Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elisabeth Borchers

    February 27, 1926 – September 25, 2013

    Borchers' literary output spanned fiction, poetry, and plays, also encompassing children's literature and translations from French. Her work is distinguished by profound insights into the human psyche and a poetic language that reflects her life experiences, including her adolescence during World War II in Alsace. Borchers' writing is valued for its authenticity and its ability to capture the complexity of interpersonal relationships and the inner lives of her characters. Her influence is evident in German literature, where she contributed to the development of modern poetry and prose.

    Gedichte über die Liebe und über die Lasterhaftigkeit
    Deutsche Märchen
    Das Weihnachtsbuch für Kinder
    Das Märchen vom herrlichen Falken und andere russische Märchen
    Wassilissa, die Wunderschöne und andere russische Märchen
    Wer lebt
    • Wer lebt

      • 131 pages
      • 5 hours of reading

      Poetry. Translated from the German by Caroline Wilcox Reul. In this bilingual edition, Borchers, unafraid and comfortable in her skin, confronts the serious quandaries of existence. The book's six sections highlight her penchant for stylistic experimentation, which ranges from sophisticated, subtle political commentary to inventive rhyme and playful personal narratives. Borchers' forty-year tenure as an editor is evident in her authoritative voice, which, even as it boldly leads the reader into fraught territory, remains always affable and open. Elisabeth Borchers never soars. Earth is her home, and she is reluctant to leave it. In her poem 'Refusal to Testify' she writes, 'Later, much later / I will bear witness to / what I don't know.' For now--in a collection called, simply, WHO LIVES--she is content to explore what she does know: the 'reliable things, ' the moment 'already over, ' the 'house that holds / the warmth and cold, ' the 'blinding poverty' of memory. Her words accumulate like snow, deceptively innocent, as they transform the familiar into the new. 'You know what I'm talking about, ' she says; thanks to these fine translations by Caroline Wilcox Reul, we do.--Gary Miranda

      Wer lebt
    • »Im Zarenreich hinter den blauen Meeren und hinter den hohen Bergen lebte ein Kaufmann mit seiner Frau. Sie hatten eine einzige Tochter, und die war so schön, dass sie von allen Wassilissa, die Wunderschöne genannt wurde …«. Klassische russische Märchen wie »Wassilissa, die Wunderschöne«, »Das Märchen von Iwan, dem Zarensohn«, »Die Froschprinzessin« oder »Das Märchen vom herrlichen Falken«, lebendig nacherzählt von Elisabeth Borchers, werden hier mit den farbenprächtigen Illustrationen des berühmten sowjetischen Künstlers Ivan Bilibin in der Insel-Bücherei neu präsentiert.

      Wassilissa, die Wunderschöne und andere russische Märchen
    • Die Sammlung umfasst drei Teile: Volksmärchen, Kunstmärchen der Romantik und Märchen des 20. Jahrhunderts. Sie bietet reichlich Lesestoff zur Neuentdeckung der Märchenwelt.

      Deutsche Märchen
    • Nicht zur Veröffentlichung bestimmt

      Ein Fragment

      • 167 pages
      • 6 hours of reading

      »Wenn das gelingt, was mir Arnold empfohlen hat, müsste der Titel lauten: Nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Nach nahezu 40 Jahren ein rücksichtsloser Blick auf Verlag, Autoren, Bücher, Manuskripte …«So beginnt ein Manuskript, das Elisabeth Borchers, die große Lyrikerin und legendäre Lektorin (»Das literarische Gewissen des Suhrkamp Verlags«, pflegte Siegfried Unseld über sie zu sagen), hinterlassen hat. Zwischen 1999 und 2005 hat sie an einem autobiographischen Text gearbeitet, den sie nicht beenden konnte. Auch wenn sie Arnold Stadlers Anregung zunächst folgt und von ihren Begegnungen mit Dichtern wie Bohumil Hrabal, Uwe Johnson, Martin Walser oder Jurek Becker erzählt (und sich dabei nicht vor kräftigen Aussagen und harten Urteilen scheut, nehmen ihre Aufzeichnungen bald eine überraschende Wendung. Mehr und mehr gleitet sie ins eigene Ich, das Ich einer Frau, die sich im hohen Alter noch einmal der Wucht und der quälenden Macht einer großen Liebe aussetzt. Wie sie, eine grande dame par excellence, dieses Lieben erfährt, ist der Kristallisationspunkt dieses Fragment gebliebenen Manuskripts – und ein ergreifendes Dokument.

      Nicht zur Veröffentlichung bestimmt
    • Hundert Freuden

      Gedichte

      • 223 pages
      • 8 hours of reading
      4.2(39)Add rating

      »Hundert Freuden« enthält eine Auswahl aus Wislawa Szymborskas Gesamtwerk von 1945 bis 1986. Ebenfalls im Suhrkamp Verslag sind erschienen: »Salz.« Gedichte (1973), »Deshalb leben wir.« Gedichte (1980) und »Auf Wiedersehen. Bis morgen.« Gedichte (1995)

      Hundert Freuden
    • Oben schwimmt die Sonne davon

      Gedichte für Kinder

      Mit Elisabeth Borchers durchs Jahr Immer hatte die große deutsche Lyrikerin Elisabeth Borchers die Kinder im Blick. Und viele kennen sie schon aus dem Kindergarten; sie sind Lebensbegleiter geworden. Lustiges und Ernstes, Gereimtes und Ungereimtes verbindet sie zu neuer Poesie. Der Band versammelt neben den populären Monatsgedichten die wohl bekanntesten Kindergedichte von Elisabeth Borchers, auch unbekanntere Texte, die seit vielen Jahren nicht mehr zugänglich sind. Zu diesem Buch finden Sie Quizfragen auf antolin. de

      Oben schwimmt die Sonne davon
    • Gedichte berühmter Frauen

      • 312 pages
      • 11 hours of reading

      Elisabeth Borchers wurde am 27. Februar 1926 in Homberg am Niederrhein geboren. Aufgewachsen ist sie im Elsaß. Es folgten Aufenthalte in Frankreich und in den USA. Elisabeth Borchers war Mitglied des P. E. N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien und der Académie Européenne de Póesie, Luxemburg. Sie verstarb 2013 in Frankfurt am Main.

      Gedichte berühmter Frauen