Explore the latest books of this year!
Bookbot

Reinmar Du Bois

    Jugendkrisen
    Praxis und Umfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Klinische Psychotherapie des Jugendalters
    Körper-Erleben und psychische Entwicklung
    Junge Schizophrene zwischen Alltag und Klinik
    Kinderängste
    • Kinder haben oft Angst, und häufig wissen Eltern nicht, woher diese Angst kommt, die den Kindern manch qualvolle Stunde bereitet. Die Erscheinungsformen kindlicher Angst lassen sich durch alle Entwicklungsphasen verfolgen: Schreianfälle und Fremdeln beim Säugling, Trennungsangst und Schlafstörungen beim Kleinkind, Angst vor erlittener und eigener Aggressivität, Angst vor Schmerzen, Angst in der Schule, in der Pubertät. Reinmar du Bois erklärt die verschiedenen Erscheinungsformen kindlicher Angst anhand von Fallbeispielen und zeigt Wege auf, wie Eltern helfen können, damit ihr Kind lernt mit Angstgefühlen umzugehen, sich nicht von ihnen überwältigen zu lassen. Ein wichtiger Ratgeber für Eltern und Erzieher.

      Kinderängste
    • Dieses Werk ergänzt schulenorientierte Lehrbücher und führt das Fachwissen näher an die tatsächliche Arbeit heran, die in Kliniken, Praxen, Beratungsstellen und pädagogischen Einrichtungen zu leisten ist. Es bietet einen Gesamtentwurf der Psychopathologie des Jugendalters anhand der psychischen Dimensionen, der traumatischen Aspekte, des Selbsterlebens und der Lebensräume und wendet sich abschließend den therapeutischen Settings zu.

      Klinische Psychotherapie des Jugendalters
    • Jugendkrisen

      • 221 pages
      • 8 hours of reading

      Die Pubertät wird oft als herausfordernde Phase auf dem Weg ins Erwachsenenleben beschrieben, in der Eltern oft hilflos zusehen, wie ihre Kinder sich verändern und Krisen durchleben. Diese Krisen, die von depressiven Phasen bis hin zu Essstörungen reichen, sollten weder über- noch unterschätzt werden, da Suizidversuche in dieser Lebensphase besonders häufig sind. Reinmar du Bois, leitender Arzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, bietet in seinem Werk einen Überblick über die spezifischen Herausforderungen, die Jugendliche und ihre Familien während des Erwachsenwerdens erleben. Obwohl das Buch in einer teils komplexen Fachsprache verfasst ist und sich an Psychiater und Psychologen richtet, ist es auch für Interessierte zugänglich. Du Bois betont die zentrale Rolle der Familie, da die Pubertät oft eine Abnabelung vom familiären Umfeld bedeutet. Allerdings wird gelegentlich ein etwas veraltetes Familienbild vermittelt, wie etwa die Vorstellung, dass Mädchen in der Familie als Nachahmerinnen der Mutter agieren. Trotz dieser Aspekte bietet das Buch wertvolle Einblicke in Krisen wie Hyperaktivität, Magersucht, sexuellen Missbrauch und Depressionen, unterstützt durch Fallbeispiele, Symptombeschreibungen und Therapievorschläge. Es ist ein informatives Werk aus der Perspektive eines Jugendpsychiaters.

      Jugendkrisen