrum der islamischen Welt. Gyorgy Kovary, Sohn eines in Gefangenschaft geratenen ungarischen Adligen, wachst als Achmad Ben Kukulli am Hofe Timurs auf, den die Muslime "Schatten Gottes auf Erden" nennen. Gyorgy lernt aber nicht nur den Koran, sondern von seiner georgischen Mutter auch die Glaubenssatze des Christentums. Er wird dadurch auf den Weg der Toleranz und des Verstandnisses anderer Uberzeugungen und Lebenshaltungen gewiesen, muss jedoch spater im "christlichen Abendland," der Heimat seines Vaters, bittere Erfahrungen mit religioser und geistiger Intoleranz, Gewinnsucht und Korruption sammeln. Er kehrt zuruck nach Samarkand an den Hof von Ulug Beg. Der Sohn und Nachfolger Timurs war selbst als Astronom ein bedeutender Gelehrter. Bei ihm findet Kovary eine Lebensaufgabe, die seinen gelehrten Neigungen und Fahigkeiten entgegenkommt. Aber mit dem gewaltsamen Tod des Herrschers (1449) wird Gyorgy Kovary wieder ein Heimatloser.
Elisabeth Hering Books
Elisabeth Hering was a German author whose works often delved into the depths of life and identity, particularly in relation to her Saxon heritage in Transylvania. Her writing explores themes of home, migration, and the preservation of cultural memory across historical and political shifts. Hering engaged with the complexities of living at a cultural crossroads, offering profoundly personal yet universal insights into the human experience. Her narrative fiction is characterized by a keen sense of detail and an empathetic portrayal of characters navigating an ever-changing world.







Märchen und Sagen von der Kraft des Windes und der Wellen, von abenteuerlichen Seefahrten, vom Klabautermann, der eifersüchtigen Meerfrau Ran und dem tyrannischen Meergott Ekke Nekkepenn.



