Czechoslovakia
- 416 pages
- 15 hours of reading
Das Heilige Land, die Wiege dreier großer Weltreligionen, ist seit mehr als 2000 Jahren Ziel von Pilgern und Reisenden. Ein großzügiges Jerusalem-Kapitel und elf Reiserouten machen mit der kulturellen und religiösen Vielfalt Israels vertraut. Antike Stätten der Römer und Nabatäer finden sich ebenso wie Kreuzritterburgen oder Moscheen. Betlehem und Nazaret, Tiberias und Tel Aviv, Kafarnaum und Qumran, Caesarea und Jericho, das Katharinenkloster und der See Gennesaret werden ausführlich beschrieben. Zahlreiche Abbildungen führen die Schönheit des Landes vor Augen. Stadtpläne, Umgebungskarten und detaillierte Grundrisse dienen der raschen Orientierung und dem leichten Verständnis der Baubeschreibungen. Aber auch die kulinarischen Genüsse und die Freude an stilvollen Unterkünften kommen in diesem Reiseführer nicht zu kurz. Jeweils am Ende eines Reiseroutenkapitels legen die Autoren dem Leser ihre persönlichen Empfehlungen ans Herz: Hotels und Restaurants mit Charme, in denen der Gast mit persönlichem Service und landestypischen Spezialitäten verwöhnt wird. Die Reiseinformationen von A bis Z beinhalten schließlich alles Wissenswerte zur Reise.
Grundlegend überarbeitete Neuausgabe Kennen Sie Anguilotti? Wissen Sie, was degorgieren bedeutet? Möchten Sie Zucchiniblüten zubereiten oder einen Caipirinha mixen? Antworten auf diese und Tausende anderer Fragen gibt ›Das neue Küchenlexikon‹. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte und Interessante über die Herkunft und Geschichte von Speisen und Getränken, über die Zusammenstellung und Zubereitung von Gerichten aus der klassischen wie der modernen Küche, der regionalen und den Länderküchen. Rund 8000 Stichwörter beschreiben Grund- und Spezialrezepte, Lebensmittel, Begriffe aus der Küchentechnik und Ernährungswissenschaft, Drinks, Früchte, Kräuter und Gewürze. Für Genießer und Gourmets, aber auch für alle Küchenpraktiker - und Besserwisser: Schließlich kann man beim Essen über nichts unterhaltsamer streiten als übers Essen!
Leben und Leiden der Heiligen unterhaltsam dargestellt und anschaulich bebildert Wir sehen sie in Kirchen, über Portalen, auf Denkmälern und Fassaden, in Galerien und in den Werken der Kunstgeschichte, doch meist wissen wir nicht, wer sie sind. Der Heiligenkalender gliedert das Kirchenjahr, aber Bedeutung und Wirken der Heiligen sind uns nicht mehr präsent. Dabei gibt es die spannendsten Geschichten zu entdecken. Die Heiligenlegenden erzählen von Gottessuche und Selbstüberwindung, von Askese, Martyrium und Todesqualen, von Zuversicht und Glauben. Sachkundig und unterhaltsam schildert Erhard Gorys Leben und Leiden von rund 650 katholischen sowie griechisch- oder russisch-orthodoxen Heiligen. Er nennt ihre Attribute, die eine Identifizierung in der religiösen Kunst ermöglichen, verzeichnet Festtage und gibt Auskunft über den Prozess der Selig- und Heiligsprechung. Ein ausführliches Glossar sowie je ein Verzeichnis der Attribute und Patronate schließen das Lexikon ab.
Man spricht darüber und man tut es wieder: Nicht länger im Verborgenen, sondern auf Dinnerpartys und anderen Lifestyle-Events steigt der Rauch von Davidoffs und Montecristos auf. Da wird es höchste Zeit, daß der Zigarren-Aficionado sich über Provenienzen, über Keulen- und Stromlinienfasson bis hin zur Frage der Zigarrenspitze informieren kann. Denn Zigarrerauchen ist ein Genuß, der zelebriert werden will. Allein schon das Anzünden ist ein Ritual und eine Todsünde wäre es, einem Cigarier Feuer zu geben und ihn in seiner Versenkung zu stören. Zigarrerauchen gilt nicht länger als „politically incorrect“, sondern ist eine Passion, der Frauen und Männer gleichermaßen frönen.