Explore the latest books of this year!
Bookbot

Azouz Begag

    February 5, 1957

    Azouz Begag is a French writer, politician, and researcher in economics and sociology. His literary work, comprising around 20 books for adults and children, delves into the concept of "three levels of riches" within contemporary French society. Begag's writing explores the advantages of multiculturalism, examining how new multiethnicity intertwines with the historical and natural wealth of regional cultures, languages, and the successful integration of past immigrant waves. His narratives illuminate the complex and enriching tapestry of modern French identity.

    Beni Ou Le Paradis Prive
    La leçon di francisse
    Tranches de vie
    Salam Ouessant
    Insel der Winde
    Shantytown Kid
    • An autobiographical novel that tells how Begag took flight on the wings of learning, growing up amid the multicultural complexities of contemporary France.

      Shantytown Kid
    • Insel der Winde

      • 188 pages
      • 7 hours of reading

      Übersetzung aus dem Französischen und Nachwort von Regina Keil. „Ein Mann, dem man die Wurzeln abschneidet, hat auch keinen Kopf mehr.“ Die „Insel der Winde“, ein halbimaginäres französisches Übersee-Departement, ist die Heimat von Siloo Bali. Er lebt dort mit einem Hund, zwei Brüdern, drei Schwestern und seinen beiden Bäumen, Arbi und Arbo. Ein Leben von paradiesischer Ereignislosigkeit, wären da nicht die Vertreter, die den Eltern eine hochexplosive Enzyklopädie des Wissens andrehen, der Lehrer Albercadaire, der so unerwartet aus „Unseremschönenfrankreich“ auftaucht, wie er nach Djibouti entschwindet, nicht ohne Siloo Bali zwei beunruhigende Bücher zu hinterlassen, sowie ein Walfischjunges, welches das Jagdfieber der Insulaner weckt - und Siloo Balis Mitgefühl.

      Insel der Winde
    • Un père algérien emmène ses deux filles en vacances à Ouessant, en Bretagne, après avoir perdu la garde suite à son divorce. Cette semaine lui permet de renouer avec l'amour de ses filles et de redonner un sens à sa vie.

      Salam Ouessant
    • Tranches de vie enthält Auszüge aus den beiden autobiographischen Romanen Le gône du Chaâba und Béni ou le paradis privé des maghrebinischen Autors Azouz Begag. Beide Romane erzählen von seiner algerischen Kindheit am Stadtrand von Lyon. Seine algerischen Eltern sind Analphabeten. Er und seine Geschwister besuchen die Schule, denn sie sollen es einmal besser haben als der Vater. Seine französischen Mitschüler, die in richtigen Häusern wohnen, sind immer die Klassenbesten. Doch er will nur eines: so sein wie seine Klassenkameraden - „französisch“ und vor allem besser als sie! Mit viel Humor, Detailtreue und entlarvender Komik erzählt der Autor von einer schwierigen Jugend in einem Leben zwischen zwei Welten. Zwei pralle, herzliche Romane von einem, der es gegen alle Widerstände schafft.

      Tranches de vie
    • In dieser autobiographischen Geschichte erzählt Azouz Begag von seiner Kindheit in Lyon, von den sonntäglichen Spaziergängen auf dem Flohmarkt gemeinsam mit seinem Vater, von den Schwierigkeiten seines Vaters sich in Frankreich zu integrieren und vor allem die französische Sprache zu erlernen. Abgestimmt auf Découvertes (bisherige Aufgabe). Ab dem Ende des 2. Lernjahres.

      La leçon di francisse
    • Dis Oualla!

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Ils sont jeunes. Ils vivent en bande. Leur quartier est le monde. Vincent, rêveur et imprévisible, ne sait communiquer que par la violence, physique ou verbale. Luis, " né avec un pied en Espagne, un autre à Instanbul ", cherche sa place. Momo écrit sa vie. Un jour, la première phrase du livre disparaît, puis la deuxième, puis la troisième. Elles s'effacent du cahier, laissant un blanc derrière elles, et réapparaissent dans la bouche de Vincent. Les mots, comme les armes, suivent toujours des parcours secrets et périlleux.

      Dis Oualla!
    • Fast überall

      • 185 pages
      • 7 hours of reading

      Fast überall ist man fremd, nur zu Hause nicht, da gehört man hin. Aber was tun, wenn man auch zu Hause nur der Fremde ist? Béni ist fünfzehn und lebt in einer Hochhaussiedlung am Stadtrand von Lyon. Als Einziger seiner Geschwister besucht er das Gymnasium. Auf ihm ruhen die Hoffnungen des Vaters, der aus Algerien stammt. Doch Béni will nur eins: so sein wie die Jungs in seiner Klasse - französisch.

      Fast überall