Das vorliegende Buch befasst sich mit der Finanzierung der Digitalisierung im Sinne der digitalen Transformation für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU). Dieses Buch stellt das "Digital Transformation Financing Framework" (DTFF) vor, dass einerseits die Finanzierung der digitalen Transformation mit den klassischen Finanzierungsinstrumenten der Unternehmensfinanzierung darstellt. Andererseits zeigen Selbstfinanzierungsinstrumente auf Geschäftsmodellebene zusätzliche und innovative Handlungsmöglichkeiten für die Umsetzung in Eigenregie und ohne Banken auf. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Finanzierungs-, Bewertungs- und Kreditratingproblematik im Kontext der digitalen Transformation.- Klassische Unternehmensfinanzierung.- Kritische Erfolgsfaktoren: Ökosysteme und Daten.- Neue Finanzierungsinstrumente der digitalen Transformation.- Fazit.
Dennis Schmidt Book order
This author's work delves into themes of religion, discipline, and mystical enemies. His writing is characterized by a deep exploration of these elements, woven into compelling narratives. Readers will appreciate his unique approach to the science fiction and fantasy genres.






- 2022
- 2020
Wasser wird als lebensnotwendiges Gut betrachtet, dessen Zugang in vielen Entwicklungsländern stark eingeschränkt ist. Der Essay beleuchtet die Problematik der Wasserprivatisierung durch multinationale Konzerne wie Nestlé, die in Ländern wie Pakistan agieren. Hierbei wird der historische Kontext des Unternehmens und die Bedeutung der Privatisierung für die Wasserversorgung analysiert. Die Auswirkungen auf die arme Bevölkerung, die sich teures Flaschenwasser nicht leisten kann, sowie die Rolle der Globalisierung und des Kapitalismus in diesem Zusammenhang werden ebenfalls thematisiert.
- 2020
Die Studienarbeit analysiert das Konzept der "Transnational Advocacy Networks" (TAN) und untersucht deren Vorhandensein im brasilianischen Bundesstaat Rondônia anhand der Entwicklungsprojekte Polonoroeste und Planafloro. Es wird erläutert, wie TANs entstehen und funktionieren sowie deren Ziele und Bedeutung für kleine Akteure in der internationalen Politik.
- 2018
Der Essay untersucht die aktuellen Prozesse von Brain Drain und Brain Gain, insbesondere im Kontext von Indien und den USA. Er argumentiert, dass Migration hochqualifizierter Fachkräfte als zirkulärer Prozess (Brain Circulation) betrachtet werden sollte, der sowohl Abgabeländer als auch Aufnahmeländer wirtschaftlich bereichert.
- 2018
„Findest Du mich zu dick?“ - Eine einfache Frage, die wir alle schon einmal gehört oder gar selbst gestellt haben, brachte den Author, Dennis Schmidt, dazu, dieses Buch zu schreiben. Am Beispiel seines Freundes Robby schildert er witzig, motivierend und anschaulich, den Weg zum Traumgewicht - OHNE DIÄT! Mit einfachen und schnell zu erlernenden Methoden räumt der Author mit den meisten Diät-Mythen auf. Das Buch führt und motiviert den Leser gleichzeitig zur Erreichung seines Traumgewichts.
- 2018
Bedrohte Ordnungen
Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht
Mit den Begriffen „Bedrohung“ und „Ordnung“ sowie dem Modell der Bedrohungskommunikation können Prozesse historischen Wandels kategoriengeleitet analysiert werden, ohne dass dabei das Handeln und Leben der Menschen in den Hintergrund tritt. Hierzu sind in diesem Band Materialien für den Geschichtsunterricht aus allen Epochen gesammelt. Bekannte Themen werden durch neue Quellen unter innovativen Blickwinkeln betrachtet (Investiturstreit, Kalter Krieg), bisher unübliche oder unbekannte Themen für den schulischen Kontext nutzbar gemacht (Erdbeben in der Antike, armer Adel). Der Band eignet sich besonders für kompetenzorientierten Unterricht und zur Förderung der Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler. Die Quellen sind jeweils mit einer fachwissenschaftlichen Einleitung und einem geschichtsdidaktischen Kommentar versehen, der konkrete Unterrichtsvorschläge sowohl für kurze Sequenzen als auch für längerfristig angelegte Projektarbeiten bereithält.
- 2016
Die Arbeit beleuchtet die entscheidende Rolle des Radars in der modernen Welt und dessen historische Entwicklung. Besonders wird auf die deutschen Pioniere eingegangen, die maßgeblich zur Entstehung dieser Technologie beigetragen haben. Die Autorin thematisiert, wie Radar verschiedene Lebensbereiche beeinflusst und ermöglicht hat, und hebt hervor, dass viele Menschen sich der Bedeutung dieser Erfindung oft nicht bewusst sind. Die Arbeit verbindet technologische Innovationen mit historischen Kontexten und bietet einen informativen Einblick in die Geschichte des Radars.
- 2016
Der Band behandelt die Identifizierungspflichten für Anbieter von Online-Glücksspielen und untersucht die Verpflichtungen aus dem Glücksspielstaatsvertrag, insbesondere im Hinblick auf die Spielersperre und den Schutz minderjähriger Spieler. Die Regelungen werden kritisch bewertet, insbesondere im Kontext des Befreiungsvorbehalts zum Internetverbot, der es den Ländern erlaubt, den Eigenvertrieb und die Vermittlung von Lotterien sowie Sportwetten im Internet unter bestimmten Bedingungen zu genehmigen. Hierbei muss der Ausschluss minderjähriger oder gesperrter Spieler durch Identifizierung und Authentifizierung sichergestellt werden. Zudem sind Glücksspielanbieter auch nach dem Geldwäschegesetz verpflichtet, spezifische Anforderungen zu erfüllen, darunter die Identifizierung des Spielers, die Bestellung eines Geldwäschebeauftragten und Vorgaben zum Zahlungskonto. Eine Befreiung von geldwäscherechtlichen Verpflichtungen kann gewährt werden, wenn das Risiko von Missbrauch für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung als gering eingeschätzt wird. Abschließend werden Lösungsansätze zur praktischen Umsetzung der sich überschneidenden Identifizierungsregelungen im Glücksspielstaatsvertrag und Geldwäschegesetz vorgestellt. Der Anhang enthält Hinweise des Bundesministeriums der Finanzen und der zuständigen Aufsichtsbehörden zu den Sondervorschriften des Geldwäschegesetzes im Kontext des Online-Glücksspiels.
- 2015
William Blake's poem "The Garden of Love" offers a concise yet powerful critique of the Church of England, reflecting the poet's Romantic ideals. Through twelve impactful verses, Blake explores themes of love, religion, and personal freedom, embodying the era's characteristic tension between institutional authority and individual emotion. This seminar paper delves into the poem's significance and its representation of Romanticism, highlighting how Blake's work encapsulates his complex relationship with faith and societal norms.